Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches getäuschten Hoffnungen auf höhere Ziele persönlichen Ehrgeizes erklärt. Denn Wie das geschehen konnte, war klar. Herr v. Bethmann war wegen der Maßgebliches und Unmaßgebliches getäuschten Hoffnungen auf höhere Ziele persönlichen Ehrgeizes erklärt. Denn Wie das geschehen konnte, war klar. Herr v. Bethmann war wegen der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0056" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316345"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_184" prev="#ID_183"> getäuschten Hoffnungen auf höhere Ziele persönlichen Ehrgeizes erklärt. Denn<lb/> Herr v. Gwinner ist keineswegs so unbestritten als Sieger aus dem bekannten<lb/> Rededuell hervorgegangen, wie eS in liberalen Blättern aufgeschrien wird, und<lb/> wenn Herr v. Rheinbaben wirklich ehrgeizige Hoffnungen hegen sollte, so hindert<lb/> ihn nichts, sie weiter zu hegen. Eine andere Frage ist, ob nicht politische Momente<lb/> vorhanden waren, die Herrn v. Rheinbaben den Entschluß, aus seinem Amte zu<lb/> scheiden, ebenso erleichterten, wie Herrn v. Bethmann Hollweg den Entschluß, ihn<lb/> ziehen zu lassen. Das schließt ja nicht aus, daß der Ministerpräsident die Ver¬<lb/> dienste und Fähigkeiten seines Kollegen voll anerkannte und vielleicht auch anfangs<lb/> in durchaus ehrlicher und freundschaftlicher Weise ihn von seinen Rücktrittsabsichten<lb/> zurückzubringen versuchte. Wenn aber Herr v. Bethmann wirklich, wie ihm<lb/> zugeschrieben worden ist, das Ministerium rekonstruieren wollte, um jetzt mit<lb/> voller Absicht in die Bahnen des schwarz-blauen Blocks einzulenken, dann mußte<lb/> er viel größere Anstrengungen machen, um Herrn v. Rheinbaben im Amte zu<lb/> halten. Denn dieser war unter den Ministern zweifellos die Persönlichkeit, die<lb/> sich des größten Vertrauens der Konservativen erfreute. Es gab unter den hohen<lb/> Staatsbeamten, die als politische Führer, nicht bloß als tüchtige Nessortchefs in<lb/> Betracht kommen konnten, tatsächlich niemand, dessen wirklich staatsmännisches<lb/> Denken so sehr aus einer Grundlage aufgebaut war, die in ihrem Kern und Wesen<lb/> durchaus den Grundsätzen der konservativen Anschauung entsprach. Das fühlten<lb/> auch die konservativen Parteimänner heraus, die Herrn v. Rheinbaben volles<lb/> Vertrauen schenkten, obwohl er durchaus kein Agrarier war und bei der<lb/> Finanzreform ihnen so geschickt und überzeugend entgegentrat wie kaum<lb/> ein anderer. Einen solchen Mann gehen zu lassen, wenn man wirklich mit<lb/> der konservativen Partei regieren will, wäre ein unverzeihlicher Fehler gewesen,<lb/> und auch Herr v. Rheinbaben selbst hätte trotz seiner erklärlichen Sehnsucht nach<lb/> dem Rhein den Augenblick für seinen Rücktritt schlecht gewählt, wenn er durch sein<lb/> Bleiben einem Regierungssystem, das ihm sehr sympathisch sein mußte, einen<lb/> unleugbar großen Dienst erweisen konnte. Aber die Sache lag eben nicht so.<lb/> Parteirü cksichten kamen bei der Zusammensetzung des Ministeriums überhaupt nicht<lb/> in Frage. Darum brauchte Herr v. Rheinbaben nicht zu zögern, als sich ihm eine<lb/> angenehme Gelegenheit zur Erfüllung persönlicher Wünsche bot, und auch Herr<lb/> v. Bethmann brauchte sich bei den Rücksichten, die die Höflichkeit für den verdienten<lb/> Kollegen gebot, nicht allzu lange aufzuhalten, sondern erkannte die Notwendigkeit,<lb/> die Gelegenheit im Sinne seiner Politik auszunutzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_185" next="#ID_186"> Wie das geschehen konnte, war klar. Herr v. Bethmann war wegen der<lb/> Herren v. Dallwitz und v. Schorlemer wütend angegriffen worden. Diese Auffassung<lb/> wurde act absuräum geführt, wenn jetzt der Vertrauensmann der Konservativen<lb/> ging und ein gemäßigt Liberaler an seine Stelle gesetzt wurde. Freilich ist auch<lb/> der neue Finanzminister Lentze nicht Parteimann. Wir haben ja auch schon<lb/> kürzlich zu zeigen versucht, daß es unmöglich sein würde, einen ausgesprochenen<lb/> liberalen Parteimann ausdrücklich in dieser Eigenschaft in das Ministerium zu<lb/> rufen. Aber der bisherige Oberbürgermeister von Magdeburg ist keinesfalls ein<lb/> Mann, der irgendwie für den schwarz-blauen Block in Anspruch genommen werden<lb/> kann, vielmehr in seiner politischen Denkweise den Nationalliberalen nahe steht.<lb/> In den Augen der Fortschrittler hat der neue Minister schon einige häßliche Flecken,<lb/> denn er hat sich einmal entschieden gegen die Übertragung des Reichstagswahlrechts<lb/> auf die Gemeinden ausgesprochen und ist neulich im Herrenhause Herrn v. Rhein¬<lb/> baben gegen Herrn v. Gwinner beigesprungen. Aber trotzdem müssen die ehrlichen<lb/> Leute auch aus der linken Seite eingestehen, daß das Schema, wonach die neuen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
getäuschten Hoffnungen auf höhere Ziele persönlichen Ehrgeizes erklärt. Denn
Herr v. Gwinner ist keineswegs so unbestritten als Sieger aus dem bekannten
Rededuell hervorgegangen, wie eS in liberalen Blättern aufgeschrien wird, und
wenn Herr v. Rheinbaben wirklich ehrgeizige Hoffnungen hegen sollte, so hindert
ihn nichts, sie weiter zu hegen. Eine andere Frage ist, ob nicht politische Momente
vorhanden waren, die Herrn v. Rheinbaben den Entschluß, aus seinem Amte zu
scheiden, ebenso erleichterten, wie Herrn v. Bethmann Hollweg den Entschluß, ihn
ziehen zu lassen. Das schließt ja nicht aus, daß der Ministerpräsident die Ver¬
dienste und Fähigkeiten seines Kollegen voll anerkannte und vielleicht auch anfangs
in durchaus ehrlicher und freundschaftlicher Weise ihn von seinen Rücktrittsabsichten
zurückzubringen versuchte. Wenn aber Herr v. Bethmann wirklich, wie ihm
zugeschrieben worden ist, das Ministerium rekonstruieren wollte, um jetzt mit
voller Absicht in die Bahnen des schwarz-blauen Blocks einzulenken, dann mußte
er viel größere Anstrengungen machen, um Herrn v. Rheinbaben im Amte zu
halten. Denn dieser war unter den Ministern zweifellos die Persönlichkeit, die
sich des größten Vertrauens der Konservativen erfreute. Es gab unter den hohen
Staatsbeamten, die als politische Führer, nicht bloß als tüchtige Nessortchefs in
Betracht kommen konnten, tatsächlich niemand, dessen wirklich staatsmännisches
Denken so sehr aus einer Grundlage aufgebaut war, die in ihrem Kern und Wesen
durchaus den Grundsätzen der konservativen Anschauung entsprach. Das fühlten
auch die konservativen Parteimänner heraus, die Herrn v. Rheinbaben volles
Vertrauen schenkten, obwohl er durchaus kein Agrarier war und bei der
Finanzreform ihnen so geschickt und überzeugend entgegentrat wie kaum
ein anderer. Einen solchen Mann gehen zu lassen, wenn man wirklich mit
der konservativen Partei regieren will, wäre ein unverzeihlicher Fehler gewesen,
und auch Herr v. Rheinbaben selbst hätte trotz seiner erklärlichen Sehnsucht nach
dem Rhein den Augenblick für seinen Rücktritt schlecht gewählt, wenn er durch sein
Bleiben einem Regierungssystem, das ihm sehr sympathisch sein mußte, einen
unleugbar großen Dienst erweisen konnte. Aber die Sache lag eben nicht so.
Parteirü cksichten kamen bei der Zusammensetzung des Ministeriums überhaupt nicht
in Frage. Darum brauchte Herr v. Rheinbaben nicht zu zögern, als sich ihm eine
angenehme Gelegenheit zur Erfüllung persönlicher Wünsche bot, und auch Herr
v. Bethmann brauchte sich bei den Rücksichten, die die Höflichkeit für den verdienten
Kollegen gebot, nicht allzu lange aufzuhalten, sondern erkannte die Notwendigkeit,
die Gelegenheit im Sinne seiner Politik auszunutzen.
Wie das geschehen konnte, war klar. Herr v. Bethmann war wegen der
Herren v. Dallwitz und v. Schorlemer wütend angegriffen worden. Diese Auffassung
wurde act absuräum geführt, wenn jetzt der Vertrauensmann der Konservativen
ging und ein gemäßigt Liberaler an seine Stelle gesetzt wurde. Freilich ist auch
der neue Finanzminister Lentze nicht Parteimann. Wir haben ja auch schon
kürzlich zu zeigen versucht, daß es unmöglich sein würde, einen ausgesprochenen
liberalen Parteimann ausdrücklich in dieser Eigenschaft in das Ministerium zu
rufen. Aber der bisherige Oberbürgermeister von Magdeburg ist keinesfalls ein
Mann, der irgendwie für den schwarz-blauen Block in Anspruch genommen werden
kann, vielmehr in seiner politischen Denkweise den Nationalliberalen nahe steht.
In den Augen der Fortschrittler hat der neue Minister schon einige häßliche Flecken,
denn er hat sich einmal entschieden gegen die Übertragung des Reichstagswahlrechts
auf die Gemeinden ausgesprochen und ist neulich im Herrenhause Herrn v. Rhein¬
baben gegen Herrn v. Gwinner beigesprungen. Aber trotzdem müssen die ehrlichen
Leute auch aus der linken Seite eingestehen, daß das Schema, wonach die neuen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |