Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Grimmelshausen und der simplizius ^implizissimus Dr, rv. L. Oeftering- von n einem Brief vom 5. November 1670 an ihren Bruder, den Sein Hauptwerk war freilich nie vergessen gewesen -- Lessing hatte zu Auch jetzt haben wir noch nicht allzu deutliche Kunde vom Menschen und also mit der Kraft eines Symbols in die Zukunft hinein fortwirkt. Jm Thüringerland begegnen wir zuerst den adligen Ahnen unseres Schrift¬ Grimmelshausen und der simplizius ^implizissimus Dr, rv. L. Oeftering- von n einem Brief vom 5. November 1670 an ihren Bruder, den Sein Hauptwerk war freilich nie vergessen gewesen — Lessing hatte zu Auch jetzt haben wir noch nicht allzu deutliche Kunde vom Menschen und also mit der Kraft eines Symbols in die Zukunft hinein fortwirkt. Jm Thüringerland begegnen wir zuerst den adligen Ahnen unseres Schrift¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0458" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322860"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_322400/figures/grenzboten_341895_322400_322860_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Grimmelshausen und der simplizius ^implizissimus<lb/><note type="byline"> Dr, rv. L. Oeftering-</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_2300"> n einem Brief vom 5. November 1670 an ihren Bruder, den<lb/> Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz, bat die Herzogin Sophie<lb/> von Hannover, er möge ihr den „Simplizius Simplizifsimus"<lb/> in Frankfurt besorgen, da man ihr diesen Roman angelegentlich<lb/> empfohlen habe. Sie erhielt auch den gewünschten Band zusammen<lb/> mit der Geschichte von der „Landstörzerin Courage" und einer Sendung pfälzischen<lb/> Weines, wofür sie sich am 10. Dezember bedankte und lustig bemerkte, die<lb/> „Courage" sei noch nie so stattlich beritten gewesen als diesmal, da sie auf<lb/> einem Faß daher gekommen sei. Über den Autor der beiden Erzählungen<lb/> zerbricht sie sich freilich vergebens den Kopf. Der blieb ihr so gut wie dem großen<lb/> Universal-Lexikon von Zedler aus dem Jahre 1735 und späteren Lesern fremd,<lb/> so daß z. B. noch Gervinus 1838 einen fiktiven Samuel Greifenson von Hirschfeld<lb/> als Verfasser des „Simplizius" behandelte, bis eben um diese Zeit der wahre<lb/> Urheber hinter den: Pseudonym erkannt und unter dem vorher bedeutungslosen<lb/> Namen Grimmelshausen dem Bewußtsein der Zeit eingeprägt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_2301"> Sein Hauptwerk war freilich nie vergessen gewesen — Lessing hatte zu<lb/> seinen Verehrern gezählt —, und es mutet wie ein schicksalvoller Zug an, daß<lb/> es wie ein Volksbuch ohne Zusammenhang mit dem Autor seine Lebenskraft<lb/> erprobte und daß sein Held ohne eigentlichen Personennamen, nur mit einen:<lb/> inhaltsreichen Sinnamen begabt, durch die Jahrhunderte schritt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2302"> Auch jetzt haben wir noch nicht allzu deutliche Kunde vom Menschen<lb/> Grimmelshausen. Sein Werk ist das Überragende und seine Person empfängt<lb/> ihr Licht von ihm. Und wenn wir schon den Spuren seiner Erdentage nach¬<lb/> gehen, wird uns doch erspart bleiben, daß er in absoluter Klarheit sich hinderlich<lb/> zwischen uns und seine Schöpfung stelle, die zwar aus dem Zeitlich-Gebundenen<lb/> emporwuchs, sich aber zum Ausdruck der spezifisch deutschen Gemütsart entwickelte</p><lb/> <p xml:id="ID_2303"> und also mit der Kraft eines Symbols in die Zukunft hinein fortwirkt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_2304" next="#ID_2305"> Jm Thüringerland begegnen wir zuerst den adligen Ahnen unseres Schrift¬<lb/> stellers, die sich uach dem heute Sachsen-meiningenschen Dorfe Grymaltshusen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0458]
[Abbildung]
Grimmelshausen und der simplizius ^implizissimus
Dr, rv. L. Oeftering- von
n einem Brief vom 5. November 1670 an ihren Bruder, den
Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz, bat die Herzogin Sophie
von Hannover, er möge ihr den „Simplizius Simplizifsimus"
in Frankfurt besorgen, da man ihr diesen Roman angelegentlich
empfohlen habe. Sie erhielt auch den gewünschten Band zusammen
mit der Geschichte von der „Landstörzerin Courage" und einer Sendung pfälzischen
Weines, wofür sie sich am 10. Dezember bedankte und lustig bemerkte, die
„Courage" sei noch nie so stattlich beritten gewesen als diesmal, da sie auf
einem Faß daher gekommen sei. Über den Autor der beiden Erzählungen
zerbricht sie sich freilich vergebens den Kopf. Der blieb ihr so gut wie dem großen
Universal-Lexikon von Zedler aus dem Jahre 1735 und späteren Lesern fremd,
so daß z. B. noch Gervinus 1838 einen fiktiven Samuel Greifenson von Hirschfeld
als Verfasser des „Simplizius" behandelte, bis eben um diese Zeit der wahre
Urheber hinter den: Pseudonym erkannt und unter dem vorher bedeutungslosen
Namen Grimmelshausen dem Bewußtsein der Zeit eingeprägt wurde.
Sein Hauptwerk war freilich nie vergessen gewesen — Lessing hatte zu
seinen Verehrern gezählt —, und es mutet wie ein schicksalvoller Zug an, daß
es wie ein Volksbuch ohne Zusammenhang mit dem Autor seine Lebenskraft
erprobte und daß sein Held ohne eigentlichen Personennamen, nur mit einen:
inhaltsreichen Sinnamen begabt, durch die Jahrhunderte schritt.
Auch jetzt haben wir noch nicht allzu deutliche Kunde vom Menschen
Grimmelshausen. Sein Werk ist das Überragende und seine Person empfängt
ihr Licht von ihm. Und wenn wir schon den Spuren seiner Erdentage nach¬
gehen, wird uns doch erspart bleiben, daß er in absoluter Klarheit sich hinderlich
zwischen uns und seine Schöpfung stelle, die zwar aus dem Zeitlich-Gebundenen
emporwuchs, sich aber zum Ausdruck der spezifisch deutschen Gemütsart entwickelte
und also mit der Kraft eines Symbols in die Zukunft hinein fortwirkt.
Jm Thüringerland begegnen wir zuerst den adligen Ahnen unseres Schrift¬
stellers, die sich uach dem heute Sachsen-meiningenschen Dorfe Grymaltshusen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |