Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Blumen des Florentin Uley
Margarete Windthorst Novelle vonIV.

"Sie fängt ihn noch, die Regime, der Voß," sagte Jelde, wenn Regime
zur Anprobe ihres weißen Tanzkleides dagewesen und nebenher um den Burschen
war. Und Wieschen antwortete mit blassen, aber wie zu Eigensinn verzogenen
Lippen: "Man weiß noch lange nicht, ob sie ihn sängt."

Wieschen traf mit ihren sonst zielsicheren und festen Schritten den alten
ehrlichen Weg nicht wieder, den sie bis da gegangen war. In mancher Stunde
suchte sie ihn, fand sich zurück bis zu seinem Rande und verlor sich neu. Seit
sie das erste von sich gegeben hatte, gab sie etwas und mehr mit jedem Tage.
Sie mußte reich gewesen sein, weil sie soviel zu vergeben hatte. Es war oft,
daß sie den Florentin mit solchen Augen ansah, als frage sie ihn: Ist es noch
nicht genug, was ich gebe? Und der Kien antwortete ihr im Mienenspiel und
Wesen: Ich will mehr, ich will alles haben.

Es war draußen kühl gewesen und hatte geregnet ein paar sommerliche
Tage hindurch, dann kam mit der Sonne das Warmwerden wieder. Ganz
langsam kam es und stieg durch die Stunden und Tage, bis die Sonne ihre
Strahlen wie Erntegarben in den Feldern aufstellte.

Wieschen trat einmal hinzu, als der Florentin bei seinen Blumenbeeten
kniete und die verregnete Ordnung wieder herstellte. "Es war wohl not, daß
es warm wurde," sagte sie, wie sie sah, daß er einer fauligen Nelke die Blüte
abkniff.

Er sprang auf und trat an sie heran. "Siehst du nun, wie meine Blumen
nur mit Wärme leben wollen? Wie alles hier draußen danach schreit? Und
hast dich einmal gewundert, wie ich so ganz in meinem Garten hinlebe, daß
mich selber auch nach Wärme verlangtI"

Wieschen hatte stille qualvolle Stunden. Sie hielt, wie sie schaffte und
schwieg, stille Zwiesprache mit sich selbst. Sie dachte an alle Liebe, wie sie
gewesen war und sah auf den Keim, den sie jetzt trieb. Der Keim scheute aber
das Licht, so trieb er als Wurzel in den Boden, durchwuchs ihre Seele und
umklammerte sie. Ihre Liebe war wie ein leuchtendes Glas gewesen, welches




Die Blumen des Florentin Uley
Margarete Windthorst Novelle vonIV.

„Sie fängt ihn noch, die Regime, der Voß," sagte Jelde, wenn Regime
zur Anprobe ihres weißen Tanzkleides dagewesen und nebenher um den Burschen
war. Und Wieschen antwortete mit blassen, aber wie zu Eigensinn verzogenen
Lippen: „Man weiß noch lange nicht, ob sie ihn sängt."

Wieschen traf mit ihren sonst zielsicheren und festen Schritten den alten
ehrlichen Weg nicht wieder, den sie bis da gegangen war. In mancher Stunde
suchte sie ihn, fand sich zurück bis zu seinem Rande und verlor sich neu. Seit
sie das erste von sich gegeben hatte, gab sie etwas und mehr mit jedem Tage.
Sie mußte reich gewesen sein, weil sie soviel zu vergeben hatte. Es war oft,
daß sie den Florentin mit solchen Augen ansah, als frage sie ihn: Ist es noch
nicht genug, was ich gebe? Und der Kien antwortete ihr im Mienenspiel und
Wesen: Ich will mehr, ich will alles haben.

Es war draußen kühl gewesen und hatte geregnet ein paar sommerliche
Tage hindurch, dann kam mit der Sonne das Warmwerden wieder. Ganz
langsam kam es und stieg durch die Stunden und Tage, bis die Sonne ihre
Strahlen wie Erntegarben in den Feldern aufstellte.

Wieschen trat einmal hinzu, als der Florentin bei seinen Blumenbeeten
kniete und die verregnete Ordnung wieder herstellte. „Es war wohl not, daß
es warm wurde," sagte sie, wie sie sah, daß er einer fauligen Nelke die Blüte
abkniff.

Er sprang auf und trat an sie heran. „Siehst du nun, wie meine Blumen
nur mit Wärme leben wollen? Wie alles hier draußen danach schreit? Und
hast dich einmal gewundert, wie ich so ganz in meinem Garten hinlebe, daß
mich selber auch nach Wärme verlangtI"

Wieschen hatte stille qualvolle Stunden. Sie hielt, wie sie schaffte und
schwieg, stille Zwiesprache mit sich selbst. Sie dachte an alle Liebe, wie sie
gewesen war und sah auf den Keim, den sie jetzt trieb. Der Keim scheute aber
das Licht, so trieb er als Wurzel in den Boden, durchwuchs ihre Seele und
umklammerte sie. Ihre Liebe war wie ein leuchtendes Glas gewesen, welches


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321925"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321746/figures/grenzboten_341895_321746_321925_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Blumen des Florentin Uley<lb/><note type="byline"> Margarete Windthorst</note> Novelle vonIV.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_686"> &#x201E;Sie fängt ihn noch, die Regime, der Voß," sagte Jelde, wenn Regime<lb/>
zur Anprobe ihres weißen Tanzkleides dagewesen und nebenher um den Burschen<lb/>
war. Und Wieschen antwortete mit blassen, aber wie zu Eigensinn verzogenen<lb/>
Lippen: &#x201E;Man weiß noch lange nicht, ob sie ihn sängt."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_687"> Wieschen traf mit ihren sonst zielsicheren und festen Schritten den alten<lb/>
ehrlichen Weg nicht wieder, den sie bis da gegangen war. In mancher Stunde<lb/>
suchte sie ihn, fand sich zurück bis zu seinem Rande und verlor sich neu. Seit<lb/>
sie das erste von sich gegeben hatte, gab sie etwas und mehr mit jedem Tage.<lb/>
Sie mußte reich gewesen sein, weil sie soviel zu vergeben hatte. Es war oft,<lb/>
daß sie den Florentin mit solchen Augen ansah, als frage sie ihn: Ist es noch<lb/>
nicht genug, was ich gebe? Und der Kien antwortete ihr im Mienenspiel und<lb/>
Wesen: Ich will mehr, ich will alles haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_688"> Es war draußen kühl gewesen und hatte geregnet ein paar sommerliche<lb/>
Tage hindurch, dann kam mit der Sonne das Warmwerden wieder. Ganz<lb/>
langsam kam es und stieg durch die Stunden und Tage, bis die Sonne ihre<lb/>
Strahlen wie Erntegarben in den Feldern aufstellte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_689"> Wieschen trat einmal hinzu, als der Florentin bei seinen Blumenbeeten<lb/>
kniete und die verregnete Ordnung wieder herstellte. &#x201E;Es war wohl not, daß<lb/>
es warm wurde," sagte sie, wie sie sah, daß er einer fauligen Nelke die Blüte<lb/>
abkniff.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_690"> Er sprang auf und trat an sie heran. &#x201E;Siehst du nun, wie meine Blumen<lb/>
nur mit Wärme leben wollen? Wie alles hier draußen danach schreit? Und<lb/>
hast dich einmal gewundert, wie ich so ganz in meinem Garten hinlebe, daß<lb/>
mich selber auch nach Wärme verlangtI"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_691" next="#ID_692"> Wieschen hatte stille qualvolle Stunden. Sie hielt, wie sie schaffte und<lb/>
schwieg, stille Zwiesprache mit sich selbst. Sie dachte an alle Liebe, wie sie<lb/>
gewesen war und sah auf den Keim, den sie jetzt trieb. Der Keim scheute aber<lb/>
das Licht, so trieb er als Wurzel in den Boden, durchwuchs ihre Seele und<lb/>
umklammerte sie.  Ihre Liebe war wie ein leuchtendes Glas gewesen, welches</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0178] [Abbildung] Die Blumen des Florentin Uley Margarete Windthorst Novelle vonIV. „Sie fängt ihn noch, die Regime, der Voß," sagte Jelde, wenn Regime zur Anprobe ihres weißen Tanzkleides dagewesen und nebenher um den Burschen war. Und Wieschen antwortete mit blassen, aber wie zu Eigensinn verzogenen Lippen: „Man weiß noch lange nicht, ob sie ihn sängt." Wieschen traf mit ihren sonst zielsicheren und festen Schritten den alten ehrlichen Weg nicht wieder, den sie bis da gegangen war. In mancher Stunde suchte sie ihn, fand sich zurück bis zu seinem Rande und verlor sich neu. Seit sie das erste von sich gegeben hatte, gab sie etwas und mehr mit jedem Tage. Sie mußte reich gewesen sein, weil sie soviel zu vergeben hatte. Es war oft, daß sie den Florentin mit solchen Augen ansah, als frage sie ihn: Ist es noch nicht genug, was ich gebe? Und der Kien antwortete ihr im Mienenspiel und Wesen: Ich will mehr, ich will alles haben. Es war draußen kühl gewesen und hatte geregnet ein paar sommerliche Tage hindurch, dann kam mit der Sonne das Warmwerden wieder. Ganz langsam kam es und stieg durch die Stunden und Tage, bis die Sonne ihre Strahlen wie Erntegarben in den Feldern aufstellte. Wieschen trat einmal hinzu, als der Florentin bei seinen Blumenbeeten kniete und die verregnete Ordnung wieder herstellte. „Es war wohl not, daß es warm wurde," sagte sie, wie sie sah, daß er einer fauligen Nelke die Blüte abkniff. Er sprang auf und trat an sie heran. „Siehst du nun, wie meine Blumen nur mit Wärme leben wollen? Wie alles hier draußen danach schreit? Und hast dich einmal gewundert, wie ich so ganz in meinem Garten hinlebe, daß mich selber auch nach Wärme verlangtI" Wieschen hatte stille qualvolle Stunden. Sie hielt, wie sie schaffte und schwieg, stille Zwiesprache mit sich selbst. Sie dachte an alle Liebe, wie sie gewesen war und sah auf den Keim, den sie jetzt trieb. Der Keim scheute aber das Licht, so trieb er als Wurzel in den Boden, durchwuchs ihre Seele und umklammerte sie. Ihre Liebe war wie ein leuchtendes Glas gewesen, welches

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/178
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/178>, abgerufen am 29.06.2024.