Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches eine ungeheure Masse Opium an, die unverkäuflich bleibe. Außerdem sei die Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] In memorism Erich Schmidt -j-. Wenn ich hier in den Der Gedanke erscheint uns unfaßbar, daß hörte zu den Bedingnissen des eigenen Da¬ In der anstrengenden Lehrtätigkeit und Maßgebliches und Unmaßgebliches eine ungeheure Masse Opium an, die unverkäuflich bleibe. Außerdem sei die Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] In memorism Erich Schmidt -j-. Wenn ich hier in den Der Gedanke erscheint uns unfaßbar, daß hörte zu den Bedingnissen des eigenen Da¬ In der anstrengenden Lehrtätigkeit und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325825"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1188" prev="#ID_1187"> eine ungeheure Masse Opium an, die unverkäuflich bleibe. Außerdem sei die<lb/> Opiumproduktion in chinesischen Provinzen trotz der gegenteiligen gesetzlichen<lb/> Bestimmungen nicht abgeschafft. China dagegen steht auf dem Standpunkt, daß<lb/> die Anhäufung des Opiums in Indien eine Folge der Spekulation der Händler<lb/> sei, daß der Verkauf von Opium nicht garantiert sei und daß keine Verletzung<lb/> der Verträge vorliege. Nach einer Mitteilung aus Peking sind in Schanghai<lb/> trotz aller Gegenbemühungen der chinesischen Regierung für elf Millionen Pfund<lb/> Sterling indisches Opium aufgestapelt! Besonders in verschiedenen Jangtse-<lb/> Provinzen wird energisch gegen den Opiumhandel gearbeitet und man wünscht sogar<lb/> die Abschaffung der englisch-chinesischen Konvention, die bis zum Jahre 1917<lb/> eine allmähliche Unterdrückung des Opiumhandels vorsieht. Gelingt es der<lb/> gegenwärtigen Agitation, den Opiumhandel noch mehr als bisher einzuschränken,<lb/> so droht eine schwere Finanzkrise, da drei britische Banken mit sehr hohen<lb/> Summen beteiligt sind.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> In memorism</head> <p xml:id="ID_1189"> Erich Schmidt -j-. Wenn ich hier in den<lb/> grünen Heften dem Wunsche des Heraus¬<lb/> gebers folgend dem verewigten Lehrer und<lb/> väterlichen Freunde Erich Schmidt einige<lb/> Worte des Gedenkens widme, so geschieht eS<lb/> unter dem frischen Eindruck des tiefen<lb/> Schmerzes, daß wir einen der besten Men¬<lb/> schen verloren haben. Sprach man von ihm,<lb/> so nannte man ihn kurzweg „Erich": nichts<lb/> charakterisiert treffender die Beliebtheit des<lb/> Professors bei den Studenten, das vertrauliche<lb/> Verhältnis und die schwärmerische Verehrung<lb/> aller, die seines näheren Umganges gewür¬<lb/> digt wurden. Er war ja nicht nur der<lb/> Lehrer seiner Schüler, deren wissenschaftliche<lb/> Arbeiten er mit stets regem Interesse be¬<lb/> gleitete und förderte, er nahm auch herzlichen<lb/> Anteil an ihren persönlichen Verhältnissen.<lb/> Was er — und mit ihm seine gütige, hilfs¬<lb/> bereite Gattin — für viele in schwierigen<lb/> materiellen und seelischen Nöten und Be¬<lb/> drängnissen getan und ohne viele Worte ge¬<lb/> sorgt hat, das wird ihm nie vergessen werden.</p> <p xml:id="ID_1190" next="#ID_1191"> Der Gedanke erscheint uns unfaßbar, daß<lb/> er nicht mehr unter uns weilt; denn er ge¬</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1191" prev="#ID_1190"> hörte zu den Bedingnissen des eigenen Da¬<lb/> seins, er verkörperte in sich ein wesentliches<lb/> Stück des Wertes und der Schönheit des<lb/> eigenen Lebens. Dieser ganz Persönliche<lb/> Zauber, der von seiner vornehmen, impo¬<lb/> nierender Gestalt mit dem prachtvollen Cä-<lb/> sarenkopf ausging, soll uns nicht mehr in<lb/> seinen Bann ziehen? Wahrhaft grausam hat<lb/> hier das Schicksal gewaltet, das durch ein<lb/> tückisches Leiden den noch nicht sechzigjährigen<lb/> seinem großen Wirkungskreise jäh entriß.</p> <p xml:id="ID_1192" next="#ID_1193"> In der anstrengenden Lehrtätigkeit und<lb/> der stillen Arbeit des Gelehrten am Schreib¬<lb/> tisch inmitten seiner kostbaren, seltenen Bücher¬<lb/> schätze erschöpfte sich nicht die Kraft dieses nie<lb/> rastenden Geistes. Erich Schmidt war eine<lb/> der bekanntesten Erscheinungen des Berliner<lb/> Gesellschafts- und Theaterlebens, er stand an<lb/> der Spitze der Goethe-Gesellschaft, die erst<lb/> vor kurzem in Jacob Minor auch den Vize¬<lb/> präsidenten verloren hatte, er leitete die Ge¬<lb/> sellschaft für deutsche Literatur und war der<lb/> regelmäßige Besucher der Berliner Germa¬<lb/> nistenkneipe, wo er im Kreise alter und junger<lb/> Schüler, zu denen sich oft Gäste, auch aus<lb/> fremden Ländern, gesellten, den Dienstag¬<lb/> abend verlebte. Gerade hier beim Krug</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0305]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
eine ungeheure Masse Opium an, die unverkäuflich bleibe. Außerdem sei die
Opiumproduktion in chinesischen Provinzen trotz der gegenteiligen gesetzlichen
Bestimmungen nicht abgeschafft. China dagegen steht auf dem Standpunkt, daß
die Anhäufung des Opiums in Indien eine Folge der Spekulation der Händler
sei, daß der Verkauf von Opium nicht garantiert sei und daß keine Verletzung
der Verträge vorliege. Nach einer Mitteilung aus Peking sind in Schanghai
trotz aller Gegenbemühungen der chinesischen Regierung für elf Millionen Pfund
Sterling indisches Opium aufgestapelt! Besonders in verschiedenen Jangtse-
Provinzen wird energisch gegen den Opiumhandel gearbeitet und man wünscht sogar
die Abschaffung der englisch-chinesischen Konvention, die bis zum Jahre 1917
eine allmähliche Unterdrückung des Opiumhandels vorsieht. Gelingt es der
gegenwärtigen Agitation, den Opiumhandel noch mehr als bisher einzuschränken,
so droht eine schwere Finanzkrise, da drei britische Banken mit sehr hohen
Summen beteiligt sind.
Maßgebliches und Unmaßgebliches
In memorism Erich Schmidt -j-. Wenn ich hier in den
grünen Heften dem Wunsche des Heraus¬
gebers folgend dem verewigten Lehrer und
väterlichen Freunde Erich Schmidt einige
Worte des Gedenkens widme, so geschieht eS
unter dem frischen Eindruck des tiefen
Schmerzes, daß wir einen der besten Men¬
schen verloren haben. Sprach man von ihm,
so nannte man ihn kurzweg „Erich": nichts
charakterisiert treffender die Beliebtheit des
Professors bei den Studenten, das vertrauliche
Verhältnis und die schwärmerische Verehrung
aller, die seines näheren Umganges gewür¬
digt wurden. Er war ja nicht nur der
Lehrer seiner Schüler, deren wissenschaftliche
Arbeiten er mit stets regem Interesse be¬
gleitete und förderte, er nahm auch herzlichen
Anteil an ihren persönlichen Verhältnissen.
Was er — und mit ihm seine gütige, hilfs¬
bereite Gattin — für viele in schwierigen
materiellen und seelischen Nöten und Be¬
drängnissen getan und ohne viele Worte ge¬
sorgt hat, das wird ihm nie vergessen werden.
Der Gedanke erscheint uns unfaßbar, daß
er nicht mehr unter uns weilt; denn er ge¬
hörte zu den Bedingnissen des eigenen Da¬
seins, er verkörperte in sich ein wesentliches
Stück des Wertes und der Schönheit des
eigenen Lebens. Dieser ganz Persönliche
Zauber, der von seiner vornehmen, impo¬
nierender Gestalt mit dem prachtvollen Cä-
sarenkopf ausging, soll uns nicht mehr in
seinen Bann ziehen? Wahrhaft grausam hat
hier das Schicksal gewaltet, das durch ein
tückisches Leiden den noch nicht sechzigjährigen
seinem großen Wirkungskreise jäh entriß.
In der anstrengenden Lehrtätigkeit und
der stillen Arbeit des Gelehrten am Schreib¬
tisch inmitten seiner kostbaren, seltenen Bücher¬
schätze erschöpfte sich nicht die Kraft dieses nie
rastenden Geistes. Erich Schmidt war eine
der bekanntesten Erscheinungen des Berliner
Gesellschafts- und Theaterlebens, er stand an
der Spitze der Goethe-Gesellschaft, die erst
vor kurzem in Jacob Minor auch den Vize¬
präsidenten verloren hatte, er leitete die Ge¬
sellschaft für deutsche Literatur und war der
regelmäßige Besucher der Berliner Germa¬
nistenkneipe, wo er im Kreise alter und junger
Schüler, zu denen sich oft Gäste, auch aus
fremden Ländern, gesellten, den Dienstag¬
abend verlebte. Gerade hier beim Krug
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |