Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Kaiser Wilhelm der Erste und die Kunst seiner Zeit ausüben. Nicht ni Einrichtungen darf man eine Garantie gegen Herab- Aaiser Wilhelm der Grste und die Aunst seiner Zeit von Prof. Dr. Berthold Haendcke KMan kann sich fragen, ob denn der alte Kaiser mit der Kunst Also weshalb Kaiser Wilhelms verehrungswürdige Gestalt in die künst¬ Kaiser Wilhelm der Erste und die Kunst seiner Zeit ausüben. Nicht ni Einrichtungen darf man eine Garantie gegen Herab- Aaiser Wilhelm der Grste und die Aunst seiner Zeit von Prof. Dr. Berthold Haendcke KMan kann sich fragen, ob denn der alte Kaiser mit der Kunst Also weshalb Kaiser Wilhelms verehrungswürdige Gestalt in die künst¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0020" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319621"/> <fw type="header" place="top"> Kaiser Wilhelm der Erste und die Kunst seiner Zeit</fw><lb/> <p xml:id="ID_35" prev="#ID_34"> ausüben. Nicht ni Einrichtungen darf man eine Garantie gegen Herab-<lb/> minderung des Geistes der Ehre und Pflicht suchen, auch Strafparagraphen sind<lb/> eine unvollkommene Wehr dagegen. Die beste Gewähr für Hochhaltung der<lb/> Ehrliebe und des Pflichtbewußtseins bleiben Erziehung und Beispiel. Das<lb/> deutsche Offizierkorps soll und muß auf seiner Höhe erhalten werden. Die<lb/> besten Garantien hierfür bleiben sorgfältige Auswahl des Ersatzes, Beispiel der<lb/> Vorgesetzten, Gerechtigkeit, erkennbares Wohlwollen, Erziehung zur Selbstzucht,<lb/> Förderung edlen Strebens.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aaiser Wilhelm der Grste und die Aunst seiner Zeit<lb/><note type="byline"> von Prof. Dr. Berthold Haendcke</note></head><lb/> <p xml:id="ID_36"> KMan kann sich fragen, ob denn der alte Kaiser mit der Kunst<lb/> während seiner Regierungszeit überhaupt etwas zu tun gehabt<lb/> hat; denn eigentlich hörte man nur: Se. Majestät besuchte heute<lb/> die große Kunstausstellung ini Glaspalast und kaufte die und die<lb/> Kunstwerke an, oder ähnliches. Von irgend einem persönlichen<lb/> Eingreifen in die künstlerischen Fragen seiner Zeit vernahm man niemals<lb/> etwas, kaum einmal von einer direkt erfolgten Bestellung. Der feinsinnige<lb/> Kunsthistoriker Herman Grimm, für den die Kunstgeschichte noch nicht aus nach<lb/> Schein« 1^ abgezogenen Künstlerbiographien, aber auch nicht aus üsthetisierenden<lb/> Kunstbetrachtungen vor begeisterten Hörerinnen bestand, unterhielt sich mit der<lb/> Kaiserin Augusta über literarisch-künstlerische Fragen — das war so ziemlich<lb/> alles, was seinerzeit vom kaiserlichen Hos her über die Beschäftigung mit der<lb/> bildenden und redenden Kunst verlautbar wurde. Allerdings trieb sich, aber ohne<lb/> behördlichen' Auftrag, „bei Hofe" ein kleiner Malersmann herum, der dort so<lb/> ein bischen königlich-preußische und kaiserlich-deutsche Weltgeschichte zu erfassen<lb/> und, auch ohne Wissen und Wollen, ein wenig Kulturgeschichte zu malen sich<lb/> unterfing. Er hatte allerdings das Glück, die Ansichten der maßgebenden<lb/> Herrschaften zu treffen, da er, ohne sich dessen bewußt zu sein, den überlieferten<lb/> Reichtum der verflossenen Kunstperioden, wenn auch nur als Maler, zu nutzen<lb/> verstand. Und doch ist Adolf Menzel unzweifelhaft einmal ein Sezessionist<lb/> schlimmster Gattung gewesen, allerdings ohne das schöne I'art pour I'me<lb/> programmatisch erkannt zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_37" next="#ID_38"> Also weshalb Kaiser Wilhelms verehrungswürdige Gestalt in die künst¬<lb/> lerischen Kämpfe seiner Zeit hineinziehen, wenn von unmittelbaren Einwirkungen<lb/> nicht die Rede sein kann? Es gibt Fürsten und staatliche Mächte, welche die<lb/> Fähigkeit besitzen, Kräfte ihrer Epoche zur Reife gelangen zu lassen, dadurch,<lb/> daß sie ihnen die Möglichkeit ruhiger Entwicklung gewähren. Das tat Kaiser</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
Kaiser Wilhelm der Erste und die Kunst seiner Zeit
ausüben. Nicht ni Einrichtungen darf man eine Garantie gegen Herab-
minderung des Geistes der Ehre und Pflicht suchen, auch Strafparagraphen sind
eine unvollkommene Wehr dagegen. Die beste Gewähr für Hochhaltung der
Ehrliebe und des Pflichtbewußtseins bleiben Erziehung und Beispiel. Das
deutsche Offizierkorps soll und muß auf seiner Höhe erhalten werden. Die
besten Garantien hierfür bleiben sorgfältige Auswahl des Ersatzes, Beispiel der
Vorgesetzten, Gerechtigkeit, erkennbares Wohlwollen, Erziehung zur Selbstzucht,
Förderung edlen Strebens.
Aaiser Wilhelm der Grste und die Aunst seiner Zeit
von Prof. Dr. Berthold Haendcke
KMan kann sich fragen, ob denn der alte Kaiser mit der Kunst
während seiner Regierungszeit überhaupt etwas zu tun gehabt
hat; denn eigentlich hörte man nur: Se. Majestät besuchte heute
die große Kunstausstellung ini Glaspalast und kaufte die und die
Kunstwerke an, oder ähnliches. Von irgend einem persönlichen
Eingreifen in die künstlerischen Fragen seiner Zeit vernahm man niemals
etwas, kaum einmal von einer direkt erfolgten Bestellung. Der feinsinnige
Kunsthistoriker Herman Grimm, für den die Kunstgeschichte noch nicht aus nach
Schein« 1^ abgezogenen Künstlerbiographien, aber auch nicht aus üsthetisierenden
Kunstbetrachtungen vor begeisterten Hörerinnen bestand, unterhielt sich mit der
Kaiserin Augusta über literarisch-künstlerische Fragen — das war so ziemlich
alles, was seinerzeit vom kaiserlichen Hos her über die Beschäftigung mit der
bildenden und redenden Kunst verlautbar wurde. Allerdings trieb sich, aber ohne
behördlichen' Auftrag, „bei Hofe" ein kleiner Malersmann herum, der dort so
ein bischen königlich-preußische und kaiserlich-deutsche Weltgeschichte zu erfassen
und, auch ohne Wissen und Wollen, ein wenig Kulturgeschichte zu malen sich
unterfing. Er hatte allerdings das Glück, die Ansichten der maßgebenden
Herrschaften zu treffen, da er, ohne sich dessen bewußt zu sein, den überlieferten
Reichtum der verflossenen Kunstperioden, wenn auch nur als Maler, zu nutzen
verstand. Und doch ist Adolf Menzel unzweifelhaft einmal ein Sezessionist
schlimmster Gattung gewesen, allerdings ohne das schöne I'art pour I'me
programmatisch erkannt zu haben.
Also weshalb Kaiser Wilhelms verehrungswürdige Gestalt in die künst¬
lerischen Kämpfe seiner Zeit hineinziehen, wenn von unmittelbaren Einwirkungen
nicht die Rede sein kann? Es gibt Fürsten und staatliche Mächte, welche die
Fähigkeit besitzen, Kräfte ihrer Epoche zur Reife gelangen zu lassen, dadurch,
daß sie ihnen die Möglichkeit ruhiger Entwicklung gewähren. Das tat Kaiser
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |