Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Gerichte und öffentliche Meinung
von D>'. RoUind Behrend

n einem unter dem Titel "Gerichte und öffentliche Meinung"
in der Deutschen Juristenzeitung (1911 Ur. 12) .veröffentlichten
Aufsatz wendet sich Landgerichtsrat Kulemann in Bremen gegen
den Satz, daß es uicht zulässig sei, in ein schwebendes gerichtliches
Verfahren einzugreifen. Er unternimmt, "das bisher Verpönte . . .
ganz allgemein für gut und nützlich zu erklären, ja es als Pflicht zu fordern".
Da die Ergebnisse solcher Ausführungen in die Tagespresse leicht ohne weitere
Prüfung übernommen werden -- in diesem Fall um so eher, als es gewissen
Organen derselben sehr willkommen sein wird, über Sensationsprozesse unter
Berufung auf richterliche Billigung mit gutem Gewissen berichten zu können,
ja zu müssen --, scheint es mir Pflicht, ihnen entgegenzutreten.

Kulemann argumentiert folgendermaßen:

Das gerichtliche Verfahren hat den Einzelfall durch Anwendung der
allgemeinen Rechtsvorschriften zu entscheiden. Diese Aufgabe, an sich nicht leicht,
ist heutzutage besonders schwierig, weil unsere Gesetzgebung oft nur allgemeine
Sätze aufstellt, nach denen der Richter den Einzelfall frei zu beurteilen hat.
Die kollegiale Besetzung der Gerichte ist das wertvollste Mittel, den so ent¬
stehenden Schwierigkeiten zu begegnen. Bei fünf oder sieben Richtern ist besser
als bei einer geringeren Zahl oder gar bei einem Einzelrichter dafür gesorgt,
daß die Sache von allen Seiten beleuchtet und jede erwägenswerte Ansicht ver¬
treten wird.

Hier könnte mau nun wohl mit guten Gründen entgegengesetzter Ansicht
sein. Man könnte die Auffassung, daß sieben Männer klüger sind als einer,
als den Grundirrtum unserer Gerichtsverfassung bezeichnen. Hervorragende
Juristen sind ebenso selten wie hervorragende Vertreter anderer Tätigkeiten.
Eine geeignete Justizverfassung und -Verwaltung werden es ermöglichen, viele
wichtige Richterstellen mit Männern zu besetzen, die den Durchschnitt überragen:
einen einzigen Reichsgerichtsscnat mit sieben hervorragenden Juristen zu
besetzen ist eine Aufgabe, die auch der fähigste Justizminister vermutlich nicht
lösen könnte. Mit naturgesetzlicher Notwendigkeit setzt sich im Kollegium die




Gerichte und öffentliche Meinung
von D>'. RoUind Behrend

n einem unter dem Titel „Gerichte und öffentliche Meinung"
in der Deutschen Juristenzeitung (1911 Ur. 12) .veröffentlichten
Aufsatz wendet sich Landgerichtsrat Kulemann in Bremen gegen
den Satz, daß es uicht zulässig sei, in ein schwebendes gerichtliches
Verfahren einzugreifen. Er unternimmt, „das bisher Verpönte . . .
ganz allgemein für gut und nützlich zu erklären, ja es als Pflicht zu fordern".
Da die Ergebnisse solcher Ausführungen in die Tagespresse leicht ohne weitere
Prüfung übernommen werden — in diesem Fall um so eher, als es gewissen
Organen derselben sehr willkommen sein wird, über Sensationsprozesse unter
Berufung auf richterliche Billigung mit gutem Gewissen berichten zu können,
ja zu müssen —, scheint es mir Pflicht, ihnen entgegenzutreten.

Kulemann argumentiert folgendermaßen:

Das gerichtliche Verfahren hat den Einzelfall durch Anwendung der
allgemeinen Rechtsvorschriften zu entscheiden. Diese Aufgabe, an sich nicht leicht,
ist heutzutage besonders schwierig, weil unsere Gesetzgebung oft nur allgemeine
Sätze aufstellt, nach denen der Richter den Einzelfall frei zu beurteilen hat.
Die kollegiale Besetzung der Gerichte ist das wertvollste Mittel, den so ent¬
stehenden Schwierigkeiten zu begegnen. Bei fünf oder sieben Richtern ist besser
als bei einer geringeren Zahl oder gar bei einem Einzelrichter dafür gesorgt,
daß die Sache von allen Seiten beleuchtet und jede erwägenswerte Ansicht ver¬
treten wird.

Hier könnte mau nun wohl mit guten Gründen entgegengesetzter Ansicht
sein. Man könnte die Auffassung, daß sieben Männer klüger sind als einer,
als den Grundirrtum unserer Gerichtsverfassung bezeichnen. Hervorragende
Juristen sind ebenso selten wie hervorragende Vertreter anderer Tätigkeiten.
Eine geeignete Justizverfassung und -Verwaltung werden es ermöglichen, viele
wichtige Richterstellen mit Männern zu besetzen, die den Durchschnitt überragen:
einen einzigen Reichsgerichtsscnat mit sieben hervorragenden Juristen zu
besetzen ist eine Aufgabe, die auch der fähigste Justizminister vermutlich nicht
lösen könnte. Mit naturgesetzlicher Notwendigkeit setzt sich im Kollegium die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0220" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319169"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318948/figures/grenzboten_341893_318948_319169_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gerichte und öffentliche Meinung<lb/><note type="byline"> von D&gt;'. RoUind Behrend</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1350"> n einem unter dem Titel &#x201E;Gerichte und öffentliche Meinung"<lb/>
in der Deutschen Juristenzeitung (1911 Ur. 12) .veröffentlichten<lb/>
Aufsatz wendet sich Landgerichtsrat Kulemann in Bremen gegen<lb/>
den Satz, daß es uicht zulässig sei, in ein schwebendes gerichtliches<lb/>
Verfahren einzugreifen. Er unternimmt, &#x201E;das bisher Verpönte . . .<lb/>
ganz allgemein für gut und nützlich zu erklären, ja es als Pflicht zu fordern".<lb/>
Da die Ergebnisse solcher Ausführungen in die Tagespresse leicht ohne weitere<lb/>
Prüfung übernommen werden &#x2014; in diesem Fall um so eher, als es gewissen<lb/>
Organen derselben sehr willkommen sein wird, über Sensationsprozesse unter<lb/>
Berufung auf richterliche Billigung mit gutem Gewissen berichten zu können,<lb/>
ja zu müssen &#x2014;, scheint es mir Pflicht, ihnen entgegenzutreten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1351"> Kulemann argumentiert folgendermaßen:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1352"> Das gerichtliche Verfahren hat den Einzelfall durch Anwendung der<lb/>
allgemeinen Rechtsvorschriften zu entscheiden. Diese Aufgabe, an sich nicht leicht,<lb/>
ist heutzutage besonders schwierig, weil unsere Gesetzgebung oft nur allgemeine<lb/>
Sätze aufstellt, nach denen der Richter den Einzelfall frei zu beurteilen hat.<lb/>
Die kollegiale Besetzung der Gerichte ist das wertvollste Mittel, den so ent¬<lb/>
stehenden Schwierigkeiten zu begegnen. Bei fünf oder sieben Richtern ist besser<lb/>
als bei einer geringeren Zahl oder gar bei einem Einzelrichter dafür gesorgt,<lb/>
daß die Sache von allen Seiten beleuchtet und jede erwägenswerte Ansicht ver¬<lb/>
treten wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1353" next="#ID_1354"> Hier könnte mau nun wohl mit guten Gründen entgegengesetzter Ansicht<lb/>
sein. Man könnte die Auffassung, daß sieben Männer klüger sind als einer,<lb/>
als den Grundirrtum unserer Gerichtsverfassung bezeichnen. Hervorragende<lb/>
Juristen sind ebenso selten wie hervorragende Vertreter anderer Tätigkeiten.<lb/>
Eine geeignete Justizverfassung und -Verwaltung werden es ermöglichen, viele<lb/>
wichtige Richterstellen mit Männern zu besetzen, die den Durchschnitt überragen:<lb/>
einen einzigen Reichsgerichtsscnat mit sieben hervorragenden Juristen zu<lb/>
besetzen ist eine Aufgabe, die auch der fähigste Justizminister vermutlich nicht<lb/>
lösen könnte. Mit naturgesetzlicher Notwendigkeit setzt sich im Kollegium die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0220] [Abbildung] Gerichte und öffentliche Meinung von D>'. RoUind Behrend n einem unter dem Titel „Gerichte und öffentliche Meinung" in der Deutschen Juristenzeitung (1911 Ur. 12) .veröffentlichten Aufsatz wendet sich Landgerichtsrat Kulemann in Bremen gegen den Satz, daß es uicht zulässig sei, in ein schwebendes gerichtliches Verfahren einzugreifen. Er unternimmt, „das bisher Verpönte . . . ganz allgemein für gut und nützlich zu erklären, ja es als Pflicht zu fordern". Da die Ergebnisse solcher Ausführungen in die Tagespresse leicht ohne weitere Prüfung übernommen werden — in diesem Fall um so eher, als es gewissen Organen derselben sehr willkommen sein wird, über Sensationsprozesse unter Berufung auf richterliche Billigung mit gutem Gewissen berichten zu können, ja zu müssen —, scheint es mir Pflicht, ihnen entgegenzutreten. Kulemann argumentiert folgendermaßen: Das gerichtliche Verfahren hat den Einzelfall durch Anwendung der allgemeinen Rechtsvorschriften zu entscheiden. Diese Aufgabe, an sich nicht leicht, ist heutzutage besonders schwierig, weil unsere Gesetzgebung oft nur allgemeine Sätze aufstellt, nach denen der Richter den Einzelfall frei zu beurteilen hat. Die kollegiale Besetzung der Gerichte ist das wertvollste Mittel, den so ent¬ stehenden Schwierigkeiten zu begegnen. Bei fünf oder sieben Richtern ist besser als bei einer geringeren Zahl oder gar bei einem Einzelrichter dafür gesorgt, daß die Sache von allen Seiten beleuchtet und jede erwägenswerte Ansicht ver¬ treten wird. Hier könnte mau nun wohl mit guten Gründen entgegengesetzter Ansicht sein. Man könnte die Auffassung, daß sieben Männer klüger sind als einer, als den Grundirrtum unserer Gerichtsverfassung bezeichnen. Hervorragende Juristen sind ebenso selten wie hervorragende Vertreter anderer Tätigkeiten. Eine geeignete Justizverfassung und -Verwaltung werden es ermöglichen, viele wichtige Richterstellen mit Männern zu besetzen, die den Durchschnitt überragen: einen einzigen Reichsgerichtsscnat mit sieben hervorragenden Juristen zu besetzen ist eine Aufgabe, die auch der fähigste Justizminister vermutlich nicht lösen könnte. Mit naturgesetzlicher Notwendigkeit setzt sich im Kollegium die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/220
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318948/220>, abgerufen am 29.12.2024.