Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Jesus auf der Bühne
Professor v, Johannes N? end land- von

!rend, ja feindlich stehen sich heule meist Theater und Kirche
gegenüber. Und doch waren beide früher nahe verwandt. Die
antiken Festspiele wurden zu Ehren der Gottheit aufgeführt und
feierten das Ereignis, das zur Gründung eines neuen Kultes
geführt hatte. Auch der christliche Kult hat reichliche Einflüsse
des Theaters erfahren. Die Bilderwand in den morgenländischen Kirchen schließt
den Altarraum von dem Standort des Volkes ab und gleicht dem Vorhang im
Theater. Der Priester mit den Diakonen führt das heilige Drama auf. Aus
den Aufführungen im Kultus entsprangen auch die mittelalterlichen Volksschau¬
spiele, die die heilige Geschichte und Legenden oft in burlesker Weise vor¬
führten. Noch heute ragt in den Oberammergauer Passionsspielen ein Stück
dieser Vergangenheit in die Gegenwart hinein. Viele haben Weihestunden beim
Anschauen des heiligsten Dramas der Christenheit in Oberammergau erlebt. --
Der Protestantismus ist nüchterner, strenger gewesen. Er hat alles glänzende
Beiwerk aus dem Kultus verbannt: die prächtigen Meßgewänder, die äußeren
Zeremonien, die Bilder; er hat der Kunst einen geringeren Spielraum im
Gottesdienst bemessen; das Wort sollte ohne viel äußeren Prunk die Seelen
umgestalten. Unabhängig von der Kirche hat das moderne Theater sich aus¬
gestaltet. Aber auf den Höhepunkten des künstlerischen Schaffens haben Musik,
Architektur, bildende Kunst und Malerei es versucht, religiösem Empfinden einen
Ausdruck zu verleihen oder auch direkt den protestantischen Kultus zu schmücken.
Und das Theater? Schiller stellte ihm die Aufgabe, an der moralischen Er¬
ziehung der Menschheit zu arbeiten. Richard Rothe dachte sich sogar als
Zukunftsideal: wie die Grenze zwischen Weltlichen und Geistlichen im Pro¬
testantismus aufgehoben sei, so werde einst Kultus und Theater in eins zu¬
sammenfließen.

Indessen das heutige Theater? Geht die Mehrzahl der Besucher hinein,
um moralisch erhoben zu werden oder gar um eine religiöse Weihestunde zu
erleben? Man möchte eher Nietzsche recht geben, wenn er sagt: sich an den
Werken unserer Klassiker "erbauen" sei ein Euphemismus. Man wolle "sich
jenen matten und egoistischen Regungen hingeben, die unsere Konzertsäle und




Jesus auf der Bühne
Professor v, Johannes N? end land- von

!rend, ja feindlich stehen sich heule meist Theater und Kirche
gegenüber. Und doch waren beide früher nahe verwandt. Die
antiken Festspiele wurden zu Ehren der Gottheit aufgeführt und
feierten das Ereignis, das zur Gründung eines neuen Kultes
geführt hatte. Auch der christliche Kult hat reichliche Einflüsse
des Theaters erfahren. Die Bilderwand in den morgenländischen Kirchen schließt
den Altarraum von dem Standort des Volkes ab und gleicht dem Vorhang im
Theater. Der Priester mit den Diakonen führt das heilige Drama auf. Aus
den Aufführungen im Kultus entsprangen auch die mittelalterlichen Volksschau¬
spiele, die die heilige Geschichte und Legenden oft in burlesker Weise vor¬
führten. Noch heute ragt in den Oberammergauer Passionsspielen ein Stück
dieser Vergangenheit in die Gegenwart hinein. Viele haben Weihestunden beim
Anschauen des heiligsten Dramas der Christenheit in Oberammergau erlebt. —
Der Protestantismus ist nüchterner, strenger gewesen. Er hat alles glänzende
Beiwerk aus dem Kultus verbannt: die prächtigen Meßgewänder, die äußeren
Zeremonien, die Bilder; er hat der Kunst einen geringeren Spielraum im
Gottesdienst bemessen; das Wort sollte ohne viel äußeren Prunk die Seelen
umgestalten. Unabhängig von der Kirche hat das moderne Theater sich aus¬
gestaltet. Aber auf den Höhepunkten des künstlerischen Schaffens haben Musik,
Architektur, bildende Kunst und Malerei es versucht, religiösem Empfinden einen
Ausdruck zu verleihen oder auch direkt den protestantischen Kultus zu schmücken.
Und das Theater? Schiller stellte ihm die Aufgabe, an der moralischen Er¬
ziehung der Menschheit zu arbeiten. Richard Rothe dachte sich sogar als
Zukunftsideal: wie die Grenze zwischen Weltlichen und Geistlichen im Pro¬
testantismus aufgehoben sei, so werde einst Kultus und Theater in eins zu¬
sammenfließen.

Indessen das heutige Theater? Geht die Mehrzahl der Besucher hinein,
um moralisch erhoben zu werden oder gar um eine religiöse Weihestunde zu
erleben? Man möchte eher Nietzsche recht geben, wenn er sagt: sich an den
Werken unserer Klassiker „erbauen" sei ein Euphemismus. Man wolle „sich
jenen matten und egoistischen Regungen hingeben, die unsere Konzertsäle und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0581" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322328"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321746/figures/grenzboten_341895_321746_322328_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Jesus auf der Bühne<lb/><note type="byline"> Professor v, Johannes N? end land-</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2622"> !rend, ja feindlich stehen sich heule meist Theater und Kirche<lb/>
gegenüber. Und doch waren beide früher nahe verwandt. Die<lb/>
antiken Festspiele wurden zu Ehren der Gottheit aufgeführt und<lb/>
feierten das Ereignis, das zur Gründung eines neuen Kultes<lb/>
geführt hatte. Auch der christliche Kult hat reichliche Einflüsse<lb/>
des Theaters erfahren. Die Bilderwand in den morgenländischen Kirchen schließt<lb/>
den Altarraum von dem Standort des Volkes ab und gleicht dem Vorhang im<lb/>
Theater. Der Priester mit den Diakonen führt das heilige Drama auf. Aus<lb/>
den Aufführungen im Kultus entsprangen auch die mittelalterlichen Volksschau¬<lb/>
spiele, die die heilige Geschichte und Legenden oft in burlesker Weise vor¬<lb/>
führten. Noch heute ragt in den Oberammergauer Passionsspielen ein Stück<lb/>
dieser Vergangenheit in die Gegenwart hinein. Viele haben Weihestunden beim<lb/>
Anschauen des heiligsten Dramas der Christenheit in Oberammergau erlebt. &#x2014;<lb/>
Der Protestantismus ist nüchterner, strenger gewesen. Er hat alles glänzende<lb/>
Beiwerk aus dem Kultus verbannt: die prächtigen Meßgewänder, die äußeren<lb/>
Zeremonien, die Bilder; er hat der Kunst einen geringeren Spielraum im<lb/>
Gottesdienst bemessen; das Wort sollte ohne viel äußeren Prunk die Seelen<lb/>
umgestalten. Unabhängig von der Kirche hat das moderne Theater sich aus¬<lb/>
gestaltet. Aber auf den Höhepunkten des künstlerischen Schaffens haben Musik,<lb/>
Architektur, bildende Kunst und Malerei es versucht, religiösem Empfinden einen<lb/>
Ausdruck zu verleihen oder auch direkt den protestantischen Kultus zu schmücken.<lb/>
Und das Theater? Schiller stellte ihm die Aufgabe, an der moralischen Er¬<lb/>
ziehung der Menschheit zu arbeiten. Richard Rothe dachte sich sogar als<lb/>
Zukunftsideal: wie die Grenze zwischen Weltlichen und Geistlichen im Pro¬<lb/>
testantismus aufgehoben sei, so werde einst Kultus und Theater in eins zu¬<lb/>
sammenfließen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2623" next="#ID_2624"> Indessen das heutige Theater? Geht die Mehrzahl der Besucher hinein,<lb/>
um moralisch erhoben zu werden oder gar um eine religiöse Weihestunde zu<lb/>
erleben? Man möchte eher Nietzsche recht geben, wenn er sagt: sich an den<lb/>
Werken unserer Klassiker &#x201E;erbauen" sei ein Euphemismus. Man wolle &#x201E;sich<lb/>
jenen matten und egoistischen Regungen hingeben, die unsere Konzertsäle und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0581] [Abbildung] Jesus auf der Bühne Professor v, Johannes N? end land- von !rend, ja feindlich stehen sich heule meist Theater und Kirche gegenüber. Und doch waren beide früher nahe verwandt. Die antiken Festspiele wurden zu Ehren der Gottheit aufgeführt und feierten das Ereignis, das zur Gründung eines neuen Kultes geführt hatte. Auch der christliche Kult hat reichliche Einflüsse des Theaters erfahren. Die Bilderwand in den morgenländischen Kirchen schließt den Altarraum von dem Standort des Volkes ab und gleicht dem Vorhang im Theater. Der Priester mit den Diakonen führt das heilige Drama auf. Aus den Aufführungen im Kultus entsprangen auch die mittelalterlichen Volksschau¬ spiele, die die heilige Geschichte und Legenden oft in burlesker Weise vor¬ führten. Noch heute ragt in den Oberammergauer Passionsspielen ein Stück dieser Vergangenheit in die Gegenwart hinein. Viele haben Weihestunden beim Anschauen des heiligsten Dramas der Christenheit in Oberammergau erlebt. — Der Protestantismus ist nüchterner, strenger gewesen. Er hat alles glänzende Beiwerk aus dem Kultus verbannt: die prächtigen Meßgewänder, die äußeren Zeremonien, die Bilder; er hat der Kunst einen geringeren Spielraum im Gottesdienst bemessen; das Wort sollte ohne viel äußeren Prunk die Seelen umgestalten. Unabhängig von der Kirche hat das moderne Theater sich aus¬ gestaltet. Aber auf den Höhepunkten des künstlerischen Schaffens haben Musik, Architektur, bildende Kunst und Malerei es versucht, religiösem Empfinden einen Ausdruck zu verleihen oder auch direkt den protestantischen Kultus zu schmücken. Und das Theater? Schiller stellte ihm die Aufgabe, an der moralischen Er¬ ziehung der Menschheit zu arbeiten. Richard Rothe dachte sich sogar als Zukunftsideal: wie die Grenze zwischen Weltlichen und Geistlichen im Pro¬ testantismus aufgehoben sei, so werde einst Kultus und Theater in eins zu¬ sammenfließen. Indessen das heutige Theater? Geht die Mehrzahl der Besucher hinein, um moralisch erhoben zu werden oder gar um eine religiöse Weihestunde zu erleben? Man möchte eher Nietzsche recht geben, wenn er sagt: sich an den Werken unserer Klassiker „erbauen" sei ein Euphemismus. Man wolle „sich jenen matten und egoistischen Regungen hingeben, die unsere Konzertsäle und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/581
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/581>, abgerufen am 29.06.2024.