Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.Stendhal (Henry Leyte) Wie hübsch werden wir etwa über t^i-tker belehrt! Weigand nahm auch einige Wenn behauptet worden ist, die neue Bearbeitung lasse die "Etymologie viel Ich will noch hinzufügen, daß die Verlagsbuchhandlung das in zwölf Liefe¬ Stendhal (Henry Veyle) Guido Dinkgraeve- v on tendhal gehört ganz gewiß zu den Schriftstellern, die weniger gelesen Stendhal (Henry Leyte) Wie hübsch werden wir etwa über t^i-tker belehrt! Weigand nahm auch einige Wenn behauptet worden ist, die neue Bearbeitung lasse die „Etymologie viel Ich will noch hinzufügen, daß die Verlagsbuchhandlung das in zwölf Liefe¬ Stendhal (Henry Veyle) Guido Dinkgraeve- v on tendhal gehört ganz gewiß zu den Schriftstellern, die weniger gelesen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0550" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318163"/> <fw type="header" place="top"> Stendhal (Henry Leyte)</fw><lb/> <p xml:id="ID_2456" prev="#ID_2455"> Wie hübsch werden wir etwa über t^i-tker belehrt! Weigand nahm auch einige<lb/> wortbildende Elemente auf' man lese die treffliche Behandlung der Ableitungs¬<lb/> silben -Liren, -ac -kalt in der neuen Auflage nach. Die Bearbeiter haben<lb/> sich durchweg mit großer Gewissenhaftigkeit bemüht, die grammatische und lexiko¬<lb/> graphische Arbeit eines Menschenalters dem Werke zugute kommen zu lassen. Das<lb/> Werk steht in dieser Beziehung völlig auf der Höhe. Sie haben in dem<lb/> Bestreben, überall die ältesten Belege für den heutigen Gebrauch zu geben, das<lb/> Belegmaterial erheblich vermehrt. Das gilt namentlich auch für die Fremdwörter.</p><lb/> <p xml:id="ID_2457"> Wenn behauptet worden ist, die neue Bearbeitung lasse die „Etymologie viel<lb/> zu sehr in den Vordergrund treten und komme dadurch zumeist Bedürfnissen ent¬<lb/> gegen, die weniger gesund sind als die, welche Weigand selbst befriedigte", so kann<lb/> ich diesen Vorwurf nicht gerechtfertigt finden. Weigand hatte es für nützlich gehalten,<lb/> „die Wortforschung und mit ihr gleichsam die Naturgeschichte der Wörter" in sein<lb/> Werk aufzunehmen. Man kann über die Berechtigung dazu streiten. Gewiß ist<lb/> es ja nicht unbedingt nötig, in einem neuhochdeutschen Wörterbuch einem größeren<lb/> Publikum mitzuteilen, daß übt. clenken auch ahd. clenken heißt (mit Prat. clickte,<lb/> Konj. eiferte, Part. gectälU), ahd. ctenclren, clenken, asächs. tkcmkian, übt. cZenKen,<lb/> afries. tnenkia, ags. tnenkan, anord. tneKKis (der Druckfehler tkenkisn ist zu<lb/> korrigieren!) usw., und die Bearbeiter hätten derartige Bemerkungen auch<lb/> streichen können. Schwerlich hätten sie doch dafür Beifall geerntet! Den Charakter<lb/> des Weigcmdschen Wörterbuchs hätten sie jedenfalls gründlich geändert. Ließen sie<lb/> aber das etymologische Beiwerk bestehen (und bei manchen Artikeln ist es eben<lb/> unentbehrlich), so mußten sie sich auch entschließen, einen Schritt über Weigand<lb/> hinauszugehen und nicht beim Urgermanischen Halt zu machen, sondern, soweit<lb/> sich einigermaßen sichere.Kombinationen ergaben, auf die verwandten Sprachen<lb/> einzugehen. Das ist im allgemeinen mit Geschick geschehen, und es ist offenbar in<lb/> erster Linie Hermen Hirts Fleiß und Kenntnissen zu danken, daß auch dieser<lb/> Teil der Aufgabe in wissenschaftlicher Weise befriedigend gelöst ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2458"> Ich will noch hinzufügen, daß die Verlagsbuchhandlung das in zwölf Liefe¬<lb/> rungen jetzt fertig vorliegende Werk zu einem mäßigen Preise vortrefflich aus¬<lb/> gestattet hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Stendhal (Henry Veyle)<lb/><note type="byline"> Guido Dinkgraeve-</note> v on</head><lb/> <p xml:id="ID_2459" next="#ID_2460"> tendhal gehört ganz gewiß zu den Schriftstellern, die weniger gelesen<lb/> als besprochen werden. Er ist so wenig ein Unterhaltungsschrift¬<lb/> steller und er selbst hat so unverhohlen seinen Widerwillen gegen<lb/> die breite Masse der Literaturkonsumenten ausgesprochen, daß es<lb/> einen wundern muß, daß ein deutscher Verleger eine Übersetzung<lb/> aller seiner Hauptschriften und seiner Briefe herauszubringen wagt. Es wird zurzeit<lb/> allerdings von ihm sehr viel gesprochen und deshalb wird er auch Wohl gekauft',<lb/> er ist modern, und diese Modernität hat vermutlich allein Nietzsches Lob hervor-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0550]
Stendhal (Henry Leyte)
Wie hübsch werden wir etwa über t^i-tker belehrt! Weigand nahm auch einige
wortbildende Elemente auf' man lese die treffliche Behandlung der Ableitungs¬
silben -Liren, -ac -kalt in der neuen Auflage nach. Die Bearbeiter haben
sich durchweg mit großer Gewissenhaftigkeit bemüht, die grammatische und lexiko¬
graphische Arbeit eines Menschenalters dem Werke zugute kommen zu lassen. Das
Werk steht in dieser Beziehung völlig auf der Höhe. Sie haben in dem
Bestreben, überall die ältesten Belege für den heutigen Gebrauch zu geben, das
Belegmaterial erheblich vermehrt. Das gilt namentlich auch für die Fremdwörter.
Wenn behauptet worden ist, die neue Bearbeitung lasse die „Etymologie viel
zu sehr in den Vordergrund treten und komme dadurch zumeist Bedürfnissen ent¬
gegen, die weniger gesund sind als die, welche Weigand selbst befriedigte", so kann
ich diesen Vorwurf nicht gerechtfertigt finden. Weigand hatte es für nützlich gehalten,
„die Wortforschung und mit ihr gleichsam die Naturgeschichte der Wörter" in sein
Werk aufzunehmen. Man kann über die Berechtigung dazu streiten. Gewiß ist
es ja nicht unbedingt nötig, in einem neuhochdeutschen Wörterbuch einem größeren
Publikum mitzuteilen, daß übt. clenken auch ahd. clenken heißt (mit Prat. clickte,
Konj. eiferte, Part. gectälU), ahd. ctenclren, clenken, asächs. tkcmkian, übt. cZenKen,
afries. tnenkia, ags. tnenkan, anord. tneKKis (der Druckfehler tkenkisn ist zu
korrigieren!) usw., und die Bearbeiter hätten derartige Bemerkungen auch
streichen können. Schwerlich hätten sie doch dafür Beifall geerntet! Den Charakter
des Weigcmdschen Wörterbuchs hätten sie jedenfalls gründlich geändert. Ließen sie
aber das etymologische Beiwerk bestehen (und bei manchen Artikeln ist es eben
unentbehrlich), so mußten sie sich auch entschließen, einen Schritt über Weigand
hinauszugehen und nicht beim Urgermanischen Halt zu machen, sondern, soweit
sich einigermaßen sichere.Kombinationen ergaben, auf die verwandten Sprachen
einzugehen. Das ist im allgemeinen mit Geschick geschehen, und es ist offenbar in
erster Linie Hermen Hirts Fleiß und Kenntnissen zu danken, daß auch dieser
Teil der Aufgabe in wissenschaftlicher Weise befriedigend gelöst ist.
Ich will noch hinzufügen, daß die Verlagsbuchhandlung das in zwölf Liefe¬
rungen jetzt fertig vorliegende Werk zu einem mäßigen Preise vortrefflich aus¬
gestattet hat.
Stendhal (Henry Veyle)
Guido Dinkgraeve- v on
tendhal gehört ganz gewiß zu den Schriftstellern, die weniger gelesen
als besprochen werden. Er ist so wenig ein Unterhaltungsschrift¬
steller und er selbst hat so unverhohlen seinen Widerwillen gegen
die breite Masse der Literaturkonsumenten ausgesprochen, daß es
einen wundern muß, daß ein deutscher Verleger eine Übersetzung
aller seiner Hauptschriften und seiner Briefe herauszubringen wagt. Es wird zurzeit
allerdings von ihm sehr viel gesprochen und deshalb wird er auch Wohl gekauft',
er ist modern, und diese Modernität hat vermutlich allein Nietzsches Lob hervor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |