Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

Weihenstephan lernten ihn Wohl die meisten
angehenden Fachgenossen näher kennen; hier
erfuhren sie, welch eine glückliche Mischung
von wissenschaftlichem Ernst und sonniger
Frohnatur in ihm sich einte, die erst dem sich
ganz offenbarte, der das Glück hatte, in
sein gastfreies Haus gezogen zu werden.
Wenn er da dem Besucher gegenüber in dem
fast historisch gewordenen Schaukelstuhl saß
und wissenschaftliche und persönliche Ange¬
legenheiten besprach, wenn er, dem ein frischer,
treffsicherer Humor jederzeit zu Gebote stand,
ein Urteil abgab oder einen Rat erteilte,
dann fühlte man, daß dieser Lehrer mit war¬
mem Herzen zu seinem Schüler stand.

Schon in Schulpforta, dieser wichtigen,
alten Pflegestätte humanistischer Bildung,
hatte Erich Schmidt in dem deutschen Unter¬
richt des Literarhistorikers Koberstein die ersten
entscheidenden Anregungen und Eindrücke von
jener Wissenschaft empfangen, der er sein
Leben weihte. So wurde er Wilhelm Scherers
Schüler und fünfzehn Jahre später sein Nach¬
folger im Lehramt an der Berliner Univer¬
sität. Die Großherzogin Sophie betraute ihn
mit der ersten Sichtung und Ordnung von
Goethes Nachlaß, und hierbei hatte er, wie
er selbst einmal das charakteristische Scherz¬
wort Prägte, das Glück, "sich ins Urfäustchcn
zu lachen": er fand in der Abschrift des
Fräuleins von Göchhausen den Urfaust.

Eine großartige Wirksamkeit entfaltete er
als Professor in Berlin. Wie er die Wissen¬
schaft der Literaturforschung auffaßte, das hat
er deutlich gesagt, als er in das Album der
Germanistenkneipe die Losung eintrug: "Du
sollst nicht töten, sondern lebendig machen!"
Nicht den Buchstaben (obwohl auch der nicht
übersehen werden darf), sondern den Geist
der Dichtung gilt es zu erfassen I Ganz un¬
merklich führte er seine Hörer zu dieser ideellen
Auffassung der Kunstwerke, dadurch auch die
Kritik auf eine höhere Warte stellend. Durch
feine Methode, die nie die Fühlung mit dem
modernen Leben verlor, hat er einen zahl¬
reichen, in seinem Sinne weiter schaffenden
Nachwuchs herangebildet.

Wehmütig nehmen wir noch einmal sein
letztes Werk zur Hand, die Ausgabe der Briefe
Cnrolinens; in tiefer Ergriffenheit lesen wir
wiederholt er> wundervolle, ein Bild reiner

[Spaltenumbruch]

Menschlichkeit begreifende und deutende Ein¬
leitung zu diesem Buche, und in staunender
Bewunderung durchblättern wir den Kom¬
mentar, in dem eine Unsumme von Einzel¬
kenntnissen zu einer Geschichte der roman¬
tischen Periode sich zusammenfügt.

Einer Persönlichkeit von stark und eigen
gefügtem, ragendem Wuchs, einem Künstler
des Lebens und der Wissenschaft, einem Men¬
schen in des Wortes höchster und schönster
Bedeutung trauern wir nach, auf den wir
Goethes Epigramm anwenden dürfen:

Auf deinem Grabstein wird man lesen:
Das ist fürwahr ein Mensch gewesen!
Heinz Amelung
Aunstgewerbe

Farbenphvtographie. Das Problem der
Photographie in natürlichen Farben ist durch
die Autochromie, durch die Autochromplatte
der Gebrüder Lumiöre der Lösung ein ganz
beträchtliches Stück näher gerückt. Wirklich
gelöst ist es allerdings noch nicht, denn die
Autochromie ist kein direktes Farbenverfahren,
das uns die Naturfarben selbst direkt auf die
Platte zaubert, sondern ein indirektes Ver¬
fahren. In die Schicht der Lumiöre-Platte
sind Stärkekörnchen in den drei Grundfarben
Rot, Gelb-Grün, Blau eingebettet, die in
der Durchsicht auf additiven Wege die ein¬
zelnen Gegenstände der Aufnahme in an¬
nähernd natürlichen Farben erscheinen lassen.
Wir sehen also in der farbigen Autochrom¬
platte immer nur die Farben und Farben¬
mischungen jener Schicht von Stärkekörnchen,
den sogenannten Farbraster, niemals aber
die Farben der Natur selber. Dennoch ist
uns in dem Autochromverfahren ein Sur¬
rogat für eine wirkliche Photographie in
natürlichen Farben gegeben, das alle An¬
sprüche vollkommen erfüllt, die man billiger¬
weise stellen kann.

Aus diesem Grunde nutzt man die Auto¬
chromie in immer steigendem Maße nament¬
lich auch in den Kreisen der Liebhaber¬
photographen, neben denen der Berufs¬
photographen und der Wissenschaft, weidlich
aus, um sich ein annähernd getreues Bild
vom farbigen Reiz der Wirklichkeit zu ver¬
schaffen. Leider gibt eS bis heute noch kein
einigermaßen brauchbares Verfahren, um von

[Ende Spaltensatz]
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

Weihenstephan lernten ihn Wohl die meisten
angehenden Fachgenossen näher kennen; hier
erfuhren sie, welch eine glückliche Mischung
von wissenschaftlichem Ernst und sonniger
Frohnatur in ihm sich einte, die erst dem sich
ganz offenbarte, der das Glück hatte, in
sein gastfreies Haus gezogen zu werden.
Wenn er da dem Besucher gegenüber in dem
fast historisch gewordenen Schaukelstuhl saß
und wissenschaftliche und persönliche Ange¬
legenheiten besprach, wenn er, dem ein frischer,
treffsicherer Humor jederzeit zu Gebote stand,
ein Urteil abgab oder einen Rat erteilte,
dann fühlte man, daß dieser Lehrer mit war¬
mem Herzen zu seinem Schüler stand.

Schon in Schulpforta, dieser wichtigen,
alten Pflegestätte humanistischer Bildung,
hatte Erich Schmidt in dem deutschen Unter¬
richt des Literarhistorikers Koberstein die ersten
entscheidenden Anregungen und Eindrücke von
jener Wissenschaft empfangen, der er sein
Leben weihte. So wurde er Wilhelm Scherers
Schüler und fünfzehn Jahre später sein Nach¬
folger im Lehramt an der Berliner Univer¬
sität. Die Großherzogin Sophie betraute ihn
mit der ersten Sichtung und Ordnung von
Goethes Nachlaß, und hierbei hatte er, wie
er selbst einmal das charakteristische Scherz¬
wort Prägte, das Glück, „sich ins Urfäustchcn
zu lachen": er fand in der Abschrift des
Fräuleins von Göchhausen den Urfaust.

Eine großartige Wirksamkeit entfaltete er
als Professor in Berlin. Wie er die Wissen¬
schaft der Literaturforschung auffaßte, das hat
er deutlich gesagt, als er in das Album der
Germanistenkneipe die Losung eintrug: „Du
sollst nicht töten, sondern lebendig machen!"
Nicht den Buchstaben (obwohl auch der nicht
übersehen werden darf), sondern den Geist
der Dichtung gilt es zu erfassen I Ganz un¬
merklich führte er seine Hörer zu dieser ideellen
Auffassung der Kunstwerke, dadurch auch die
Kritik auf eine höhere Warte stellend. Durch
feine Methode, die nie die Fühlung mit dem
modernen Leben verlor, hat er einen zahl¬
reichen, in seinem Sinne weiter schaffenden
Nachwuchs herangebildet.

Wehmütig nehmen wir noch einmal sein
letztes Werk zur Hand, die Ausgabe der Briefe
Cnrolinens; in tiefer Ergriffenheit lesen wir
wiederholt er> wundervolle, ein Bild reiner

[Spaltenumbruch]

Menschlichkeit begreifende und deutende Ein¬
leitung zu diesem Buche, und in staunender
Bewunderung durchblättern wir den Kom¬
mentar, in dem eine Unsumme von Einzel¬
kenntnissen zu einer Geschichte der roman¬
tischen Periode sich zusammenfügt.

Einer Persönlichkeit von stark und eigen
gefügtem, ragendem Wuchs, einem Künstler
des Lebens und der Wissenschaft, einem Men¬
schen in des Wortes höchster und schönster
Bedeutung trauern wir nach, auf den wir
Goethes Epigramm anwenden dürfen:

Auf deinem Grabstein wird man lesen:
Das ist fürwahr ein Mensch gewesen!
Heinz Amelung
Aunstgewerbe

Farbenphvtographie. Das Problem der
Photographie in natürlichen Farben ist durch
die Autochromie, durch die Autochromplatte
der Gebrüder Lumiöre der Lösung ein ganz
beträchtliches Stück näher gerückt. Wirklich
gelöst ist es allerdings noch nicht, denn die
Autochromie ist kein direktes Farbenverfahren,
das uns die Naturfarben selbst direkt auf die
Platte zaubert, sondern ein indirektes Ver¬
fahren. In die Schicht der Lumiöre-Platte
sind Stärkekörnchen in den drei Grundfarben
Rot, Gelb-Grün, Blau eingebettet, die in
der Durchsicht auf additiven Wege die ein¬
zelnen Gegenstände der Aufnahme in an¬
nähernd natürlichen Farben erscheinen lassen.
Wir sehen also in der farbigen Autochrom¬
platte immer nur die Farben und Farben¬
mischungen jener Schicht von Stärkekörnchen,
den sogenannten Farbraster, niemals aber
die Farben der Natur selber. Dennoch ist
uns in dem Autochromverfahren ein Sur¬
rogat für eine wirkliche Photographie in
natürlichen Farben gegeben, das alle An¬
sprüche vollkommen erfüllt, die man billiger¬
weise stellen kann.

Aus diesem Grunde nutzt man die Auto¬
chromie in immer steigendem Maße nament¬
lich auch in den Kreisen der Liebhaber¬
photographen, neben denen der Berufs¬
photographen und der Wissenschaft, weidlich
aus, um sich ein annähernd getreues Bild
vom farbigen Reiz der Wirklichkeit zu ver¬
schaffen. Leider gibt eS bis heute noch kein
einigermaßen brauchbares Verfahren, um von

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325826"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <cb type="start"/>
            <p xml:id="ID_1193" prev="#ID_1192"> Weihenstephan lernten ihn Wohl die meisten<lb/>
angehenden Fachgenossen näher kennen; hier<lb/>
erfuhren sie, welch eine glückliche Mischung<lb/>
von wissenschaftlichem Ernst und sonniger<lb/>
Frohnatur in ihm sich einte, die erst dem sich<lb/>
ganz offenbarte, der das Glück hatte, in<lb/>
sein gastfreies Haus gezogen zu werden.<lb/>
Wenn er da dem Besucher gegenüber in dem<lb/>
fast historisch gewordenen Schaukelstuhl saß<lb/>
und wissenschaftliche und persönliche Ange¬<lb/>
legenheiten besprach, wenn er, dem ein frischer,<lb/>
treffsicherer Humor jederzeit zu Gebote stand,<lb/>
ein Urteil abgab oder einen Rat erteilte,<lb/>
dann fühlte man, daß dieser Lehrer mit war¬<lb/>
mem Herzen zu seinem Schüler stand.</p>
            <p xml:id="ID_1194"> Schon in Schulpforta, dieser wichtigen,<lb/>
alten Pflegestätte humanistischer Bildung,<lb/>
hatte Erich Schmidt in dem deutschen Unter¬<lb/>
richt des Literarhistorikers Koberstein die ersten<lb/>
entscheidenden Anregungen und Eindrücke von<lb/>
jener Wissenschaft empfangen, der er sein<lb/>
Leben weihte. So wurde er Wilhelm Scherers<lb/>
Schüler und fünfzehn Jahre später sein Nach¬<lb/>
folger im Lehramt an der Berliner Univer¬<lb/>
sität. Die Großherzogin Sophie betraute ihn<lb/>
mit der ersten Sichtung und Ordnung von<lb/>
Goethes Nachlaß, und hierbei hatte er, wie<lb/>
er selbst einmal das charakteristische Scherz¬<lb/>
wort Prägte, das Glück, &#x201E;sich ins Urfäustchcn<lb/>
zu lachen": er fand in der Abschrift des<lb/>
Fräuleins von Göchhausen den Urfaust.</p>
            <p xml:id="ID_1195"> Eine großartige Wirksamkeit entfaltete er<lb/>
als Professor in Berlin. Wie er die Wissen¬<lb/>
schaft der Literaturforschung auffaßte, das hat<lb/>
er deutlich gesagt, als er in das Album der<lb/>
Germanistenkneipe die Losung eintrug: &#x201E;Du<lb/>
sollst nicht töten, sondern lebendig machen!"<lb/>
Nicht den Buchstaben (obwohl auch der nicht<lb/>
übersehen werden darf), sondern den Geist<lb/>
der Dichtung gilt es zu erfassen I Ganz un¬<lb/>
merklich führte er seine Hörer zu dieser ideellen<lb/>
Auffassung der Kunstwerke, dadurch auch die<lb/>
Kritik auf eine höhere Warte stellend. Durch<lb/>
feine Methode, die nie die Fühlung mit dem<lb/>
modernen Leben verlor, hat er einen zahl¬<lb/>
reichen, in seinem Sinne weiter schaffenden<lb/>
Nachwuchs herangebildet.</p>
            <p xml:id="ID_1196" next="#ID_1197"> Wehmütig nehmen wir noch einmal sein<lb/>
letztes Werk zur Hand, die Ausgabe der Briefe<lb/>
Cnrolinens; in tiefer Ergriffenheit lesen wir<lb/>
wiederholt er&gt; wundervolle, ein Bild reiner</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_1197" prev="#ID_1196"> Menschlichkeit begreifende und deutende Ein¬<lb/>
leitung zu diesem Buche, und in staunender<lb/>
Bewunderung durchblättern wir den Kom¬<lb/>
mentar, in dem eine Unsumme von Einzel¬<lb/>
kenntnissen zu einer Geschichte der roman¬<lb/>
tischen Periode sich zusammenfügt.</p>
            <p xml:id="ID_1198"> Einer Persönlichkeit von stark und eigen<lb/>
gefügtem, ragendem Wuchs, einem Künstler<lb/>
des Lebens und der Wissenschaft, einem Men¬<lb/>
schen in des Wortes höchster und schönster<lb/>
Bedeutung trauern wir nach, auf den wir<lb/>
Goethes Epigramm anwenden dürfen:</p>
            <quote> Auf deinem Grabstein wird man lesen:<lb/>
Das ist fürwahr ein Mensch gewesen!</quote>
            <note type="byline"> Heinz Amelung </note>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Aunstgewerbe</head>
            <p xml:id="ID_1199"> Farbenphvtographie. Das Problem der<lb/>
Photographie in natürlichen Farben ist durch<lb/>
die Autochromie, durch die Autochromplatte<lb/>
der Gebrüder Lumiöre der Lösung ein ganz<lb/>
beträchtliches Stück näher gerückt. Wirklich<lb/>
gelöst ist es allerdings noch nicht, denn die<lb/>
Autochromie ist kein direktes Farbenverfahren,<lb/>
das uns die Naturfarben selbst direkt auf die<lb/>
Platte zaubert, sondern ein indirektes Ver¬<lb/>
fahren. In die Schicht der Lumiöre-Platte<lb/>
sind Stärkekörnchen in den drei Grundfarben<lb/>
Rot, Gelb-Grün, Blau eingebettet, die in<lb/>
der Durchsicht auf additiven Wege die ein¬<lb/>
zelnen Gegenstände der Aufnahme in an¬<lb/>
nähernd natürlichen Farben erscheinen lassen.<lb/>
Wir sehen also in der farbigen Autochrom¬<lb/>
platte immer nur die Farben und Farben¬<lb/>
mischungen jener Schicht von Stärkekörnchen,<lb/>
den sogenannten Farbraster, niemals aber<lb/>
die Farben der Natur selber. Dennoch ist<lb/>
uns in dem Autochromverfahren ein Sur¬<lb/>
rogat für eine wirkliche Photographie in<lb/>
natürlichen Farben gegeben, das alle An¬<lb/>
sprüche vollkommen erfüllt, die man billiger¬<lb/>
weise stellen kann.</p>
            <p xml:id="ID_1200" next="#ID_1201"> Aus diesem Grunde nutzt man die Auto¬<lb/>
chromie in immer steigendem Maße nament¬<lb/>
lich auch in den Kreisen der Liebhaber¬<lb/>
photographen, neben denen der Berufs¬<lb/>
photographen und der Wissenschaft, weidlich<lb/>
aus, um sich ein annähernd getreues Bild<lb/>
vom farbigen Reiz der Wirklichkeit zu ver¬<lb/>
schaffen. Leider gibt eS bis heute noch kein<lb/>
einigermaßen brauchbares Verfahren, um von</p>
            <cb type="end"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0306] Maßgebliches und Unmaßgebliches Weihenstephan lernten ihn Wohl die meisten angehenden Fachgenossen näher kennen; hier erfuhren sie, welch eine glückliche Mischung von wissenschaftlichem Ernst und sonniger Frohnatur in ihm sich einte, die erst dem sich ganz offenbarte, der das Glück hatte, in sein gastfreies Haus gezogen zu werden. Wenn er da dem Besucher gegenüber in dem fast historisch gewordenen Schaukelstuhl saß und wissenschaftliche und persönliche Ange¬ legenheiten besprach, wenn er, dem ein frischer, treffsicherer Humor jederzeit zu Gebote stand, ein Urteil abgab oder einen Rat erteilte, dann fühlte man, daß dieser Lehrer mit war¬ mem Herzen zu seinem Schüler stand. Schon in Schulpforta, dieser wichtigen, alten Pflegestätte humanistischer Bildung, hatte Erich Schmidt in dem deutschen Unter¬ richt des Literarhistorikers Koberstein die ersten entscheidenden Anregungen und Eindrücke von jener Wissenschaft empfangen, der er sein Leben weihte. So wurde er Wilhelm Scherers Schüler und fünfzehn Jahre später sein Nach¬ folger im Lehramt an der Berliner Univer¬ sität. Die Großherzogin Sophie betraute ihn mit der ersten Sichtung und Ordnung von Goethes Nachlaß, und hierbei hatte er, wie er selbst einmal das charakteristische Scherz¬ wort Prägte, das Glück, „sich ins Urfäustchcn zu lachen": er fand in der Abschrift des Fräuleins von Göchhausen den Urfaust. Eine großartige Wirksamkeit entfaltete er als Professor in Berlin. Wie er die Wissen¬ schaft der Literaturforschung auffaßte, das hat er deutlich gesagt, als er in das Album der Germanistenkneipe die Losung eintrug: „Du sollst nicht töten, sondern lebendig machen!" Nicht den Buchstaben (obwohl auch der nicht übersehen werden darf), sondern den Geist der Dichtung gilt es zu erfassen I Ganz un¬ merklich führte er seine Hörer zu dieser ideellen Auffassung der Kunstwerke, dadurch auch die Kritik auf eine höhere Warte stellend. Durch feine Methode, die nie die Fühlung mit dem modernen Leben verlor, hat er einen zahl¬ reichen, in seinem Sinne weiter schaffenden Nachwuchs herangebildet. Wehmütig nehmen wir noch einmal sein letztes Werk zur Hand, die Ausgabe der Briefe Cnrolinens; in tiefer Ergriffenheit lesen wir wiederholt er> wundervolle, ein Bild reiner Menschlichkeit begreifende und deutende Ein¬ leitung zu diesem Buche, und in staunender Bewunderung durchblättern wir den Kom¬ mentar, in dem eine Unsumme von Einzel¬ kenntnissen zu einer Geschichte der roman¬ tischen Periode sich zusammenfügt. Einer Persönlichkeit von stark und eigen gefügtem, ragendem Wuchs, einem Künstler des Lebens und der Wissenschaft, einem Men¬ schen in des Wortes höchster und schönster Bedeutung trauern wir nach, auf den wir Goethes Epigramm anwenden dürfen: Auf deinem Grabstein wird man lesen: Das ist fürwahr ein Mensch gewesen! Heinz Amelung Aunstgewerbe Farbenphvtographie. Das Problem der Photographie in natürlichen Farben ist durch die Autochromie, durch die Autochromplatte der Gebrüder Lumiöre der Lösung ein ganz beträchtliches Stück näher gerückt. Wirklich gelöst ist es allerdings noch nicht, denn die Autochromie ist kein direktes Farbenverfahren, das uns die Naturfarben selbst direkt auf die Platte zaubert, sondern ein indirektes Ver¬ fahren. In die Schicht der Lumiöre-Platte sind Stärkekörnchen in den drei Grundfarben Rot, Gelb-Grün, Blau eingebettet, die in der Durchsicht auf additiven Wege die ein¬ zelnen Gegenstände der Aufnahme in an¬ nähernd natürlichen Farben erscheinen lassen. Wir sehen also in der farbigen Autochrom¬ platte immer nur die Farben und Farben¬ mischungen jener Schicht von Stärkekörnchen, den sogenannten Farbraster, niemals aber die Farben der Natur selber. Dennoch ist uns in dem Autochromverfahren ein Sur¬ rogat für eine wirkliche Photographie in natürlichen Farben gegeben, das alle An¬ sprüche vollkommen erfüllt, die man billiger¬ weise stellen kann. Aus diesem Grunde nutzt man die Auto¬ chromie in immer steigendem Maße nament¬ lich auch in den Kreisen der Liebhaber¬ photographen, neben denen der Berufs¬ photographen und der Wissenschaft, weidlich aus, um sich ein annähernd getreues Bild vom farbigen Reiz der Wirklichkeit zu ver¬ schaffen. Leider gibt eS bis heute noch kein einigermaßen brauchbares Verfahren, um von

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/306
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/306>, abgerufen am 30.12.2024.