Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Heimatmuseen

Hand, und hiermit wie mit der Art ihres Ganges war's, als wolle sie mit
einer Rute zwischen die beiden treten. Regime ließ aber erst von dem Burschen
ab, als von der anderen Seite her die Eigenschaft als Kellnerin von ihr gefordert
wurde. Es waren noch fremde Gäste da, zwischen denen sie Gläser hin und
her zu tragen hatte, und es konnte vorkommen, daß wirklich vornehme Stadt¬
herren an ihren Armen, an ihren starken Hüften herumstrichen, als hätten sie
es nötig, ihre Vornehmheit auf diese Weise einmal an diesem gefälligen Mädchen
abzustreifen. Die Regime wirbelte Staub auf wie ein neuer Besen. So verlor
sie sich. Sie trug sich in Gedanken aber so fest mit dem Kiep, als hätte sie
den Finger noch in seinem Knopfloch hängen.

Wieschen sagte leise und ungeduldig: "Komm doch mit heim. Florin."
Die Innigkeit, mit der sie sprach, kam aus so reinster Seele, als steige Duft
aus einem Blumenkelch. Sie war sich bis da ihres Weges so unbewußt gewesen,
daß sie erschrak, als sie den Burschen ansah und ein Lächeln in seinem Gesicht
fand; ganz klein, aber als könne es wachsen, so war dieses Lächeln. Da rief
ihr reines Inneres sie an: "Was tatest du?" --

Der Florentin war mit ihr heimgegangen, und sie hatte leichthin die
Stielruten aus ihren Händen weggeworfen. Sie fühlte sich jetzt, als hätte sie
sich gegen sich selbst entwaffnet. (Fortsetzung folgt)




Heimatmuseen
A, von Auerswald von

in Heimatmuseum, das seinem Namen und seiner Aufgabe ent¬
spräche, müßte in großen Zügen eine Erläuterung, man möchte
sagen eine Illustration der Heimat geben, der Erdgeschichte
sowohl wie der Menschheitsgeschichte, wie sie sich seit Urzeiten
abgespielt hat. Das wäre das Ideal, dem es nachstreben sollte,
das Ziel. Nicht minder wichtig aber ist der Weg, der zur Verwirklichung
eines solchen Zieles eingeschlagen wird, ja, dieser Weg ist sogar noch wichtiger,
als das Ziel selbst.

Gerade bei einem Heimatmuseum kommt es darauf an, daß nicht eine tote
Sammlung geschaffen wird, die Fremde vielleicht als Sehenswürdigkeit besuchen
und die im übrigen ungenutzt bleibt, -- hier gilt es ein Werk zu schaffen, von
dem tausend Fäden in das Leben laufen, so daß das Leben ganz von selbst,
ganz natürlich wieder hereinflutet. Nur eine solche Sammlung dürfen wir ein
Heimatmuseum nennen, jede andere ist nur gleichsam als eine Filiale jener


Heimatmuseen

Hand, und hiermit wie mit der Art ihres Ganges war's, als wolle sie mit
einer Rute zwischen die beiden treten. Regime ließ aber erst von dem Burschen
ab, als von der anderen Seite her die Eigenschaft als Kellnerin von ihr gefordert
wurde. Es waren noch fremde Gäste da, zwischen denen sie Gläser hin und
her zu tragen hatte, und es konnte vorkommen, daß wirklich vornehme Stadt¬
herren an ihren Armen, an ihren starken Hüften herumstrichen, als hätten sie
es nötig, ihre Vornehmheit auf diese Weise einmal an diesem gefälligen Mädchen
abzustreifen. Die Regime wirbelte Staub auf wie ein neuer Besen. So verlor
sie sich. Sie trug sich in Gedanken aber so fest mit dem Kiep, als hätte sie
den Finger noch in seinem Knopfloch hängen.

Wieschen sagte leise und ungeduldig: „Komm doch mit heim. Florin."
Die Innigkeit, mit der sie sprach, kam aus so reinster Seele, als steige Duft
aus einem Blumenkelch. Sie war sich bis da ihres Weges so unbewußt gewesen,
daß sie erschrak, als sie den Burschen ansah und ein Lächeln in seinem Gesicht
fand; ganz klein, aber als könne es wachsen, so war dieses Lächeln. Da rief
ihr reines Inneres sie an: „Was tatest du?" —

Der Florentin war mit ihr heimgegangen, und sie hatte leichthin die
Stielruten aus ihren Händen weggeworfen. Sie fühlte sich jetzt, als hätte sie
sich gegen sich selbst entwaffnet. (Fortsetzung folgt)




Heimatmuseen
A, von Auerswald von

in Heimatmuseum, das seinem Namen und seiner Aufgabe ent¬
spräche, müßte in großen Zügen eine Erläuterung, man möchte
sagen eine Illustration der Heimat geben, der Erdgeschichte
sowohl wie der Menschheitsgeschichte, wie sie sich seit Urzeiten
abgespielt hat. Das wäre das Ideal, dem es nachstreben sollte,
das Ziel. Nicht minder wichtig aber ist der Weg, der zur Verwirklichung
eines solchen Zieles eingeschlagen wird, ja, dieser Weg ist sogar noch wichtiger,
als das Ziel selbst.

Gerade bei einem Heimatmuseum kommt es darauf an, daß nicht eine tote
Sammlung geschaffen wird, die Fremde vielleicht als Sehenswürdigkeit besuchen
und die im übrigen ungenutzt bleibt, — hier gilt es ein Werk zu schaffen, von
dem tausend Fäden in das Leben laufen, so daß das Leben ganz von selbst,
ganz natürlich wieder hereinflutet. Nur eine solche Sammlung dürfen wir ein
Heimatmuseum nennen, jede andere ist nur gleichsam als eine Filiale jener


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321889"/>
          <fw type="header" place="top"> Heimatmuseen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_518" prev="#ID_517"> Hand, und hiermit wie mit der Art ihres Ganges war's, als wolle sie mit<lb/>
einer Rute zwischen die beiden treten. Regime ließ aber erst von dem Burschen<lb/>
ab, als von der anderen Seite her die Eigenschaft als Kellnerin von ihr gefordert<lb/>
wurde. Es waren noch fremde Gäste da, zwischen denen sie Gläser hin und<lb/>
her zu tragen hatte, und es konnte vorkommen, daß wirklich vornehme Stadt¬<lb/>
herren an ihren Armen, an ihren starken Hüften herumstrichen, als hätten sie<lb/>
es nötig, ihre Vornehmheit auf diese Weise einmal an diesem gefälligen Mädchen<lb/>
abzustreifen. Die Regime wirbelte Staub auf wie ein neuer Besen. So verlor<lb/>
sie sich. Sie trug sich in Gedanken aber so fest mit dem Kiep, als hätte sie<lb/>
den Finger noch in seinem Knopfloch hängen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_519"> Wieschen sagte leise und ungeduldig: &#x201E;Komm doch mit heim. Florin."<lb/>
Die Innigkeit, mit der sie sprach, kam aus so reinster Seele, als steige Duft<lb/>
aus einem Blumenkelch. Sie war sich bis da ihres Weges so unbewußt gewesen,<lb/>
daß sie erschrak, als sie den Burschen ansah und ein Lächeln in seinem Gesicht<lb/>
fand; ganz klein, aber als könne es wachsen, so war dieses Lächeln. Da rief<lb/>
ihr reines Inneres sie an: &#x201E;Was tatest du?" &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_520"> Der Florentin war mit ihr heimgegangen, und sie hatte leichthin die<lb/>
Stielruten aus ihren Händen weggeworfen. Sie fühlte sich jetzt, als hätte sie<lb/>
sich gegen sich selbst entwaffnet. (Fortsetzung folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Heimatmuseen<lb/><note type="byline"> A, von Auerswald</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_521"> in Heimatmuseum, das seinem Namen und seiner Aufgabe ent¬<lb/>
spräche, müßte in großen Zügen eine Erläuterung, man möchte<lb/>
sagen eine Illustration der Heimat geben, der Erdgeschichte<lb/>
sowohl wie der Menschheitsgeschichte, wie sie sich seit Urzeiten<lb/>
abgespielt hat. Das wäre das Ideal, dem es nachstreben sollte,<lb/>
das Ziel. Nicht minder wichtig aber ist der Weg, der zur Verwirklichung<lb/>
eines solchen Zieles eingeschlagen wird, ja, dieser Weg ist sogar noch wichtiger,<lb/>
als das Ziel selbst.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_522" next="#ID_523"> Gerade bei einem Heimatmuseum kommt es darauf an, daß nicht eine tote<lb/>
Sammlung geschaffen wird, die Fremde vielleicht als Sehenswürdigkeit besuchen<lb/>
und die im übrigen ungenutzt bleibt, &#x2014; hier gilt es ein Werk zu schaffen, von<lb/>
dem tausend Fäden in das Leben laufen, so daß das Leben ganz von selbst,<lb/>
ganz natürlich wieder hereinflutet. Nur eine solche Sammlung dürfen wir ein<lb/>
Heimatmuseum nennen, jede andere ist nur gleichsam als eine Filiale jener</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0142] Heimatmuseen Hand, und hiermit wie mit der Art ihres Ganges war's, als wolle sie mit einer Rute zwischen die beiden treten. Regime ließ aber erst von dem Burschen ab, als von der anderen Seite her die Eigenschaft als Kellnerin von ihr gefordert wurde. Es waren noch fremde Gäste da, zwischen denen sie Gläser hin und her zu tragen hatte, und es konnte vorkommen, daß wirklich vornehme Stadt¬ herren an ihren Armen, an ihren starken Hüften herumstrichen, als hätten sie es nötig, ihre Vornehmheit auf diese Weise einmal an diesem gefälligen Mädchen abzustreifen. Die Regime wirbelte Staub auf wie ein neuer Besen. So verlor sie sich. Sie trug sich in Gedanken aber so fest mit dem Kiep, als hätte sie den Finger noch in seinem Knopfloch hängen. Wieschen sagte leise und ungeduldig: „Komm doch mit heim. Florin." Die Innigkeit, mit der sie sprach, kam aus so reinster Seele, als steige Duft aus einem Blumenkelch. Sie war sich bis da ihres Weges so unbewußt gewesen, daß sie erschrak, als sie den Burschen ansah und ein Lächeln in seinem Gesicht fand; ganz klein, aber als könne es wachsen, so war dieses Lächeln. Da rief ihr reines Inneres sie an: „Was tatest du?" — Der Florentin war mit ihr heimgegangen, und sie hatte leichthin die Stielruten aus ihren Händen weggeworfen. Sie fühlte sich jetzt, als hätte sie sich gegen sich selbst entwaffnet. (Fortsetzung folgt) Heimatmuseen A, von Auerswald von in Heimatmuseum, das seinem Namen und seiner Aufgabe ent¬ spräche, müßte in großen Zügen eine Erläuterung, man möchte sagen eine Illustration der Heimat geben, der Erdgeschichte sowohl wie der Menschheitsgeschichte, wie sie sich seit Urzeiten abgespielt hat. Das wäre das Ideal, dem es nachstreben sollte, das Ziel. Nicht minder wichtig aber ist der Weg, der zur Verwirklichung eines solchen Zieles eingeschlagen wird, ja, dieser Weg ist sogar noch wichtiger, als das Ziel selbst. Gerade bei einem Heimatmuseum kommt es darauf an, daß nicht eine tote Sammlung geschaffen wird, die Fremde vielleicht als Sehenswürdigkeit besuchen und die im übrigen ungenutzt bleibt, — hier gilt es ein Werk zu schaffen, von dem tausend Fäden in das Leben laufen, so daß das Leben ganz von selbst, ganz natürlich wieder hereinflutet. Nur eine solche Sammlung dürfen wir ein Heimatmuseum nennen, jede andere ist nur gleichsam als eine Filiale jener

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/142
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/142>, abgerufen am 29.06.2024.