Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Grundsätze moderner Ringinszenierung v Dr. Fritz Reck-Malleczewen onin s ist merkwürdig: Bayreuth steht heute fester als je in einem Es ist heute nicht meine Aufgabe zu untersuchen, ob diese Abkehr von Ich glaube aber auch, daß an diesem Zweifel etwas Wahres und Berech¬ . , Ludwig sagt wörtlich: "Es soll hier nicht die Rede sein von dem beispiellos Grundsätze moderner Ringinszenierung v Dr. Fritz Reck-Malleczewen onin s ist merkwürdig: Bayreuth steht heute fester als je in einem Es ist heute nicht meine Aufgabe zu untersuchen, ob diese Abkehr von Ich glaube aber auch, daß an diesem Zweifel etwas Wahres und Berech¬ . , Ludwig sagt wörtlich: „Es soll hier nicht die Rede sein von dem beispiellos <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325020"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_324869/figures/grenzboten_341897_324869_325020_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Grundsätze moderner Ringinszenierung<lb/> v<note type="byline"> Dr. Fritz Reck-Malleczewen </note> onin </head><lb/> <p xml:id="ID_472"> s ist merkwürdig: Bayreuth steht heute fester als je in einem<lb/> Jahrzehnte vorher. Und doch mehren sich die Stimmen derer,<lb/> die eine Abkehr von Wagner beobachten wollen. Eine Abkehr,<lb/> die der neu aufblühenden Mozart- und Bachkultur zugute kommen<lb/> soll. Die hier an Wagners Werk zweifeln, glauben fast alle ein<lb/> Zeichen der neuen Zeit zu sehen. Eine Abkehr der neuen Generation von dem<lb/> Naturalismus Wagners. So spricht sich Friedrich Huch, der im übrigen<lb/> Wagner durchaus gerecht wird, in seinem musikalischen Roman „Enzio" aus.<lb/> Und fast dieselben Gedanken äußerte neulich Emil Ludwig in einer Arbeit über<lb/> die neue Jugend. .....</p><lb/> <p xml:id="ID_473"> Es ist heute nicht meine Aufgabe zu untersuchen, ob diese Abkehr von<lb/> Wagner wirklich besteht und ob sie mit der auf allen Lebensgebieten immer<lb/> stärker werdenden Sinnesänderung der jungen Generation zusammenhängt. Ich<lb/> glaube, daß man froh im Strom seiner Zeitgenossen (die ja dem Naturalismus<lb/> im weitesten Wortsinne immer fremder werden) schwimmen und doch in Wagners<lb/> Werk einen der größten Schätze deutschen Lebens sehen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_474"> Ich glaube aber auch, daß an diesem Zweifel etwas Wahres und Berech¬<lb/> tigtes ist. Etwas, das aufs engste mit meinem Gegenstand verbunden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_475"> . , Ludwig sagt wörtlich: „Es soll hier nicht die Rede sein von dem beispiellos<lb/> glänzenden Versuch Wagners des Deutschen, die Kultur seines Volkes zu orien-<lb/> talisieren. Er ist nicht populär geworden und nicht exklusiv geblieben, aber er<lb/> ist nun höchst legitim, und dies auf eine peinliche, umfassende, denkmal¬<lb/> enthüllende Art. Er wurde eine Art konstitutioneller Klassiker. Die Besten<lb/> haben ihn vergessen. Das Volk kennt ihn nicht, aber die Volksvertretung. Der<lb/> alte Zauberer hat nur eine Generation verführt! Ein Menschenalter nach seinem<lb/> Tode betet die Jugend die alten Götter an und preist Meister, die von jenem<lb/> lernten und ihn dennoch umgehen." Das sind zum Teil gewiß ungerechte Worte.<lb/> Und doch, es ist etwas Wahres daran, wenn Ludwig (wie Friedrich Huch) von<lb/> einem Zauber spricht. Und eben diesen Zauber, den ich für einen störenden,<lb/> teilweise auch unedlen Bestandteil in Wagners Lebenswerk halte, diesen Zauber<lb/> auszumerzen, ist eine der Aufgaben der modernen Wagnerregie.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
[Abbildung]
Grundsätze moderner Ringinszenierung
v Dr. Fritz Reck-Malleczewen onin
s ist merkwürdig: Bayreuth steht heute fester als je in einem
Jahrzehnte vorher. Und doch mehren sich die Stimmen derer,
die eine Abkehr von Wagner beobachten wollen. Eine Abkehr,
die der neu aufblühenden Mozart- und Bachkultur zugute kommen
soll. Die hier an Wagners Werk zweifeln, glauben fast alle ein
Zeichen der neuen Zeit zu sehen. Eine Abkehr der neuen Generation von dem
Naturalismus Wagners. So spricht sich Friedrich Huch, der im übrigen
Wagner durchaus gerecht wird, in seinem musikalischen Roman „Enzio" aus.
Und fast dieselben Gedanken äußerte neulich Emil Ludwig in einer Arbeit über
die neue Jugend. .....
Es ist heute nicht meine Aufgabe zu untersuchen, ob diese Abkehr von
Wagner wirklich besteht und ob sie mit der auf allen Lebensgebieten immer
stärker werdenden Sinnesänderung der jungen Generation zusammenhängt. Ich
glaube, daß man froh im Strom seiner Zeitgenossen (die ja dem Naturalismus
im weitesten Wortsinne immer fremder werden) schwimmen und doch in Wagners
Werk einen der größten Schätze deutschen Lebens sehen kann.
Ich glaube aber auch, daß an diesem Zweifel etwas Wahres und Berech¬
tigtes ist. Etwas, das aufs engste mit meinem Gegenstand verbunden ist.
. , Ludwig sagt wörtlich: „Es soll hier nicht die Rede sein von dem beispiellos
glänzenden Versuch Wagners des Deutschen, die Kultur seines Volkes zu orien-
talisieren. Er ist nicht populär geworden und nicht exklusiv geblieben, aber er
ist nun höchst legitim, und dies auf eine peinliche, umfassende, denkmal¬
enthüllende Art. Er wurde eine Art konstitutioneller Klassiker. Die Besten
haben ihn vergessen. Das Volk kennt ihn nicht, aber die Volksvertretung. Der
alte Zauberer hat nur eine Generation verführt! Ein Menschenalter nach seinem
Tode betet die Jugend die alten Götter an und preist Meister, die von jenem
lernten und ihn dennoch umgehen." Das sind zum Teil gewiß ungerechte Worte.
Und doch, es ist etwas Wahres daran, wenn Ludwig (wie Friedrich Huch) von
einem Zauber spricht. Und eben diesen Zauber, den ich für einen störenden,
teilweise auch unedlen Bestandteil in Wagners Lebenswerk halte, diesen Zauber
auszumerzen, ist eine der Aufgaben der modernen Wagnerregie.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |