Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] rufum Wissenschaft ganz neue Bahnen ge¬ Dieser Zug ins Große, der immer all¬ Aber bei aller Vertiefung in seine fach¬ Der Gelehrte Minor ist in seinen Schriften und menschliches Mitgefühl mit aus dem Unvergeßlich wird der Eindruck bleiben, Musik Wiener Lieder und Tänze. (Heraus¬ Wie Gras und Blumen zwischen Steinen, Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] rufum Wissenschaft ganz neue Bahnen ge¬ Dieser Zug ins Große, der immer all¬ Aber bei aller Vertiefung in seine fach¬ Der Gelehrte Minor ist in seinen Schriften und menschliches Mitgefühl mit aus dem Unvergeßlich wird der Eindruck bleiben, Musik Wiener Lieder und Tänze. (Heraus¬ Wie Gras und Blumen zwischen Steinen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322647"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_1138" prev="#ID_1137"> rufum Wissenschaft ganz neue Bahnen ge¬<lb/> wiesen, welche weit ab führten von der bis<lb/> dahin beliebten rein mechanischen Beschreibung<lb/> rhythmischer Formen.</p> <p xml:id="ID_1139"> Dieser Zug ins Große, der immer all¬<lb/> gemeinen Gesetzen und Prinzipien zustrebte,<lb/> paarte sich bei Minor sehr Wohl mit jener<lb/> peinlichen Feinfühligkeit, mit welcher der<lb/> Philologe auch die kleinsten Details mühe¬<lb/> voller Forschung als wertvoll erachtet, solange<lb/> auch nur ein Schatten der Unklarheit reine und<lb/> volle Erkenntnis hindert. Als einen Diener<lb/> am Wort hat er sich selbst bezeichnet und<lb/> seinen philologischen Scharfsinn vereint mit der<lb/> ihm eigenen Gabe poetischen Nachempfindens<lb/> in seinem großen Faustkommentar erprobt.</p> <p xml:id="ID_1140"> Aber bei aller Vertiefung in seine fach¬<lb/> wissenschaftlichen Studien hat Minor niemals<lb/> die Fühlung mit dem Leben verloren. Er<lb/> war auch der Literarhistoriker der Gegenwart,<lb/> — wenn der Ausdruck erlaubt ist — der<lb/> allen Erscheinungen der Bühne und der Lite¬<lb/> ratur des Tages das lebhafteste Interesse<lb/> entgegenbrachte. So besitzen wir von ihm<lb/> mehrere Schauspielerporträts aus der klassi¬<lb/> schen Zeit des Wiener Burgtheaters, Meister¬<lb/> stücke der Charakterisierungskunst; bis in die<lb/> letzte Zeit war er als Burgtheater-Rezensent<lb/> für die Osterreichische Rundschau tätig, und<lb/> in zahlreichen Zeitungsartikeln hat er zu<lb/> literarischen Tagesfragen aller Art mit der<lb/> ihm eigenen lebendigen Kraft ein entschiedenes<lb/> Wort geäußert.</p> <p xml:id="ID_1141" next="#ID_1142"> Der Gelehrte Minor ist in seinen Schriften<lb/> der Allgemeinheit zugänglich, und was er<lb/> geschaffen, wird bleiben. Anders der Mensch:<lb/> viele haben ihn gekannt — viel mehr hätten<lb/> ihn kennen müssen; und unvergessen wird er<lb/> immer denen sein, die sich rühmen dürfen,<lb/> seine Schüler gewesen zu sein. Man brauchte<lb/> nur einmal seine Vorlesung zu besuchen, um<lb/> sein warmfühlcndes, aufrichtiger Empfindung<lb/> volles Herz kennen zu lernen. Er Pflegte<lb/> sich so in seinen Gegenstand zu vertiefen, daß<lb/> er von dem Blatt, auf dem die Borlesungs¬<lb/> materie nur in Schlagworten skizziert war,<lb/> kaum aufzuschauen Pflegte. Er sprach nicht<lb/> eigentlich zu seinen Hörern, dennoch fehlte<lb/> nicht der Kontakt. Denn in seiner Stimme<lb/> lebte es, das innere Pathos, welches den<lb/> Freimut der Gesinnung mit männlicher Kraft</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1142" prev="#ID_1141"> und menschliches Mitgefühl mit aus dem<lb/> Innersten bewegter Stimme unwillkürlich<lb/> zum Ausdruck brachte. Sprach er etwa von<lb/> Lessing, konnte er seinem modulationsfähigen<lb/> Organ Töne von Erz entlocken, wenn er den<lb/> Kämpfer Lessing schilderte, und seine Stimme<lb/> vibrierte von mühsam verhaltener innerer<lb/> Erregung, wenn er sein jähes Ende berührte.<lb/> Und diese Wirkung wurde ohne die billigen<lb/> Mittel der gerade bei Literarhistorikern nicht<lb/> selten beliebten blendenden Phrase erreicht.<lb/> Seine Vorlesungen trugen ebenso wie seine<lb/> Schriften immer den Stempel der strengsten<lb/> Sachlichkeit, ein Exzerpt davon anzufertigen<lb/> wäre eine schwierige, vielleicht unmögliche<lb/> Aufgabe gewesen; eS gab schlechthin nichts<lb/> Unwichtiges, keine überflüssigen Bemerkungen,<lb/> keine wortreichen Phrasieruugen, Minor<lb/> machte keine Konzessionen, auch nicht an die<lb/> Schöngeister. Immer steuerte er gerade auf<lb/> sein Ziel zu, immer nannte er das Kind<lb/> beim rechten Namen. Diese Aufrichtigkeit<lb/> seines Wesens und die Geradheit seines<lb/> Charakters haben denn auch seinem Wirken<lb/> ihr klares Gepräge aufgedrückt: er war ein<lb/> Professor im ursprünglichen, schönen Sinne<lb/> dieses Wortes.</p> <p xml:id="ID_1143"> Unvergeßlich wird der Eindruck bleiben,<lb/> den seine Festrede am Schillergedenktage des<lb/> Jahres 190S auf die Versammelten machte,<lb/> als er mit den Worten des „Unser Vater"<lb/> in weihevoller Stunde den Sieg des lichten<lb/> Dichtergenius, der immer sein Leitstern ge¬<lb/> wesen war, auf seine Vaterstadt herabflehte.<lb/> Dem Rückblickenden klingt es nach wie ein<lb/> Vermächtnis — er konnte kein besseres hinter¬<lb/><note type="byline"> Max Lederer</note> lassen. </p> </div> <div n="2"> <head> Musik</head> <p xml:id="ID_1144"> Wiener Lieder und Tänze. (Heraus¬<lb/> gegeben von Eduard Kreuser, Verlag Gerlach<lb/> u. Wiedling, Wien und Leipzig. Preis M. 16.)</p> <p xml:id="ID_1145" next="#ID_1146"> Wie Gras und Blumen zwischen Steinen,<lb/> so wächst auf dem Wiener Boden das Volks¬<lb/> lied hervor. Es ist bodenbeständiges Eigen¬<lb/> gewächs wie der Wein, der rund um Wien<lb/> blüht. Es gibt kaum mehr einen anderen<lb/> Punkt in der Welt, wo der Volksgesang so<lb/> unmittelbar und echt aus der Empfindungs¬<lb/> weise der Bevölkerung hervorquillt, geradezu<lb/> unerschöpflich, wie gerade in der Wiener</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0245]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
rufum Wissenschaft ganz neue Bahnen ge¬
wiesen, welche weit ab führten von der bis
dahin beliebten rein mechanischen Beschreibung
rhythmischer Formen.
Dieser Zug ins Große, der immer all¬
gemeinen Gesetzen und Prinzipien zustrebte,
paarte sich bei Minor sehr Wohl mit jener
peinlichen Feinfühligkeit, mit welcher der
Philologe auch die kleinsten Details mühe¬
voller Forschung als wertvoll erachtet, solange
auch nur ein Schatten der Unklarheit reine und
volle Erkenntnis hindert. Als einen Diener
am Wort hat er sich selbst bezeichnet und
seinen philologischen Scharfsinn vereint mit der
ihm eigenen Gabe poetischen Nachempfindens
in seinem großen Faustkommentar erprobt.
Aber bei aller Vertiefung in seine fach¬
wissenschaftlichen Studien hat Minor niemals
die Fühlung mit dem Leben verloren. Er
war auch der Literarhistoriker der Gegenwart,
— wenn der Ausdruck erlaubt ist — der
allen Erscheinungen der Bühne und der Lite¬
ratur des Tages das lebhafteste Interesse
entgegenbrachte. So besitzen wir von ihm
mehrere Schauspielerporträts aus der klassi¬
schen Zeit des Wiener Burgtheaters, Meister¬
stücke der Charakterisierungskunst; bis in die
letzte Zeit war er als Burgtheater-Rezensent
für die Osterreichische Rundschau tätig, und
in zahlreichen Zeitungsartikeln hat er zu
literarischen Tagesfragen aller Art mit der
ihm eigenen lebendigen Kraft ein entschiedenes
Wort geäußert.
Der Gelehrte Minor ist in seinen Schriften
der Allgemeinheit zugänglich, und was er
geschaffen, wird bleiben. Anders der Mensch:
viele haben ihn gekannt — viel mehr hätten
ihn kennen müssen; und unvergessen wird er
immer denen sein, die sich rühmen dürfen,
seine Schüler gewesen zu sein. Man brauchte
nur einmal seine Vorlesung zu besuchen, um
sein warmfühlcndes, aufrichtiger Empfindung
volles Herz kennen zu lernen. Er Pflegte
sich so in seinen Gegenstand zu vertiefen, daß
er von dem Blatt, auf dem die Borlesungs¬
materie nur in Schlagworten skizziert war,
kaum aufzuschauen Pflegte. Er sprach nicht
eigentlich zu seinen Hörern, dennoch fehlte
nicht der Kontakt. Denn in seiner Stimme
lebte es, das innere Pathos, welches den
Freimut der Gesinnung mit männlicher Kraft
und menschliches Mitgefühl mit aus dem
Innersten bewegter Stimme unwillkürlich
zum Ausdruck brachte. Sprach er etwa von
Lessing, konnte er seinem modulationsfähigen
Organ Töne von Erz entlocken, wenn er den
Kämpfer Lessing schilderte, und seine Stimme
vibrierte von mühsam verhaltener innerer
Erregung, wenn er sein jähes Ende berührte.
Und diese Wirkung wurde ohne die billigen
Mittel der gerade bei Literarhistorikern nicht
selten beliebten blendenden Phrase erreicht.
Seine Vorlesungen trugen ebenso wie seine
Schriften immer den Stempel der strengsten
Sachlichkeit, ein Exzerpt davon anzufertigen
wäre eine schwierige, vielleicht unmögliche
Aufgabe gewesen; eS gab schlechthin nichts
Unwichtiges, keine überflüssigen Bemerkungen,
keine wortreichen Phrasieruugen, Minor
machte keine Konzessionen, auch nicht an die
Schöngeister. Immer steuerte er gerade auf
sein Ziel zu, immer nannte er das Kind
beim rechten Namen. Diese Aufrichtigkeit
seines Wesens und die Geradheit seines
Charakters haben denn auch seinem Wirken
ihr klares Gepräge aufgedrückt: er war ein
Professor im ursprünglichen, schönen Sinne
dieses Wortes.
Unvergeßlich wird der Eindruck bleiben,
den seine Festrede am Schillergedenktage des
Jahres 190S auf die Versammelten machte,
als er mit den Worten des „Unser Vater"
in weihevoller Stunde den Sieg des lichten
Dichtergenius, der immer sein Leitstern ge¬
wesen war, auf seine Vaterstadt herabflehte.
Dem Rückblickenden klingt es nach wie ein
Vermächtnis — er konnte kein besseres hinter¬
Max Lederer lassen.
Musik Wiener Lieder und Tänze. (Heraus¬
gegeben von Eduard Kreuser, Verlag Gerlach
u. Wiedling, Wien und Leipzig. Preis M. 16.)
Wie Gras und Blumen zwischen Steinen,
so wächst auf dem Wiener Boden das Volks¬
lied hervor. Es ist bodenbeständiges Eigen¬
gewächs wie der Wein, der rund um Wien
blüht. Es gibt kaum mehr einen anderen
Punkt in der Welt, wo der Volksgesang so
unmittelbar und echt aus der Empfindungs¬
weise der Bevölkerung hervorquillt, geradezu
unerschöpflich, wie gerade in der Wiener
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |