Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.Stendhal (Henry Boyle) gerufen. Gelesen wird er aber ohne Frage hauptsächlich nur von Schriftstellern Unter den "wenigen Glücklichen", für die er nach seinem Wort schrieb, ver¬ Stendhal bedeutet eine Epoche in der Literatur Frankreichs, und auch die Es ist das unsterbliche Verdienst Stendhals, allen Verlockungen des Erfolges Grenzboten I 1911
Stendhal (Henry Boyle) gerufen. Gelesen wird er aber ohne Frage hauptsächlich nur von Schriftstellern Unter den „wenigen Glücklichen", für die er nach seinem Wort schrieb, ver¬ Stendhal bedeutet eine Epoche in der Literatur Frankreichs, und auch die Es ist das unsterbliche Verdienst Stendhals, allen Verlockungen des Erfolges Grenzboten I 1911
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0551" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318164"/> <fw type="header" place="top"> Stendhal (Henry Boyle)</fw><lb/> <p xml:id="ID_2460" prev="#ID_2459"> gerufen. Gelesen wird er aber ohne Frage hauptsächlich nur von Schriftstellern<lb/> und Künstlern. Leser, die dem „Wie" einer Arbeit nur geringe Aufmerksamkeit<lb/> widmen, die „gespannt" werden wollen, auch die meisten Frauen, wird Stendhal<lb/> wohl kaum jemals stark gefesselt haben und fesseln. Dazu ist er zu sehr Techniker<lb/> im griechischen Sinne, zu nüchtern bewußt und rücksichtslos knapp, kurz: zu sachlich.<lb/> Oder sollten wohl viele Frauen die „Kartause von Parma" ganz zu Ende lesen?<lb/> Kaum. Höchstens sein „Rot und Schwarz" dürfte einen größeren Kreis von<lb/> Liebhabern gefunden haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2461"> Unter den „wenigen Glücklichen", für die er nach seinem Wort schrieb, ver¬<lb/> stand er selbst diejenigen Kunstfreunde, die eine literarische Arbeit nicht zu sich<lb/> nehmen wie eine Portion Eis oder eine Zigarre nach Tisch, sondern die an der<lb/> Kunst als Kunst Interesse haben, die sich über die glückliche Wahl eines einzigen<lb/> Kunstmittels wirklich freuen können, die Muße genug haben, um ein Buch auch<lb/> Zweimal lesen und ruhig auf sich wirken lassen zu können; vor allem aber schaffende<lb/> Künstler selbst, die den Reiz der Formgestaltung kennen, Leute mit produktiver<lb/> Leidenschaft, Stilsinn und Widerwillen gegen das Unwesentliche. Deren sind eben<lb/> wenige. Wäre die Vorliebe für diesen spröden, strengen Künstler wirklich bei uns<lb/> so allgemein, als es nach der Reklame den Anschein hat, dann hätte man Grund,<lb/> sich zu freuen; denn das bewiese eine außerordentliche Verbesserung des literarischen<lb/> Geschmacks; man könnte hoffen, daß die Deutschen ihre Ansprüche an den Schrift¬<lb/> steller wieder zu steigern entschlossen wären und daß auch bei uns der ernste<lb/> Künstler Aussicht auf eine interessierte Würdigung habe. Aber dem ist leider nicht<lb/> so. Thomas Mann hat es bei der Veröffentlichung seiner „Königlichen Hoheit"<lb/> wieder erfahren und seine Klage ist deutlich genug. Objektive Kunst — Goethe<lb/> wußte es — ist nichts für Deutsche; wer bei uns keine Sentiments bringt oder<lb/> aufregende, tendenziöse Themen behandelt, kann sicher sein, mit seiner Arbeit allein<lb/> SU bleiben, man redet drum herum und liest allenfalls persönliche Anzapfungen<lb/> heraus. Vor allen Dingen will man aber auf das Moralisieren nicht verzichten.<lb/> Deshalb empörte sich das lesende Deutschland über Goethes „Meister-' und „Wahl¬<lb/> verwandtschaften", und deshalb wird es auch gegen Stendhal immer eine, wenn<lb/> auch der Mode zuliebe verleugnete Abneigung haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2462"> Stendhal bedeutet eine Epoche in der Literatur Frankreichs, und auch die<lb/> realistische Schule der deutschen Romanschriftsteller dankt ihm die wichtigsten An-<lb/> regungen. Der Einfluß der Stendhalschüler Balzac und Flaubert domnuert bei<lb/> uns heute noch unbestritten. ^ ^ -></p><lb/> <p xml:id="ID_2463" next="#ID_2464"> Es ist das unsterbliche Verdienst Stendhals, allen Verlockungen des Erfolges<lb/> entgegen und die Zuneigung vieler Zeitgenossen opfernd, dem literarischen Unwesen<lb/> seiner Zeit das ^ur Sache" entgegengehalten zu haben. Er als em wahrhaft<lb/> lebendiger, von echter Künstlerleidenschaft beseelter und mit Künstlerpflichtbewußtse:n<lb/> ausgestatteter Mensch hatte einer Zeitströmung gegenüber, die Kteransch rin üblen<lb/> Sinne geworden war, als erster den Mut, auf die Wirklichkeit als den Ausgangs¬<lb/> punkt alles Kunstschaffens zurückzugehen. Es lebte in Stendhal eme wahre Ehr-<lb/> Wcht vor dem Wirklichen, demgegenüber die Schriftstellern für rhn erst an zweiter<lb/> Stelle rangierte. Er hat eine Frau immer mit größerer Hingabe gelebt als<lb/> dargestellt. Aber gerade diese Lebendigkeit, diese Fähigkeit des Sich-^indem-könnens<lb/> der Respekt vor dem Leben, vor den „Geheimnissen des menschlichen Herzens</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1911</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0551]
Stendhal (Henry Boyle)
gerufen. Gelesen wird er aber ohne Frage hauptsächlich nur von Schriftstellern
und Künstlern. Leser, die dem „Wie" einer Arbeit nur geringe Aufmerksamkeit
widmen, die „gespannt" werden wollen, auch die meisten Frauen, wird Stendhal
wohl kaum jemals stark gefesselt haben und fesseln. Dazu ist er zu sehr Techniker
im griechischen Sinne, zu nüchtern bewußt und rücksichtslos knapp, kurz: zu sachlich.
Oder sollten wohl viele Frauen die „Kartause von Parma" ganz zu Ende lesen?
Kaum. Höchstens sein „Rot und Schwarz" dürfte einen größeren Kreis von
Liebhabern gefunden haben.
Unter den „wenigen Glücklichen", für die er nach seinem Wort schrieb, ver¬
stand er selbst diejenigen Kunstfreunde, die eine literarische Arbeit nicht zu sich
nehmen wie eine Portion Eis oder eine Zigarre nach Tisch, sondern die an der
Kunst als Kunst Interesse haben, die sich über die glückliche Wahl eines einzigen
Kunstmittels wirklich freuen können, die Muße genug haben, um ein Buch auch
Zweimal lesen und ruhig auf sich wirken lassen zu können; vor allem aber schaffende
Künstler selbst, die den Reiz der Formgestaltung kennen, Leute mit produktiver
Leidenschaft, Stilsinn und Widerwillen gegen das Unwesentliche. Deren sind eben
wenige. Wäre die Vorliebe für diesen spröden, strengen Künstler wirklich bei uns
so allgemein, als es nach der Reklame den Anschein hat, dann hätte man Grund,
sich zu freuen; denn das bewiese eine außerordentliche Verbesserung des literarischen
Geschmacks; man könnte hoffen, daß die Deutschen ihre Ansprüche an den Schrift¬
steller wieder zu steigern entschlossen wären und daß auch bei uns der ernste
Künstler Aussicht auf eine interessierte Würdigung habe. Aber dem ist leider nicht
so. Thomas Mann hat es bei der Veröffentlichung seiner „Königlichen Hoheit"
wieder erfahren und seine Klage ist deutlich genug. Objektive Kunst — Goethe
wußte es — ist nichts für Deutsche; wer bei uns keine Sentiments bringt oder
aufregende, tendenziöse Themen behandelt, kann sicher sein, mit seiner Arbeit allein
SU bleiben, man redet drum herum und liest allenfalls persönliche Anzapfungen
heraus. Vor allen Dingen will man aber auf das Moralisieren nicht verzichten.
Deshalb empörte sich das lesende Deutschland über Goethes „Meister-' und „Wahl¬
verwandtschaften", und deshalb wird es auch gegen Stendhal immer eine, wenn
auch der Mode zuliebe verleugnete Abneigung haben.
Stendhal bedeutet eine Epoche in der Literatur Frankreichs, und auch die
realistische Schule der deutschen Romanschriftsteller dankt ihm die wichtigsten An-
regungen. Der Einfluß der Stendhalschüler Balzac und Flaubert domnuert bei
uns heute noch unbestritten. ^ ^ ->
Es ist das unsterbliche Verdienst Stendhals, allen Verlockungen des Erfolges
entgegen und die Zuneigung vieler Zeitgenossen opfernd, dem literarischen Unwesen
seiner Zeit das ^ur Sache" entgegengehalten zu haben. Er als em wahrhaft
lebendiger, von echter Künstlerleidenschaft beseelter und mit Künstlerpflichtbewußtse:n
ausgestatteter Mensch hatte einer Zeitströmung gegenüber, die Kteransch rin üblen
Sinne geworden war, als erster den Mut, auf die Wirklichkeit als den Ausgangs¬
punkt alles Kunstschaffens zurückzugehen. Es lebte in Stendhal eme wahre Ehr-
Wcht vor dem Wirklichen, demgegenüber die Schriftstellern für rhn erst an zweiter
Stelle rangierte. Er hat eine Frau immer mit größerer Hingabe gelebt als
dargestellt. Aber gerade diese Lebendigkeit, diese Fähigkeit des Sich-^indem-könnens
der Respekt vor dem Leben, vor den „Geheimnissen des menschlichen Herzens
Grenzboten I 1911
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |