Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Für das Erbrecht des Reiches

Die Hauptspekulation, das Preistreiben der Grundstücke, beginnt erst unter
den Nachbesitzern, und wird um so gefährlichere Dimensionen für die Allgemeinheit
annehmen, je kapitalkräftiger diese sind. Auch was man sonst von den Absichten
der jetzigen "Erschließer" hört, von den anzulegenden Prachtstraßen, der
monumentalen Tor- und Platzanlage und dergleichen mehr, lassen es ausgeschlossen
erscheinen, daß hier preiswerte und gesunde Heime für den Mittelstand entstehen
werden. Die endliche Folge wird auch hier wie überall sein: große Miets¬
kasernen und Prachtwohnungen "mit allem Komfort der Neuzeit" für die
oberen Zehntausend.

Und was hätte hier geschaffen werden können? Natürlich keine Einfamilien¬
häuser für den Mittelstand, wohl aber gesunde und preiswerte Wohnungen
für diesen.

Vielleicht versuchen der Staat und die Vorortgemeinden einmal, auf dem
Wege der Erbpacht es dem Mittelstand zu ermöglichen, sein Heim auf dem
Lande in Gottes schöner Natur aufzuschlagen und einen Stamm glücklicher und
zufriedener Bürger zu schaffen. Ich glaube, das Experiment gelingt. Für das
Wohlbefinden der wohlhabenden Bevölkerung geschieht durch die Spekulation
genug, für das der Arbeiter bemühen sich in unserem Vaterlande -- und mit
Recht -- die weitesten Kreise, nun sorge man aber auch einmal für den Mittelstand.




Kr das Erbrecht des Reiches
Justizrat Bamberger von 3. Die Höhe des Ertrages

EM"
DKme Einschränkung der unbegrenzten Verwandtenerbfolge rechtfertigt
ich nicht allein aus finanzpolitischen Erwägungen, sondern in
erster Linie aus Rücksicht auf die Grundsätze der Gerechtigkeit.
Das Institut der lachenden Erben hat keine Existenzberechtigung
mehr in einem Rechtsstaat. Gleichwohl ist es finanziell von
Wichtigkeit, festzustellen, welchen Ertrag die Reform der Reichskasse liefern wird,
wenn diese an die Stelle der lachenden Erben getreten ist. Der Verfasser dieser
Zeilen hat den Jahresertrag der Reform auf rund 500 Millionen veranschlagt,
wenn die Seitenverwandten mit Ausnahme der Geschwister auf testamentarische
Einsetzung verwiesen werden, beim Mangel einer solchen aber das Reich als
gesetzlicher Erbe eintritt. Wegen der Höhe der Summe wurde die Richtigkeit
der Berechnung bezweifelt, obwohl sie sich auf amtliche Materialien stützt. Es
haben aber von denen, die ungläubig lächeln, wohl nur wenige die statistischen


Grenzboten IV 1910 20
Für das Erbrecht des Reiches

Die Hauptspekulation, das Preistreiben der Grundstücke, beginnt erst unter
den Nachbesitzern, und wird um so gefährlichere Dimensionen für die Allgemeinheit
annehmen, je kapitalkräftiger diese sind. Auch was man sonst von den Absichten
der jetzigen „Erschließer" hört, von den anzulegenden Prachtstraßen, der
monumentalen Tor- und Platzanlage und dergleichen mehr, lassen es ausgeschlossen
erscheinen, daß hier preiswerte und gesunde Heime für den Mittelstand entstehen
werden. Die endliche Folge wird auch hier wie überall sein: große Miets¬
kasernen und Prachtwohnungen „mit allem Komfort der Neuzeit" für die
oberen Zehntausend.

Und was hätte hier geschaffen werden können? Natürlich keine Einfamilien¬
häuser für den Mittelstand, wohl aber gesunde und preiswerte Wohnungen
für diesen.

Vielleicht versuchen der Staat und die Vorortgemeinden einmal, auf dem
Wege der Erbpacht es dem Mittelstand zu ermöglichen, sein Heim auf dem
Lande in Gottes schöner Natur aufzuschlagen und einen Stamm glücklicher und
zufriedener Bürger zu schaffen. Ich glaube, das Experiment gelingt. Für das
Wohlbefinden der wohlhabenden Bevölkerung geschieht durch die Spekulation
genug, für das der Arbeiter bemühen sich in unserem Vaterlande — und mit
Recht — die weitesten Kreise, nun sorge man aber auch einmal für den Mittelstand.




Kr das Erbrecht des Reiches
Justizrat Bamberger von 3. Die Höhe des Ertrages

EM«
DKme Einschränkung der unbegrenzten Verwandtenerbfolge rechtfertigt
ich nicht allein aus finanzpolitischen Erwägungen, sondern in
erster Linie aus Rücksicht auf die Grundsätze der Gerechtigkeit.
Das Institut der lachenden Erben hat keine Existenzberechtigung
mehr in einem Rechtsstaat. Gleichwohl ist es finanziell von
Wichtigkeit, festzustellen, welchen Ertrag die Reform der Reichskasse liefern wird,
wenn diese an die Stelle der lachenden Erben getreten ist. Der Verfasser dieser
Zeilen hat den Jahresertrag der Reform auf rund 500 Millionen veranschlagt,
wenn die Seitenverwandten mit Ausnahme der Geschwister auf testamentarische
Einsetzung verwiesen werden, beim Mangel einer solchen aber das Reich als
gesetzlicher Erbe eintritt. Wegen der Höhe der Summe wurde die Richtigkeit
der Berechnung bezweifelt, obwohl sie sich auf amtliche Materialien stützt. Es
haben aber von denen, die ungläubig lächeln, wohl nur wenige die statistischen


Grenzboten IV 1910 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317116"/>
          <fw type="header" place="top"> Für das Erbrecht des Reiches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_708"> Die Hauptspekulation, das Preistreiben der Grundstücke, beginnt erst unter<lb/>
den Nachbesitzern, und wird um so gefährlichere Dimensionen für die Allgemeinheit<lb/>
annehmen, je kapitalkräftiger diese sind. Auch was man sonst von den Absichten<lb/>
der jetzigen &#x201E;Erschließer" hört, von den anzulegenden Prachtstraßen, der<lb/>
monumentalen Tor- und Platzanlage und dergleichen mehr, lassen es ausgeschlossen<lb/>
erscheinen, daß hier preiswerte und gesunde Heime für den Mittelstand entstehen<lb/>
werden. Die endliche Folge wird auch hier wie überall sein: große Miets¬<lb/>
kasernen und Prachtwohnungen &#x201E;mit allem Komfort der Neuzeit" für die<lb/>
oberen Zehntausend.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_709"> Und was hätte hier geschaffen werden können? Natürlich keine Einfamilien¬<lb/>
häuser für den Mittelstand, wohl aber gesunde und preiswerte Wohnungen<lb/>
für diesen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_710"> Vielleicht versuchen der Staat und die Vorortgemeinden einmal, auf dem<lb/>
Wege der Erbpacht es dem Mittelstand zu ermöglichen, sein Heim auf dem<lb/>
Lande in Gottes schöner Natur aufzuschlagen und einen Stamm glücklicher und<lb/>
zufriedener Bürger zu schaffen. Ich glaube, das Experiment gelingt. Für das<lb/>
Wohlbefinden der wohlhabenden Bevölkerung geschieht durch die Spekulation<lb/>
genug, für das der Arbeiter bemühen sich in unserem Vaterlande &#x2014; und mit<lb/>
Recht &#x2014; die weitesten Kreise, nun sorge man aber auch einmal für den Mittelstand.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kr das Erbrecht des Reiches<lb/><note type="byline"> Justizrat Bamberger</note> von 3. Die Höhe des Ertrages</head><lb/>
          <p xml:id="ID_711" next="#ID_712"> EM«<lb/>
DKme Einschränkung der unbegrenzten Verwandtenerbfolge rechtfertigt<lb/>
ich nicht allein aus finanzpolitischen Erwägungen, sondern in<lb/>
erster Linie aus Rücksicht auf die Grundsätze der Gerechtigkeit.<lb/>
Das Institut der lachenden Erben hat keine Existenzberechtigung<lb/>
mehr in einem Rechtsstaat. Gleichwohl ist es finanziell von<lb/>
Wichtigkeit, festzustellen, welchen Ertrag die Reform der Reichskasse liefern wird,<lb/>
wenn diese an die Stelle der lachenden Erben getreten ist. Der Verfasser dieser<lb/>
Zeilen hat den Jahresertrag der Reform auf rund 500 Millionen veranschlagt,<lb/>
wenn die Seitenverwandten mit Ausnahme der Geschwister auf testamentarische<lb/>
Einsetzung verwiesen werden, beim Mangel einer solchen aber das Reich als<lb/>
gesetzlicher Erbe eintritt. Wegen der Höhe der Summe wurde die Richtigkeit<lb/>
der Berechnung bezweifelt, obwohl sie sich auf amtliche Materialien stützt. Es<lb/>
haben aber von denen, die ungläubig lächeln, wohl nur wenige die statistischen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1910 20</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0165] Für das Erbrecht des Reiches Die Hauptspekulation, das Preistreiben der Grundstücke, beginnt erst unter den Nachbesitzern, und wird um so gefährlichere Dimensionen für die Allgemeinheit annehmen, je kapitalkräftiger diese sind. Auch was man sonst von den Absichten der jetzigen „Erschließer" hört, von den anzulegenden Prachtstraßen, der monumentalen Tor- und Platzanlage und dergleichen mehr, lassen es ausgeschlossen erscheinen, daß hier preiswerte und gesunde Heime für den Mittelstand entstehen werden. Die endliche Folge wird auch hier wie überall sein: große Miets¬ kasernen und Prachtwohnungen „mit allem Komfort der Neuzeit" für die oberen Zehntausend. Und was hätte hier geschaffen werden können? Natürlich keine Einfamilien¬ häuser für den Mittelstand, wohl aber gesunde und preiswerte Wohnungen für diesen. Vielleicht versuchen der Staat und die Vorortgemeinden einmal, auf dem Wege der Erbpacht es dem Mittelstand zu ermöglichen, sein Heim auf dem Lande in Gottes schöner Natur aufzuschlagen und einen Stamm glücklicher und zufriedener Bürger zu schaffen. Ich glaube, das Experiment gelingt. Für das Wohlbefinden der wohlhabenden Bevölkerung geschieht durch die Spekulation genug, für das der Arbeiter bemühen sich in unserem Vaterlande — und mit Recht — die weitesten Kreise, nun sorge man aber auch einmal für den Mittelstand. Kr das Erbrecht des Reiches Justizrat Bamberger von 3. Die Höhe des Ertrages EM« DKme Einschränkung der unbegrenzten Verwandtenerbfolge rechtfertigt ich nicht allein aus finanzpolitischen Erwägungen, sondern in erster Linie aus Rücksicht auf die Grundsätze der Gerechtigkeit. Das Institut der lachenden Erben hat keine Existenzberechtigung mehr in einem Rechtsstaat. Gleichwohl ist es finanziell von Wichtigkeit, festzustellen, welchen Ertrag die Reform der Reichskasse liefern wird, wenn diese an die Stelle der lachenden Erben getreten ist. Der Verfasser dieser Zeilen hat den Jahresertrag der Reform auf rund 500 Millionen veranschlagt, wenn die Seitenverwandten mit Ausnahme der Geschwister auf testamentarische Einsetzung verwiesen werden, beim Mangel einer solchen aber das Reich als gesetzlicher Erbe eintritt. Wegen der Höhe der Summe wurde die Richtigkeit der Berechnung bezweifelt, obwohl sie sich auf amtliche Materialien stützt. Es haben aber von denen, die ungläubig lächeln, wohl nur wenige die statistischen Grenzboten IV 1910 20

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/165
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/165>, abgerufen am 03.01.2025.