Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichsspiegel

Doch zurück zum Kanzler. Wir wissen heute von ihm aus seinen Taten,
daß er die Nöte der Nation kennt, wissen, daß für ihn, unter dessen Kanzler¬
schaft das Reichsangehörigengesetz endlich zustande gekommen ist, der Begriff
nationaler Sammlungspolitik mehr bedeutet als die Aussöhnung der politischen
Parteien, und wir hoffen, daß er, nachdem es ihm mit Hilfe seines tatenfrohen
Staatssekretärs in der auswärtigen Politik gelang, sicheres Fahrwasser für das
Reichsschiff zu gewinnen, nun auch die Zeit für gekommen erachtet, ordnend in
unsere innerpolitischen Verhältnisse einzugreifen.

Braucht das heutige Deutschland an seiner Spitze eine treibende oder eine
G. <Q, bremsende Kraft?





"
Die Schriftleitung


Verantwortlich: der Herausgeber Georg" TIeinow in SchSneberg. -- Manuslriptsendungen und Buche werde"
erbeten unter der Adresse:
"n den Herausgeber der Brenzbotrn in Frieden"" bet "erim, Hedwigstr. 1".
g"rü!prend"r der Schrillleitung! Amt Psalzburg K719. d-S Verlag": Amt Lützo" SKI0.
Verlag: Verlag der "renzboten B. in. b. H. in Berlin SV. II.
"rü": "Der Reichsbote" ". ". ". H. i" Berlin SV. 11, Dessau" Strad" SS/in.


Reichsspiegel

Doch zurück zum Kanzler. Wir wissen heute von ihm aus seinen Taten,
daß er die Nöte der Nation kennt, wissen, daß für ihn, unter dessen Kanzler¬
schaft das Reichsangehörigengesetz endlich zustande gekommen ist, der Begriff
nationaler Sammlungspolitik mehr bedeutet als die Aussöhnung der politischen
Parteien, und wir hoffen, daß er, nachdem es ihm mit Hilfe seines tatenfrohen
Staatssekretärs in der auswärtigen Politik gelang, sicheres Fahrwasser für das
Reichsschiff zu gewinnen, nun auch die Zeit für gekommen erachtet, ordnend in
unsere innerpolitischen Verhältnisse einzugreifen.

Braucht das heutige Deutschland an seiner Spitze eine treibende oder eine
G. <Q, bremsende Kraft?






Die Schriftleitung


Verantwortlich: der Herausgeber Georg« TIeinow in SchSneberg. — Manuslriptsendungen und Buche werde»
erbeten unter der Adresse:
«n den Herausgeber der Brenzbotrn in Frieden»« bet »erim, Hedwigstr. 1».
g«rü!prend»r der Schrillleitung! Amt Psalzburg K719. d-S Verlag»: Amt Lützo« SKI0.
Verlag: Verlag der «renzboten B. in. b. H. in Berlin SV. II.
»rü«: »Der Reichsbote» «. «. ». H. i» Berlin SV. 11, Dessau« Strad« SS/in.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0352" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322099"/>
            <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1502"> Doch zurück zum Kanzler. Wir wissen heute von ihm aus seinen Taten,<lb/>
daß er die Nöte der Nation kennt, wissen, daß für ihn, unter dessen Kanzler¬<lb/>
schaft das Reichsangehörigengesetz endlich zustande gekommen ist, der Begriff<lb/>
nationaler Sammlungspolitik mehr bedeutet als die Aussöhnung der politischen<lb/>
Parteien, und wir hoffen, daß er, nachdem es ihm mit Hilfe seines tatenfrohen<lb/>
Staatssekretärs in der auswärtigen Politik gelang, sicheres Fahrwasser für das<lb/>
Reichsschiff zu gewinnen, nun auch die Zeit für gekommen erachtet, ordnend in<lb/>
unsere innerpolitischen Verhältnisse einzugreifen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1503"> Braucht das heutige Deutschland an seiner Spitze eine treibende oder eine<lb/><note type="byline"> G. &lt;Q,</note> bremsende Kraft? </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div type="corrigenda" n="1"><lb/>
          <note type="byline"> &#x201E;<lb/>
Die Schriftleitung</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Verantwortlich: der Herausgeber Georg« TIeinow in SchSneberg. &#x2014; Manuslriptsendungen und Buche werde»<lb/>
erbeten unter der Adresse:<lb/>
«n den Herausgeber der Brenzbotrn in Frieden»« bet »erim, Hedwigstr. 1».<lb/>
g«rü!prend»r der Schrillleitung! Amt Psalzburg K719. d-S Verlag»: Amt Lützo« SKI0.<lb/>
Verlag: Verlag der «renzboten B. in. b. H. in Berlin SV. II.<lb/>
»rü«: »Der Reichsbote» «. «. ». H. i» Berlin SV. 11, Dessau« Strad« SS/in.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0352] Reichsspiegel Doch zurück zum Kanzler. Wir wissen heute von ihm aus seinen Taten, daß er die Nöte der Nation kennt, wissen, daß für ihn, unter dessen Kanzler¬ schaft das Reichsangehörigengesetz endlich zustande gekommen ist, der Begriff nationaler Sammlungspolitik mehr bedeutet als die Aussöhnung der politischen Parteien, und wir hoffen, daß er, nachdem es ihm mit Hilfe seines tatenfrohen Staatssekretärs in der auswärtigen Politik gelang, sicheres Fahrwasser für das Reichsschiff zu gewinnen, nun auch die Zeit für gekommen erachtet, ordnend in unsere innerpolitischen Verhältnisse einzugreifen. Braucht das heutige Deutschland an seiner Spitze eine treibende oder eine G. <Q, bremsende Kraft? „ Die Schriftleitung Verantwortlich: der Herausgeber Georg« TIeinow in SchSneberg. — Manuslriptsendungen und Buche werde» erbeten unter der Adresse: «n den Herausgeber der Brenzbotrn in Frieden»« bet »erim, Hedwigstr. 1». g«rü!prend»r der Schrillleitung! Amt Psalzburg K719. d-S Verlag»: Amt Lützo« SKI0. Verlag: Verlag der «renzboten B. in. b. H. in Berlin SV. II. »rü«: »Der Reichsbote» «. «. ». H. i» Berlin SV. 11, Dessau« Strad« SS/in.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/352
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/352>, abgerufen am 29.06.2024.