Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Das Glück des Hauses Rottland bringt. Der Egoismus genügt vielleicht als Führer für das Alltagsleben, Was war wohl materieller, als der Druck, den Napoleon nach Jena auf Das Glück des Hauses Rottland Roman von Julius R. Haarhaus IV. Der Holzheimer Pastor war, was das Predigen anlangte, weder ein Bour- Denn heute gab es in der Kapelle etwas zu sehen, was wunderbarer war Grenzbotsn IV 1911 16
Das Glück des Hauses Rottland bringt. Der Egoismus genügt vielleicht als Führer für das Alltagsleben, Was war wohl materieller, als der Druck, den Napoleon nach Jena auf Das Glück des Hauses Rottland Roman von Julius R. Haarhaus IV. Der Holzheimer Pastor war, was das Predigen anlangte, weder ein Bour- Denn heute gab es in der Kapelle etwas zu sehen, was wunderbarer war Grenzbotsn IV 1911 16
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319734"/> <fw type="header" place="top"> Das Glück des Hauses Rottland</fw><lb/> <p xml:id="ID_537" prev="#ID_536"> bringt. Der Egoismus genügt vielleicht als Führer für das Alltagsleben,<lb/> mancher glaubt auch, daß er für ein Menschenleben ausreicht. Aber über das<lb/> Menschenleben hinaus reicht er nie, und darum reicht er nicht aus zur Lenkung<lb/> der Taten eines Volkes. Hier herrscht allein der Idealismus. Das möchte ich<lb/> noch belegen mit einem Ausspruch, der von einem großen Manne des Geistes<lb/> und der Tat stammt, von Gneisenau.</p><lb/> <p xml:id="ID_538"> Was war wohl materieller, als der Druck, den Napoleon nach Jena auf<lb/> das niedergeworfene Preußen ausübte, und was war wohl realpolitischer als<lb/> die Aufgabe, diesen Druck des Blutsaugers abzuwerfen. In einer Denkschrift<lb/> darüber schrieb Gneisenau an den König, man solle die Geistlichen auffordern,<lb/> in ihren Kirchen über die Makkabäer zu predigen und dadurch das Volk zum<lb/> Befreiungskampf aufzurufen. Der König schrieb dazu an den Rand: „als<lb/> Poesie gut." Darauf antwortete Gneisenau an seinen König: „Religion, Gebet.<lb/> Treue zum König, Liebe zum Vaterland und zur Jugend, alles das ist Poesie.<lb/> Auf Poesie ist die Festigkeit der Throne gegründet." Ebenso wie die Festigkeit<lb/> der Throne ist auch die wirtschaftliche Zukunft eines Volkes auf Poesie gegründet.<lb/> Die tausend Eisenbahnschienen, die ein großes Volk legt, um damit das Land<lb/> der Zukunft zu befahren und wirtschaftlich zu erobern, sind auch Poesie. Aus<lb/> dichten wird trachten. In der Politik sind die Ideen gewaltige Realitäten,<lb/> welche wirken, Mächte der Wirklichkeit.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Glück des Hauses Rottland<lb/> Roman<lb/><note type="byline"> von Julius R. Haarhaus</note> IV.</head><lb/> <p xml:id="ID_539"> Der Holzheimer Pastor war, was das Predigen anlangte, weder ein Bour-<lb/> daloue noch ein Abraham a Santa Clara, und wenn er in der Rottländer Kapelle<lb/> nach der Messe die Kanzel bestieg, durfte er bei der kleinen Gemeinde nur auf<lb/> ein sehr bescheidenes Maß von Aufmerksamkeit rechnen. Heute — es war am<lb/> Sonntag nach des Freiherrn glücklicher Brautfahrt, — gab er sich ganz besondere<lb/> Mühe, und doch hätte man unter den Teilnehmern am Gottesdienste wohl nicht<lb/> einen einzigen gefunden, dem ein Gedanke oder auch nur ein Wort aus der<lb/> Predigt im Gedächtnis haften geblieben wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_540" next="#ID_541"> Denn heute gab es in der Kapelle etwas zu sehen, was wunderbarer war<lb/> als alle Mirakel des Alten und des Neuen Testaments: im Gestühl der Patronats¬<lb/> herrschast saß zwischen den beiden alten Damen die Merge aus Holzheim I Die<lb/> Männer betrachteten sie mit einer Art von heiterem Wohlwollen, denn sie kannten<lb/> die Schwäche ihres Gebieters für glatte Gesichter und rote Wangen und ahnten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotsn IV 1911 16</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
Das Glück des Hauses Rottland
bringt. Der Egoismus genügt vielleicht als Führer für das Alltagsleben,
mancher glaubt auch, daß er für ein Menschenleben ausreicht. Aber über das
Menschenleben hinaus reicht er nie, und darum reicht er nicht aus zur Lenkung
der Taten eines Volkes. Hier herrscht allein der Idealismus. Das möchte ich
noch belegen mit einem Ausspruch, der von einem großen Manne des Geistes
und der Tat stammt, von Gneisenau.
Was war wohl materieller, als der Druck, den Napoleon nach Jena auf
das niedergeworfene Preußen ausübte, und was war wohl realpolitischer als
die Aufgabe, diesen Druck des Blutsaugers abzuwerfen. In einer Denkschrift
darüber schrieb Gneisenau an den König, man solle die Geistlichen auffordern,
in ihren Kirchen über die Makkabäer zu predigen und dadurch das Volk zum
Befreiungskampf aufzurufen. Der König schrieb dazu an den Rand: „als
Poesie gut." Darauf antwortete Gneisenau an seinen König: „Religion, Gebet.
Treue zum König, Liebe zum Vaterland und zur Jugend, alles das ist Poesie.
Auf Poesie ist die Festigkeit der Throne gegründet." Ebenso wie die Festigkeit
der Throne ist auch die wirtschaftliche Zukunft eines Volkes auf Poesie gegründet.
Die tausend Eisenbahnschienen, die ein großes Volk legt, um damit das Land
der Zukunft zu befahren und wirtschaftlich zu erobern, sind auch Poesie. Aus
dichten wird trachten. In der Politik sind die Ideen gewaltige Realitäten,
welche wirken, Mächte der Wirklichkeit.
Das Glück des Hauses Rottland
Roman
von Julius R. Haarhaus IV.
Der Holzheimer Pastor war, was das Predigen anlangte, weder ein Bour-
daloue noch ein Abraham a Santa Clara, und wenn er in der Rottländer Kapelle
nach der Messe die Kanzel bestieg, durfte er bei der kleinen Gemeinde nur auf
ein sehr bescheidenes Maß von Aufmerksamkeit rechnen. Heute — es war am
Sonntag nach des Freiherrn glücklicher Brautfahrt, — gab er sich ganz besondere
Mühe, und doch hätte man unter den Teilnehmern am Gottesdienste wohl nicht
einen einzigen gefunden, dem ein Gedanke oder auch nur ein Wort aus der
Predigt im Gedächtnis haften geblieben wäre.
Denn heute gab es in der Kapelle etwas zu sehen, was wunderbarer war
als alle Mirakel des Alten und des Neuen Testaments: im Gestühl der Patronats¬
herrschast saß zwischen den beiden alten Damen die Merge aus Holzheim I Die
Männer betrachteten sie mit einer Art von heiterem Wohlwollen, denn sie kannten
die Schwäche ihres Gebieters für glatte Gesichter und rote Wangen und ahnten
Grenzbotsn IV 1911 16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |