Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Führung und Verpflegung der Millionenheere Major a. D. Max von Schreibershofen i Von n ! le Zahl der Soldaten, die bei einem Kriege gegeneinander geführt Zweck dieser stetigen Vergrößerung ist, die Überlegenheit der Zahl zu Bei der steten Vermehrung des Kriegsheeres muß die Frage entstehen, Führung und Verpflegung der Millionenheere Major a. D. Max von Schreibershofen i Von n ! le Zahl der Soldaten, die bei einem Kriege gegeneinander geführt Zweck dieser stetigen Vergrößerung ist, die Überlegenheit der Zahl zu Bei der steten Vermehrung des Kriegsheeres muß die Frage entstehen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0552" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326072"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_325519/figures/grenzboten_341897_325519_326072_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Führung und Verpflegung der Millionenheere<lb/><note type="byline"> Major a. D. Max von Schreibershofen i</note> Von n</head><lb/> <p xml:id="ID_2562"> ! le Zahl der Soldaten, die bei einem Kriege gegeneinander geführt<lb/> werden sollen, hat die Millionengrenze längst überschritten, und<lb/> doch zeigt sich noch kein Nachlassen in der Vergrößerung der<lb/> Heere; im Gegenteil, alle Staaten sind eifrig bemüht, ihre Wehr-<lb/> ^ kräfte weiter auszubauen und alle irgendwie verfügbaren Kräfte<lb/> heranzuziehen. Dies hat bei den Staaten, die noch über einen Überschuß an<lb/> Mannschaften verfügen, wie bei Deutschland, Österreich, Rußland, zu wieder¬<lb/> holter Erhöhung der jährlich einzustellenden Rekrutenzahl geführt, bei Frankreich<lb/> aber, dem Staate, der die vorhandenen Kräfte bereits voll ausgenutzt hat, zu<lb/> einer Verlängerung der Dienstzeit, sowie zur Heranziehung farbiger Truppen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2563"> Zweck dieser stetigen Vergrößerung ist, die Überlegenheit der Zahl zu<lb/> erreichen, die, wie auch 1870, tüchtigen Führern den Erfolg gewährleistet. Das<lb/> Heer so stark wie möglich zu machen, ist demnach eine Pflicht der Heeresverwaltung,<lb/> die dem Selbsterhaltungstrieb des Volkes Rechnung trägt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2564"> Bei der steten Vermehrung des Kriegsheeres muß die Frage entstehen,<lb/> ob man solche Massen im Zukunftskriege überhaupt noch einheitlich führen und<lb/> leiten kann, und ob nicht die Schwierigkeit der Führung schließlich zu einer<lb/> Begrenzung der Heere führen muß. Denn zweifellos wird die Führung schwie¬<lb/> riger, je stärker die Heere selbst und damit auch die Räume weiter werden, die sie bei<lb/> der Versammlung, beim Marsch und im Gefecht einnehmen. Napoleon ist zum<lb/> größten Teile schließlich daran gescheitert, daß er die durch die Entfernungen<lb/> bedingten Schwierigkeiten nicht richtig erkannte und daß ihm, als er sich ihrer<lb/> bewußt wurde, die Mittel fehlten, ihnen zu begegnen. Seine ganze Kriegführung<lb/> war auf kleinen Heeren aufgebaut, die er noch unmittelbar selbst zu leiten vermochte,<lb/> die leicht zu verpflegen und schnell zu bewegen waren. Mit ihnen hat er jene großen<lb/> Erfolge erzielt, durch die er zu einem der größten und bedeutendsten Heerführer aller<lb/> Zeiten geworden ist. Als aber seine Heere so groß geworden waren, daß seine<lb/> persönliche Einwirkung und unmittelbare Führung nicht mehr durchdrang, da<lb/> blieben die Erfolge aus und schließlich unterlag er seinen zahlreichen Gegnern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0552]
[Abbildung]
Führung und Verpflegung der Millionenheere
Major a. D. Max von Schreibershofen i Von n
! le Zahl der Soldaten, die bei einem Kriege gegeneinander geführt
werden sollen, hat die Millionengrenze längst überschritten, und
doch zeigt sich noch kein Nachlassen in der Vergrößerung der
Heere; im Gegenteil, alle Staaten sind eifrig bemüht, ihre Wehr-
^ kräfte weiter auszubauen und alle irgendwie verfügbaren Kräfte
heranzuziehen. Dies hat bei den Staaten, die noch über einen Überschuß an
Mannschaften verfügen, wie bei Deutschland, Österreich, Rußland, zu wieder¬
holter Erhöhung der jährlich einzustellenden Rekrutenzahl geführt, bei Frankreich
aber, dem Staate, der die vorhandenen Kräfte bereits voll ausgenutzt hat, zu
einer Verlängerung der Dienstzeit, sowie zur Heranziehung farbiger Truppen.
Zweck dieser stetigen Vergrößerung ist, die Überlegenheit der Zahl zu
erreichen, die, wie auch 1870, tüchtigen Führern den Erfolg gewährleistet. Das
Heer so stark wie möglich zu machen, ist demnach eine Pflicht der Heeresverwaltung,
die dem Selbsterhaltungstrieb des Volkes Rechnung trägt.
Bei der steten Vermehrung des Kriegsheeres muß die Frage entstehen,
ob man solche Massen im Zukunftskriege überhaupt noch einheitlich führen und
leiten kann, und ob nicht die Schwierigkeit der Führung schließlich zu einer
Begrenzung der Heere führen muß. Denn zweifellos wird die Führung schwie¬
riger, je stärker die Heere selbst und damit auch die Räume weiter werden, die sie bei
der Versammlung, beim Marsch und im Gefecht einnehmen. Napoleon ist zum
größten Teile schließlich daran gescheitert, daß er die durch die Entfernungen
bedingten Schwierigkeiten nicht richtig erkannte und daß ihm, als er sich ihrer
bewußt wurde, die Mittel fehlten, ihnen zu begegnen. Seine ganze Kriegführung
war auf kleinen Heeren aufgebaut, die er noch unmittelbar selbst zu leiten vermochte,
die leicht zu verpflegen und schnell zu bewegen waren. Mit ihnen hat er jene großen
Erfolge erzielt, durch die er zu einem der größten und bedeutendsten Heerführer aller
Zeiten geworden ist. Als aber seine Heere so groß geworden waren, daß seine
persönliche Einwirkung und unmittelbare Führung nicht mehr durchdrang, da
blieben die Erfolge aus und schließlich unterlag er seinen zahlreichen Gegnern.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |