Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Gerhard Hauptmann Gerhart Hauptmann erkennen, daß Gerhart Hauptmann die Sammlung einer wesentlichen In der Wirklichkeit bedeuten alle anderen Geister des neunzehnten Jahr¬ Wie weit wir uns dadurch von jener klugen Einfalt des deutschen Parseval- Die ganze Entwicklung Gerhart Hauptmanns ist ein deutlicher Beweis Das Wort religiös ist hier im psychologischen Sinne zu verstehen, im Gegensatz Gerhard Hauptmann Gerhart Hauptmann erkennen, daß Gerhart Hauptmann die Sammlung einer wesentlichen In der Wirklichkeit bedeuten alle anderen Geister des neunzehnten Jahr¬ Wie weit wir uns dadurch von jener klugen Einfalt des deutschen Parseval- Die ganze Entwicklung Gerhart Hauptmanns ist ein deutlicher Beweis Das Wort religiös ist hier im psychologischen Sinne zu verstehen, im Gegensatz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317454"/> <fw type="header" place="top"> Gerhard Hauptmann</fw><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Gerhart Hauptmann</head><lb/> <p xml:id="ID_2359"> erkennen, daß Gerhart Hauptmann die Sammlung einer wesentlichen<lb/> und ziemlich umfassenden Charakterbildung unseres Volkes und<lb/> unserer Zeit zum Genie, ihre künstlerisch einheitliche Form ist, heißt<lb/> unsere Zeit und ihre geheimen Unterströmungen, ja ihr Bestes,<lb/> Eingeborenes nicht verstehen. Ja hier ist, waS hoffentlich den<lb/> Deutschen der Zukunft von dem Epigonentyp der Gegenwart unterscheidet, zum<lb/> reinsten Ausdruck gebracht. Man muß wieder einmal auf Goethe zurückkommen,<lb/> der über Spinoza und Kant das neunzehnte Jahrhundert und seine Bildungs¬<lb/> möglichkeiten aus der Vergangenheit heraus entwickelte. Verstandesklarheit, be¬<lb/> sonnenes Erwägen und philosophische Vertiefung des Gedankenlebens, Psychologie<lb/> im Lichte der Kantschen reinen Vernunft, das ist die Prägung Goethescher Geistes.<lb/> Die Sache wird klarer, wenn wir an die Geistesentwicklung des neunzehnten<lb/> Jahrhunderts denken, hin zur Naturwissenschaft, Entwicklungslehre und allen jenen<lb/> Kräften a posteriori, die unter dieser Flagge segeln. Goethe hat das Bildhafte<lb/> aller dieser Erkenntnisse, die künstlerische Form gegeben, ein Beweis dafür, daß<lb/> das Genie wohl aus dein Volkstum herauswächst, doch nicht als einfaches Produkt<lb/> seiner Faktoren, sondern in einerPotenz, die nur durch göttlichenUrsprungzuerklärcnist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2360"> In der Wirklichkeit bedeuten alle anderen Geister des neunzehnten Jahr¬<lb/> hunderts nur ein Teil von Goethe, sie sind ihm gleichsam eingeboren. Wenn sie<lb/> sich trotzdem zu Führern sogenannter neuer Erkenntnisse aufschwingen konnten und<lb/> scheinbar neue Weltanschauungen gebaren, so geschah das nur, um durch dieses<lb/> Wellental zu einem neuen Gipfel anzusteigen. Die Signatur dieses Ab- und<lb/> Aufstiegs ist die romantische Erleuchtung einzelner Gebiete, vorwiegend in den<lb/> Naturwissenschaften, das Hervorheben einiger Grundsätze und das Verdrängen<lb/> des Kantschen a priori durch eine Unzahl einzelner Erfahrungssätze und<lb/> ihre wissenschaftliche Begründung. Auch das romantische Weltbewußtsein<lb/> verflüchtigte sich unter der Fülle der Einzelerscheinungen. Der Deutsche, der<lb/> immer geneigt ist, sich aus zweiter Quelle zu informieren, der mehr als irgendein<lb/> anderes Volk Bücher über seine Dichter an Stelle der Dichter selbst liest, hat in<lb/> seinem Wesen einen Zug zur Zersplitterung, aus Neugierde und vermeintlicher<lb/> Tiefgründigkeit geboren, der ihm immer wieder zum Schicksal wurde. Eigenbrötelei<lb/> nennen es die Kritiker unseres Charakters. Der Intellektualismus tat das Seinige.</p><lb/> <p xml:id="ID_2361"> Wie weit wir uns dadurch von jener klugen Einfalt des deutschen Parseval-<lb/> geistes entfernt haben, wie weit von dem uns eingeborenen Hang zur Mystik und<lb/> ihrer naturwissenschaftlichen Wiedergeburt im Geiste eines Novalis, Steffens,<lb/> Hölderlin, wer vermöchte das mit Gewißheit zu sagen. Da Wohl alle diese Kräfte<lb/> immer wieder in einzelnen Menschen auch unserer Zeit wirksam sind, so gänzlich<lb/> sie scheinbar von der Oberfläche unseres Kulturlebens zurücktreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2362"> Die ganze Entwicklung Gerhart Hauptmanns ist ein deutlicher Beweis<lb/> für die aus der Einfalt deutschen Wesens (im Gegensatz zur Vielfältigkeit unserer<lb/> gegenwärtigen Geistesrichtungen) geborene Lebensanschauung und das Ergreifen<lb/> der diesseitigen und jenseitigen Welt allein durch den reinen religiösen Willen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2363" next="#ID_2364"> Das Wort religiös ist hier im psychologischen Sinne zu verstehen, im Gegensatz<lb/> zur Wissenschaft, Hauptmann würde es vielleicht als seine Fähigkeit zum Mitleiden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0503]
Gerhard Hauptmann
Gerhart Hauptmann
erkennen, daß Gerhart Hauptmann die Sammlung einer wesentlichen
und ziemlich umfassenden Charakterbildung unseres Volkes und
unserer Zeit zum Genie, ihre künstlerisch einheitliche Form ist, heißt
unsere Zeit und ihre geheimen Unterströmungen, ja ihr Bestes,
Eingeborenes nicht verstehen. Ja hier ist, waS hoffentlich den
Deutschen der Zukunft von dem Epigonentyp der Gegenwart unterscheidet, zum
reinsten Ausdruck gebracht. Man muß wieder einmal auf Goethe zurückkommen,
der über Spinoza und Kant das neunzehnte Jahrhundert und seine Bildungs¬
möglichkeiten aus der Vergangenheit heraus entwickelte. Verstandesklarheit, be¬
sonnenes Erwägen und philosophische Vertiefung des Gedankenlebens, Psychologie
im Lichte der Kantschen reinen Vernunft, das ist die Prägung Goethescher Geistes.
Die Sache wird klarer, wenn wir an die Geistesentwicklung des neunzehnten
Jahrhunderts denken, hin zur Naturwissenschaft, Entwicklungslehre und allen jenen
Kräften a posteriori, die unter dieser Flagge segeln. Goethe hat das Bildhafte
aller dieser Erkenntnisse, die künstlerische Form gegeben, ein Beweis dafür, daß
das Genie wohl aus dein Volkstum herauswächst, doch nicht als einfaches Produkt
seiner Faktoren, sondern in einerPotenz, die nur durch göttlichenUrsprungzuerklärcnist.
In der Wirklichkeit bedeuten alle anderen Geister des neunzehnten Jahr¬
hunderts nur ein Teil von Goethe, sie sind ihm gleichsam eingeboren. Wenn sie
sich trotzdem zu Führern sogenannter neuer Erkenntnisse aufschwingen konnten und
scheinbar neue Weltanschauungen gebaren, so geschah das nur, um durch dieses
Wellental zu einem neuen Gipfel anzusteigen. Die Signatur dieses Ab- und
Aufstiegs ist die romantische Erleuchtung einzelner Gebiete, vorwiegend in den
Naturwissenschaften, das Hervorheben einiger Grundsätze und das Verdrängen
des Kantschen a priori durch eine Unzahl einzelner Erfahrungssätze und
ihre wissenschaftliche Begründung. Auch das romantische Weltbewußtsein
verflüchtigte sich unter der Fülle der Einzelerscheinungen. Der Deutsche, der
immer geneigt ist, sich aus zweiter Quelle zu informieren, der mehr als irgendein
anderes Volk Bücher über seine Dichter an Stelle der Dichter selbst liest, hat in
seinem Wesen einen Zug zur Zersplitterung, aus Neugierde und vermeintlicher
Tiefgründigkeit geboren, der ihm immer wieder zum Schicksal wurde. Eigenbrötelei
nennen es die Kritiker unseres Charakters. Der Intellektualismus tat das Seinige.
Wie weit wir uns dadurch von jener klugen Einfalt des deutschen Parseval-
geistes entfernt haben, wie weit von dem uns eingeborenen Hang zur Mystik und
ihrer naturwissenschaftlichen Wiedergeburt im Geiste eines Novalis, Steffens,
Hölderlin, wer vermöchte das mit Gewißheit zu sagen. Da Wohl alle diese Kräfte
immer wieder in einzelnen Menschen auch unserer Zeit wirksam sind, so gänzlich
sie scheinbar von der Oberfläche unseres Kulturlebens zurücktreten.
Die ganze Entwicklung Gerhart Hauptmanns ist ein deutlicher Beweis
für die aus der Einfalt deutschen Wesens (im Gegensatz zur Vielfältigkeit unserer
gegenwärtigen Geistesrichtungen) geborene Lebensanschauung und das Ergreifen
der diesseitigen und jenseitigen Welt allein durch den reinen religiösen Willen.
Das Wort religiös ist hier im psychologischen Sinne zu verstehen, im Gegensatz
zur Wissenschaft, Hauptmann würde es vielleicht als seine Fähigkeit zum Mitleiden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |