Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


schaffen und Genießen
Die Tendenz zur reinen Konsumtion und ihre Bekämpfung
Professor Dr. Alfred Vierkandt- Von

Alles im Menschen ist Organisation. Was in ihm gedeihen soll, muß in ihn gesäet werden
.
Wilhelm v. Humboldt

I.

eit etwa einem Jahrzehnt scheint sich in der ganzen Art unseres
geistigen Lebens ein einschneidender Umschwung vollziehen zu
wollen: die Zeit zu einer großen Synthese scheint heranzukommen.
Das vorige Jahrhundert hat gerade wegen seiner gewaltigen
technischen, wirtschaftlichen, sozialen und wissenschaftlichen Fort¬
schritte sehr viel niedergerissen und zerstört. Aber bei der atemloser Hast der
Neugestaltungen hat man sich kaum die Zeit genommen, diese Schäden zu beachten.
Jetzt fangen wir an uns ihrer und ihrer gewaltigen Tragweite bewußt zu
werden. Wir beginnen uns gegen sie zur Wehr zu setzen, für das Verlorene
nach Ersatz zu suchen und an dem Neubau zu arbeiten. Unser Leben gewinnt
damit einen erhöhten dramatischen Reiz: überall kämpfen wir gegen die ent¬
standenen Übel an und suchen neue Güter zu schaffen; und über all das einzelne
hinaus erhebt sich das Streben nach einer neuen Lebensauffassung, einer neuen
Weltanschauung, einem neuen Stil des Lebens. Von einer jener zerstörenden
Tendenzen und ihrer Bekämpfung soll im folgenden die Rede sein; und wir
beabsichtigen damit zugleich an einem Beispiel die Natur der großen sittlichen
Aufgabe zu zeigen, vor die unsere Zeit gestellt, und die Art, wie ihre Lösung
anzustreben ist.




Am klarsten ist die Tendenz, von der wir sprechen, auf dem Gebiete der
häuslichen Wirtschaft. Goethe wußte in seinen Episteln noch für eine ganze
Anzahl erwachsener Töchter für jede eine andere Art häuslicher Tätigkeit, die
ihre Kräfte voll in Anspruch nahm. Damals gehörten Tätigkeiten wie das
Schlachten, Backen, Spinnen und Schneidern, der Anbau von Gemüse und Obst
im Garten und das Einmachen des Gemüses und manches andere noch zu den
regelmäßigen häuslichen Tätigkeiten. Heute finden wir Anklänge an diese


Grenzvoten III 1912 45


schaffen und Genießen
Die Tendenz zur reinen Konsumtion und ihre Bekämpfung
Professor Dr. Alfred Vierkandt- Von

Alles im Menschen ist Organisation. Was in ihm gedeihen soll, muß in ihn gesäet werden
.
Wilhelm v. Humboldt

I.

eit etwa einem Jahrzehnt scheint sich in der ganzen Art unseres
geistigen Lebens ein einschneidender Umschwung vollziehen zu
wollen: die Zeit zu einer großen Synthese scheint heranzukommen.
Das vorige Jahrhundert hat gerade wegen seiner gewaltigen
technischen, wirtschaftlichen, sozialen und wissenschaftlichen Fort¬
schritte sehr viel niedergerissen und zerstört. Aber bei der atemloser Hast der
Neugestaltungen hat man sich kaum die Zeit genommen, diese Schäden zu beachten.
Jetzt fangen wir an uns ihrer und ihrer gewaltigen Tragweite bewußt zu
werden. Wir beginnen uns gegen sie zur Wehr zu setzen, für das Verlorene
nach Ersatz zu suchen und an dem Neubau zu arbeiten. Unser Leben gewinnt
damit einen erhöhten dramatischen Reiz: überall kämpfen wir gegen die ent¬
standenen Übel an und suchen neue Güter zu schaffen; und über all das einzelne
hinaus erhebt sich das Streben nach einer neuen Lebensauffassung, einer neuen
Weltanschauung, einem neuen Stil des Lebens. Von einer jener zerstörenden
Tendenzen und ihrer Bekämpfung soll im folgenden die Rede sein; und wir
beabsichtigen damit zugleich an einem Beispiel die Natur der großen sittlichen
Aufgabe zu zeigen, vor die unsere Zeit gestellt, und die Art, wie ihre Lösung
anzustreben ist.




Am klarsten ist die Tendenz, von der wir sprechen, auf dem Gebiete der
häuslichen Wirtschaft. Goethe wußte in seinen Episteln noch für eine ganze
Anzahl erwachsener Töchter für jede eine andere Art häuslicher Tätigkeit, die
ihre Kräfte voll in Anspruch nahm. Damals gehörten Tätigkeiten wie das
Schlachten, Backen, Spinnen und Schneidern, der Anbau von Gemüse und Obst
im Garten und das Einmachen des Gemüses und manches andere noch zu den
regelmäßigen häuslichen Tätigkeiten. Heute finden wir Anklänge an diese


Grenzvoten III 1912 45
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322108"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321746/figures/grenzboten_341895_321746_322108_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> schaffen und Genießen<lb/>
Die Tendenz zur reinen Konsumtion und ihre Bekämpfung<lb/><note type="byline"> Professor Dr. Alfred Vierkandt-</note> Von</head><lb/>
          <quote type="epigraph"> Alles im Menschen ist Organisation. Was in ihm gedeihen soll, muß in ihn gesäet werden<lb/><bibl> .<lb/>
Wilhelm v. Humboldt</bibl></quote><lb/>
          <div n="2">
            <head> I.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1532"> eit etwa einem Jahrzehnt scheint sich in der ganzen Art unseres<lb/>
geistigen Lebens ein einschneidender Umschwung vollziehen zu<lb/>
wollen: die Zeit zu einer großen Synthese scheint heranzukommen.<lb/>
Das vorige Jahrhundert hat gerade wegen seiner gewaltigen<lb/>
technischen, wirtschaftlichen, sozialen und wissenschaftlichen Fort¬<lb/>
schritte sehr viel niedergerissen und zerstört. Aber bei der atemloser Hast der<lb/>
Neugestaltungen hat man sich kaum die Zeit genommen, diese Schäden zu beachten.<lb/>
Jetzt fangen wir an uns ihrer und ihrer gewaltigen Tragweite bewußt zu<lb/>
werden. Wir beginnen uns gegen sie zur Wehr zu setzen, für das Verlorene<lb/>
nach Ersatz zu suchen und an dem Neubau zu arbeiten. Unser Leben gewinnt<lb/>
damit einen erhöhten dramatischen Reiz: überall kämpfen wir gegen die ent¬<lb/>
standenen Übel an und suchen neue Güter zu schaffen; und über all das einzelne<lb/>
hinaus erhebt sich das Streben nach einer neuen Lebensauffassung, einer neuen<lb/>
Weltanschauung, einem neuen Stil des Lebens. Von einer jener zerstörenden<lb/>
Tendenzen und ihrer Bekämpfung soll im folgenden die Rede sein; und wir<lb/>
beabsichtigen damit zugleich an einem Beispiel die Natur der großen sittlichen<lb/>
Aufgabe zu zeigen, vor die unsere Zeit gestellt, und die Art, wie ihre Lösung<lb/>
anzustreben ist.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1533" next="#ID_1534"> Am klarsten ist die Tendenz, von der wir sprechen, auf dem Gebiete der<lb/>
häuslichen Wirtschaft. Goethe wußte in seinen Episteln noch für eine ganze<lb/>
Anzahl erwachsener Töchter für jede eine andere Art häuslicher Tätigkeit, die<lb/>
ihre Kräfte voll in Anspruch nahm. Damals gehörten Tätigkeiten wie das<lb/>
Schlachten, Backen, Spinnen und Schneidern, der Anbau von Gemüse und Obst<lb/>
im Garten und das Einmachen des Gemüses und manches andere noch zu den<lb/>
regelmäßigen häuslichen Tätigkeiten. Heute finden wir Anklänge an diese</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten III 1912 45</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0361] [Abbildung] schaffen und Genießen Die Tendenz zur reinen Konsumtion und ihre Bekämpfung Professor Dr. Alfred Vierkandt- Von Alles im Menschen ist Organisation. Was in ihm gedeihen soll, muß in ihn gesäet werden . Wilhelm v. Humboldt I. eit etwa einem Jahrzehnt scheint sich in der ganzen Art unseres geistigen Lebens ein einschneidender Umschwung vollziehen zu wollen: die Zeit zu einer großen Synthese scheint heranzukommen. Das vorige Jahrhundert hat gerade wegen seiner gewaltigen technischen, wirtschaftlichen, sozialen und wissenschaftlichen Fort¬ schritte sehr viel niedergerissen und zerstört. Aber bei der atemloser Hast der Neugestaltungen hat man sich kaum die Zeit genommen, diese Schäden zu beachten. Jetzt fangen wir an uns ihrer und ihrer gewaltigen Tragweite bewußt zu werden. Wir beginnen uns gegen sie zur Wehr zu setzen, für das Verlorene nach Ersatz zu suchen und an dem Neubau zu arbeiten. Unser Leben gewinnt damit einen erhöhten dramatischen Reiz: überall kämpfen wir gegen die ent¬ standenen Übel an und suchen neue Güter zu schaffen; und über all das einzelne hinaus erhebt sich das Streben nach einer neuen Lebensauffassung, einer neuen Weltanschauung, einem neuen Stil des Lebens. Von einer jener zerstörenden Tendenzen und ihrer Bekämpfung soll im folgenden die Rede sein; und wir beabsichtigen damit zugleich an einem Beispiel die Natur der großen sittlichen Aufgabe zu zeigen, vor die unsere Zeit gestellt, und die Art, wie ihre Lösung anzustreben ist. Am klarsten ist die Tendenz, von der wir sprechen, auf dem Gebiete der häuslichen Wirtschaft. Goethe wußte in seinen Episteln noch für eine ganze Anzahl erwachsener Töchter für jede eine andere Art häuslicher Tätigkeit, die ihre Kräfte voll in Anspruch nahm. Damals gehörten Tätigkeiten wie das Schlachten, Backen, Spinnen und Schneidern, der Anbau von Gemüse und Obst im Garten und das Einmachen des Gemüses und manches andere noch zu den regelmäßigen häuslichen Tätigkeiten. Heute finden wir Anklänge an diese Grenzvoten III 1912 45

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/361
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/361>, abgerufen am 29.06.2024.