Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Landeskunde der Provinz Brandenburg etwas Nebensächliches', erst Tieck betont wieder seine Bedeutung, und Friedrich Damit wären die wichtigsten ideellen Zusammenhänge zwischen der deutschen Landeskunde der Provinz Brandenburg von R. Uricg MBeher den ersten Band eines großen Unternehmens in der Landes¬ Die Eroberung des ostelbischen Wendenlandes ging im zehnten Jahrhundert *) "Landeskunde der Provinz Brandenburg." Unter Mitwirkung hervorragender Fach¬
leute herausgegeben von Ernst Friede! und Robert Mielke. 2. Band. Die Geschichte. Mit 71 Abbildungen, zwei Tabellen und fünf Karten. Berlin, Dietrich Reimer. Preis 4 Mark. Landeskunde der Provinz Brandenburg etwas Nebensächliches', erst Tieck betont wieder seine Bedeutung, und Friedrich Damit wären die wichtigsten ideellen Zusammenhänge zwischen der deutschen Landeskunde der Provinz Brandenburg von R. Uricg MBeher den ersten Band eines großen Unternehmens in der Landes¬ Die Eroberung des ostelbischen Wendenlandes ging im zehnten Jahrhundert *) „Landeskunde der Provinz Brandenburg." Unter Mitwirkung hervorragender Fach¬
leute herausgegeben von Ernst Friede! und Robert Mielke. 2. Band. Die Geschichte. Mit 71 Abbildungen, zwei Tabellen und fünf Karten. Berlin, Dietrich Reimer. Preis 4 Mark. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319087"/> <fw type="header" place="top"> Landeskunde der Provinz Brandenburg</fw><lb/> <p xml:id="ID_1086" prev="#ID_1085"> etwas Nebensächliches', erst Tieck betont wieder seine Bedeutung, und Friedrich<lb/> Schlegel und die Boisseröe rühmen an den alten Bildern immer wieder den<lb/> magischen Zauber der Farbe. Und wie die gotische Baukunst schon von Wacken-<lb/> roder ganz allgemein auf Eigenschaften der Seele gedeutet, von Friedrich Schlegel,<lb/> Görres, Carove und anderen auf ganz ähnliche Weise symbolisch erklärt wird,<lb/> wie in I. K. Huysmans Roman „I^a Lstlisärale", so werden nun auch die<lb/> Farben, wie sich besonders deutlich bei Runge zeigt, absolute Symbole. Auch<lb/> Overbeck spricht einmal von der Farbe der Hoffnung, und wer eine Probe von<lb/> den Spitzfindigkeiten haben will, in die sich diese Symbolik bald verlor, lese<lb/> Friedrich Schlegels Aufsatz über Ludwig Schmorrs si. Cäcilie von 1823.</p><lb/> <p xml:id="ID_1087"> Damit wären die wichtigsten ideellen Zusammenhänge zwischen der deutschen<lb/> Romantik und der deutschen bildenden Kunst erwähnt. Was sich vereinzelt bei<lb/> späteren Romantikern, wie Fouauö oder E. T. A. Hoffmann oder allgemeiner in<lb/> der späteren Malerei, etwa der Düsseldorfer, oder bei Schwind an „Romantischen"<lb/> findet, ist wie das schon erwähnte Landschaftliche rein gegenständlich bedeutsam,<lb/> und eine genauere Untersuchung des hier Gemeinsamen würde erst möglich werden,<lb/> nachdem man sich über die Abgrenzungen des Begriffs „Romantik" geeinigt hat,<lb/> was einstweilen noch gute Wege haben dürfte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Landeskunde der Provinz Brandenburg<lb/><note type="byline"> von R. Uricg</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1088"> MBeher den ersten Band eines großen Unternehmens in der Landes¬<lb/> kunde der Provinz Brandenburg ist in Heft 52, Jahrgang 1909<lb/> der Grenzboten berichtet worden. Nachdem nun der zweite Band*) dieses<lb/> Werkes erschienen ist, lohnt es sich um so mehr, mit einigen<lb/> I Worten auf den Inhalt einzugehen, als er über die Provinz hinaus<lb/> Bedeutung hat. Es wird darin die Geschichte behandelt, aber weniger die einzelne<lb/> Tat mit ihren Folgen, als vielmehr das allmähliche Wachsen und Werden der<lb/> Gedanken, die sich aus dem Lande, der Bevölkerung und deren Arbeit ergeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1089"> Die Eroberung des ostelbischen Wendenlandes ging im zehnten Jahrhundert<lb/> von der heutigen Altmark aus, und die Kolonisation dauerte fast dreihundert Jahre.<lb/> Zuerst beherrschten die Askanier das neu eroberte Gebiet zwischen der Elbe und<lb/> Oder, dann kamen die bayerischen und luxemburgischen Markgrafen, die zur weiteren<lb/> Entwicklung des märkischen Landesgebietes wenig beitrugen, und erst den Hohen-<lb/> zollern war es vergönnt, den brandenburgischen Staat durch umfangreiche Gebiets¬<lb/> erweiterungen zu festigen und den von den Askaniern gelegten Grund zu einer<lb/> Machtstellung auszubauen, die schließlich zur Errichtung des Deutschen Reiches führte.</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> *) „Landeskunde der Provinz Brandenburg." Unter Mitwirkung hervorragender Fach¬<lb/> leute herausgegeben von Ernst Friede! und Robert Mielke. 2. Band. Die Geschichte. Mit<lb/> 71 Abbildungen, zwei Tabellen und fünf Karten. Berlin, Dietrich Reimer. Preis 4 Mark.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Landeskunde der Provinz Brandenburg
etwas Nebensächliches', erst Tieck betont wieder seine Bedeutung, und Friedrich
Schlegel und die Boisseröe rühmen an den alten Bildern immer wieder den
magischen Zauber der Farbe. Und wie die gotische Baukunst schon von Wacken-
roder ganz allgemein auf Eigenschaften der Seele gedeutet, von Friedrich Schlegel,
Görres, Carove und anderen auf ganz ähnliche Weise symbolisch erklärt wird,
wie in I. K. Huysmans Roman „I^a Lstlisärale", so werden nun auch die
Farben, wie sich besonders deutlich bei Runge zeigt, absolute Symbole. Auch
Overbeck spricht einmal von der Farbe der Hoffnung, und wer eine Probe von
den Spitzfindigkeiten haben will, in die sich diese Symbolik bald verlor, lese
Friedrich Schlegels Aufsatz über Ludwig Schmorrs si. Cäcilie von 1823.
Damit wären die wichtigsten ideellen Zusammenhänge zwischen der deutschen
Romantik und der deutschen bildenden Kunst erwähnt. Was sich vereinzelt bei
späteren Romantikern, wie Fouauö oder E. T. A. Hoffmann oder allgemeiner in
der späteren Malerei, etwa der Düsseldorfer, oder bei Schwind an „Romantischen"
findet, ist wie das schon erwähnte Landschaftliche rein gegenständlich bedeutsam,
und eine genauere Untersuchung des hier Gemeinsamen würde erst möglich werden,
nachdem man sich über die Abgrenzungen des Begriffs „Romantik" geeinigt hat,
was einstweilen noch gute Wege haben dürfte.
Landeskunde der Provinz Brandenburg
von R. Uricg
MBeher den ersten Band eines großen Unternehmens in der Landes¬
kunde der Provinz Brandenburg ist in Heft 52, Jahrgang 1909
der Grenzboten berichtet worden. Nachdem nun der zweite Band*) dieses
Werkes erschienen ist, lohnt es sich um so mehr, mit einigen
I Worten auf den Inhalt einzugehen, als er über die Provinz hinaus
Bedeutung hat. Es wird darin die Geschichte behandelt, aber weniger die einzelne
Tat mit ihren Folgen, als vielmehr das allmähliche Wachsen und Werden der
Gedanken, die sich aus dem Lande, der Bevölkerung und deren Arbeit ergeben.
Die Eroberung des ostelbischen Wendenlandes ging im zehnten Jahrhundert
von der heutigen Altmark aus, und die Kolonisation dauerte fast dreihundert Jahre.
Zuerst beherrschten die Askanier das neu eroberte Gebiet zwischen der Elbe und
Oder, dann kamen die bayerischen und luxemburgischen Markgrafen, die zur weiteren
Entwicklung des märkischen Landesgebietes wenig beitrugen, und erst den Hohen-
zollern war es vergönnt, den brandenburgischen Staat durch umfangreiche Gebiets¬
erweiterungen zu festigen und den von den Askaniern gelegten Grund zu einer
Machtstellung auszubauen, die schließlich zur Errichtung des Deutschen Reiches führte.
*) „Landeskunde der Provinz Brandenburg." Unter Mitwirkung hervorragender Fach¬
leute herausgegeben von Ernst Friede! und Robert Mielke. 2. Band. Die Geschichte. Mit
71 Abbildungen, zwei Tabellen und fünf Karten. Berlin, Dietrich Reimer. Preis 4 Mark.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |