Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Texas als Staat in die Union festgesetzten Bedingungen und Bestimmungen
auch die geeignete Handhabe bieten.

Selbswerstäudlich handelt es sich bei der Prohibitionsbewegung nicht nur
um moralische und ethische Fragen, sowie um politische, wie es der Zusammen¬
hang mit dem Steuer- und Abgabewesen mit sich bringt und wie es unter
anderem auch das texanische Staatsteilungsprojekt zeigt, sondern es handelt sich
dabei auch nicht zum wenigsten um schwerwiegende materielle Interessen.

Im Gegensatz zu dem in Deutschland vorherrschenden Stande der Dinge,
wo jede kleine Stadt, ja manche Dorfschaft ihre eigene Brauerei hat, herrscht
in den Vereinigten Staaten auf dem Gebiete der Brauindustrie fast ausschließlich
der konzentrierte Großbetrieb vor. In dieser Industrie siud aber in der Union
ganz ungeheure Werte angelegt, Werte, welche bei der Einführung der Staats¬
prohibition mit einem Federstriche vernichtet werden würden. Sind doch
Milwaukee und Se. Louis -- trotz München -- die größten Braustädte der
Erde, und haben doch selbst im fernen Westen einige Städte -- wie beispiels¬
weise das schöne alte San Antonio -- eine Stadt von über 100000 Ein¬
wohnern -- Braubetriebe auszuweisen, die Tausenden von Menschen die Existenz¬
bedingungen liefern. All diesen Tausenden würde aber einfach die Existenz¬
berechtigung durch Majoritätsbeschluß wegdekretiert, wenn es den Prohibitionisten
gelänge, bei der aller Wahrscheinlichkeit nach bevorstehenden Volksabstimmung
die Mehrheit zu erzielen!

Man sieht, zu welchen Ungeheuerlichkeiten. das an sich richtige demokratische
Prinzip der Majoritäts-Herrschaft in der Übertreibung nicht nur theoretisch
führen kann, sondern in dem vielgerühmten "Lande der Freiheit" tatsächlich
geführt hat, fortwährend führt und aller Wahrscheinlichkeit nach auch noch
(Fortsetzung folgt.) weiter führen wirbt




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Neichsspiegel

Die neuesten Veränderungen an leitenden Stellen.

Dem neulich hier besprochenen Ministerwechsel ist eine neue Serie von Ver¬
änderungen gefolgt, deren allgemeine Bedeutung nicht noch einmal auseinander¬
gesetzt zu werden braucht, weil es sich um die Ausführung desselben Grund¬
gedankens handelt. Dagegen ist über die Persönlichkeiten der scheidenden und der
kommenden Männer einiges zu sagen.

Daß Herr v. Rheinbaben als Finanzminister gehen sollte, lag keineswegs in
dem ursprünglichen Plan des Ministerpräsidenten. Aber der Finanzminister selbst
hielt, als durch den Einzug des Herrn v. Schorlemer in das Ministerium das
Oberpräsidium der Rheinprovinz frei wurde, den Augenblick für gekommen, sich
auf einen ruhigeren Posten zurückzuziehen, der seinen besonderen Wünschen ent¬
sprach. Das kann man durchaus verstehen und würdigen, und es ist mindestens
richtiger, als wenn man die Amtsmüdigkeit des Herrn v. Rheinbaben aus dem
Unbehagen über die Angriffe des Herrn v. Gwinner im Herrenhause oder aus


Maßgebliches und Unmaßgebliches

Texas als Staat in die Union festgesetzten Bedingungen und Bestimmungen
auch die geeignete Handhabe bieten.

Selbswerstäudlich handelt es sich bei der Prohibitionsbewegung nicht nur
um moralische und ethische Fragen, sowie um politische, wie es der Zusammen¬
hang mit dem Steuer- und Abgabewesen mit sich bringt und wie es unter
anderem auch das texanische Staatsteilungsprojekt zeigt, sondern es handelt sich
dabei auch nicht zum wenigsten um schwerwiegende materielle Interessen.

Im Gegensatz zu dem in Deutschland vorherrschenden Stande der Dinge,
wo jede kleine Stadt, ja manche Dorfschaft ihre eigene Brauerei hat, herrscht
in den Vereinigten Staaten auf dem Gebiete der Brauindustrie fast ausschließlich
der konzentrierte Großbetrieb vor. In dieser Industrie siud aber in der Union
ganz ungeheure Werte angelegt, Werte, welche bei der Einführung der Staats¬
prohibition mit einem Federstriche vernichtet werden würden. Sind doch
Milwaukee und Se. Louis — trotz München — die größten Braustädte der
Erde, und haben doch selbst im fernen Westen einige Städte — wie beispiels¬
weise das schöne alte San Antonio — eine Stadt von über 100000 Ein¬
wohnern — Braubetriebe auszuweisen, die Tausenden von Menschen die Existenz¬
bedingungen liefern. All diesen Tausenden würde aber einfach die Existenz¬
berechtigung durch Majoritätsbeschluß wegdekretiert, wenn es den Prohibitionisten
gelänge, bei der aller Wahrscheinlichkeit nach bevorstehenden Volksabstimmung
die Mehrheit zu erzielen!

Man sieht, zu welchen Ungeheuerlichkeiten. das an sich richtige demokratische
Prinzip der Majoritäts-Herrschaft in der Übertreibung nicht nur theoretisch
führen kann, sondern in dem vielgerühmten „Lande der Freiheit" tatsächlich
geführt hat, fortwährend führt und aller Wahrscheinlichkeit nach auch noch
(Fortsetzung folgt.) weiter führen wirbt




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Neichsspiegel

Die neuesten Veränderungen an leitenden Stellen.

Dem neulich hier besprochenen Ministerwechsel ist eine neue Serie von Ver¬
änderungen gefolgt, deren allgemeine Bedeutung nicht noch einmal auseinander¬
gesetzt zu werden braucht, weil es sich um die Ausführung desselben Grund¬
gedankens handelt. Dagegen ist über die Persönlichkeiten der scheidenden und der
kommenden Männer einiges zu sagen.

Daß Herr v. Rheinbaben als Finanzminister gehen sollte, lag keineswegs in
dem ursprünglichen Plan des Ministerpräsidenten. Aber der Finanzminister selbst
hielt, als durch den Einzug des Herrn v. Schorlemer in das Ministerium das
Oberpräsidium der Rheinprovinz frei wurde, den Augenblick für gekommen, sich
auf einen ruhigeren Posten zurückzuziehen, der seinen besonderen Wünschen ent¬
sprach. Das kann man durchaus verstehen und würdigen, und es ist mindestens
richtiger, als wenn man die Amtsmüdigkeit des Herrn v. Rheinbaben aus dem
Unbehagen über die Angriffe des Herrn v. Gwinner im Herrenhause oder aus


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316344"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_177" prev="#ID_176"> Texas als Staat in die Union festgesetzten Bedingungen und Bestimmungen<lb/>
auch die geeignete Handhabe bieten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_178"> Selbswerstäudlich handelt es sich bei der Prohibitionsbewegung nicht nur<lb/>
um moralische und ethische Fragen, sowie um politische, wie es der Zusammen¬<lb/>
hang mit dem Steuer- und Abgabewesen mit sich bringt und wie es unter<lb/>
anderem auch das texanische Staatsteilungsprojekt zeigt, sondern es handelt sich<lb/>
dabei auch nicht zum wenigsten um schwerwiegende materielle Interessen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_179"> Im Gegensatz zu dem in Deutschland vorherrschenden Stande der Dinge,<lb/>
wo jede kleine Stadt, ja manche Dorfschaft ihre eigene Brauerei hat, herrscht<lb/>
in den Vereinigten Staaten auf dem Gebiete der Brauindustrie fast ausschließlich<lb/>
der konzentrierte Großbetrieb vor. In dieser Industrie siud aber in der Union<lb/>
ganz ungeheure Werte angelegt, Werte, welche bei der Einführung der Staats¬<lb/>
prohibition mit einem Federstriche vernichtet werden würden. Sind doch<lb/>
Milwaukee und Se. Louis &#x2014; trotz München &#x2014; die größten Braustädte der<lb/>
Erde, und haben doch selbst im fernen Westen einige Städte &#x2014; wie beispiels¬<lb/>
weise das schöne alte San Antonio &#x2014; eine Stadt von über 100000 Ein¬<lb/>
wohnern &#x2014; Braubetriebe auszuweisen, die Tausenden von Menschen die Existenz¬<lb/>
bedingungen liefern. All diesen Tausenden würde aber einfach die Existenz¬<lb/>
berechtigung durch Majoritätsbeschluß wegdekretiert, wenn es den Prohibitionisten<lb/>
gelänge, bei der aller Wahrscheinlichkeit nach bevorstehenden Volksabstimmung<lb/>
die Mehrheit zu erzielen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_180"> Man sieht, zu welchen Ungeheuerlichkeiten. das an sich richtige demokratische<lb/>
Prinzip der Majoritäts-Herrschaft in der Übertreibung nicht nur theoretisch<lb/>
führen kann, sondern in dem vielgerühmten &#x201E;Lande der Freiheit" tatsächlich<lb/>
geführt hat, fortwährend führt und aller Wahrscheinlichkeit nach auch noch<lb/>
(Fortsetzung folgt.) weiter führen wirbt </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Neichsspiegel</head><lb/>
            <p xml:id="ID_181"> Die neuesten Veränderungen an leitenden Stellen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_182"> Dem neulich hier besprochenen Ministerwechsel ist eine neue Serie von Ver¬<lb/>
änderungen gefolgt, deren allgemeine Bedeutung nicht noch einmal auseinander¬<lb/>
gesetzt zu werden braucht, weil es sich um die Ausführung desselben Grund¬<lb/>
gedankens handelt. Dagegen ist über die Persönlichkeiten der scheidenden und der<lb/>
kommenden Männer einiges zu sagen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_183" next="#ID_184"> Daß Herr v. Rheinbaben als Finanzminister gehen sollte, lag keineswegs in<lb/>
dem ursprünglichen Plan des Ministerpräsidenten. Aber der Finanzminister selbst<lb/>
hielt, als durch den Einzug des Herrn v. Schorlemer in das Ministerium das<lb/>
Oberpräsidium der Rheinprovinz frei wurde, den Augenblick für gekommen, sich<lb/>
auf einen ruhigeren Posten zurückzuziehen, der seinen besonderen Wünschen ent¬<lb/>
sprach. Das kann man durchaus verstehen und würdigen, und es ist mindestens<lb/>
richtiger, als wenn man die Amtsmüdigkeit des Herrn v. Rheinbaben aus dem<lb/>
Unbehagen über die Angriffe des Herrn v. Gwinner im Herrenhause oder aus</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0055] Maßgebliches und Unmaßgebliches Texas als Staat in die Union festgesetzten Bedingungen und Bestimmungen auch die geeignete Handhabe bieten. Selbswerstäudlich handelt es sich bei der Prohibitionsbewegung nicht nur um moralische und ethische Fragen, sowie um politische, wie es der Zusammen¬ hang mit dem Steuer- und Abgabewesen mit sich bringt und wie es unter anderem auch das texanische Staatsteilungsprojekt zeigt, sondern es handelt sich dabei auch nicht zum wenigsten um schwerwiegende materielle Interessen. Im Gegensatz zu dem in Deutschland vorherrschenden Stande der Dinge, wo jede kleine Stadt, ja manche Dorfschaft ihre eigene Brauerei hat, herrscht in den Vereinigten Staaten auf dem Gebiete der Brauindustrie fast ausschließlich der konzentrierte Großbetrieb vor. In dieser Industrie siud aber in der Union ganz ungeheure Werte angelegt, Werte, welche bei der Einführung der Staats¬ prohibition mit einem Federstriche vernichtet werden würden. Sind doch Milwaukee und Se. Louis — trotz München — die größten Braustädte der Erde, und haben doch selbst im fernen Westen einige Städte — wie beispiels¬ weise das schöne alte San Antonio — eine Stadt von über 100000 Ein¬ wohnern — Braubetriebe auszuweisen, die Tausenden von Menschen die Existenz¬ bedingungen liefern. All diesen Tausenden würde aber einfach die Existenz¬ berechtigung durch Majoritätsbeschluß wegdekretiert, wenn es den Prohibitionisten gelänge, bei der aller Wahrscheinlichkeit nach bevorstehenden Volksabstimmung die Mehrheit zu erzielen! Man sieht, zu welchen Ungeheuerlichkeiten. das an sich richtige demokratische Prinzip der Majoritäts-Herrschaft in der Übertreibung nicht nur theoretisch führen kann, sondern in dem vielgerühmten „Lande der Freiheit" tatsächlich geführt hat, fortwährend führt und aller Wahrscheinlichkeit nach auch noch (Fortsetzung folgt.) weiter führen wirbt Maßgebliches und Unmaßgebliches Neichsspiegel Die neuesten Veränderungen an leitenden Stellen. Dem neulich hier besprochenen Ministerwechsel ist eine neue Serie von Ver¬ änderungen gefolgt, deren allgemeine Bedeutung nicht noch einmal auseinander¬ gesetzt zu werden braucht, weil es sich um die Ausführung desselben Grund¬ gedankens handelt. Dagegen ist über die Persönlichkeiten der scheidenden und der kommenden Männer einiges zu sagen. Daß Herr v. Rheinbaben als Finanzminister gehen sollte, lag keineswegs in dem ursprünglichen Plan des Ministerpräsidenten. Aber der Finanzminister selbst hielt, als durch den Einzug des Herrn v. Schorlemer in das Ministerium das Oberpräsidium der Rheinprovinz frei wurde, den Augenblick für gekommen, sich auf einen ruhigeren Posten zurückzuziehen, der seinen besonderen Wünschen ent¬ sprach. Das kann man durchaus verstehen und würdigen, und es ist mindestens richtiger, als wenn man die Amtsmüdigkeit des Herrn v. Rheinbaben aus dem Unbehagen über die Angriffe des Herrn v. Gwinner im Herrenhause oder aus

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/55
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/55>, abgerufen am 07.01.2025.