Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Agnos Megcl witterten in ihm den Diktator und wollten ihm den Weg zur Allmacht verlegen. Agnes Miegel Heinrich Spicro von X Diese Bemerkungen sind so richtig und gelten für den größten Teil aller Agnos Megcl witterten in ihm den Diktator und wollten ihm den Weg zur Allmacht verlegen. Agnes Miegel Heinrich Spicro von X Diese Bemerkungen sind so richtig und gelten für den größten Teil aller <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0451" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316740"/> <fw type="header" place="top"> Agnos Megcl</fw><lb/> <p xml:id="ID_1936" prev="#ID_1935"> witterten in ihm den Diktator und wollten ihm den Weg zur Allmacht verlegen.<lb/> Er wollte zur Befestigung des demokratischen Regiments die Wahl der<lb/> Abgeordneten in großen Arrondissements nach Listen haben. Die Kammer¬<lb/> mehrheit lehnte das ab, worauf Gcnnbetta sofort zurücktrat. Am letzten Tage<lb/> desselben JahreS endete sein Leben. Er hatte sich am 27. November „durch<lb/> Unvorsichtigkeit" mit einem Revolverschuß die Hand verletzt und starb daran.<lb/> Das Gerücht, daß es mit diesem Revolverschuß eigentlich eine andere<lb/> Bewandtnis hatte, erwähnt Hanotaux gar nicht einmal.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Agnes Miegel<lb/><note type="byline"> Heinrich Spicro</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_1937"> X<lb/> ^M.WU-<lb/> ^»it der Freude am lyrische,: Gedicht ist's wie Nut der Freude an<lb/> Blumen: man hat sie oder man hat sie nicht. Es gehört immer<lb/> etwas Impulsives, Zartes und Kindliches dazu: aber ein gesundes<lb/> und vergnügtes Kind kennt sie nicht. Ein Kind empfindet wie<lb/> ein junges Volk durchaus episch. Unsre Altvordern dichteten von<lb/> Hildebrand und Siegfried — die Kinder von Storch Steiner und den Gänsen<lb/> im Haferstroh; etwas, was von Gefühlen handelt, langweilt sie tödlich. Man<lb/> muß nur sehn, wie die Kinder die gefühlvollen Weihnachtsverse herleiern —<lb/> mit hohlem Pathos und schiefem Köpfchen — ein Bild naiver Verlogenheit.<lb/> Höchstens, wein: die Reime recht klappern, haben sie etwas Spaß daran. Denn<lb/> was für den Großen die Lyrik, ist für sie das Lied. Da schreien sie mit<lb/> Überzeugung ihre Freude am Dasein heraus."</p><lb/> <p xml:id="ID_1938" next="#ID_1939"> Diese Bemerkungen sind so richtig und gelten für den größten Teil aller<lb/> Menschen so allgemein, daß es eine der seltensten Seltenheiten ist. wenn ein<lb/> lyrisches Buch Aufsehn erregt — und ist das der Fall, so trifft es gemeinhin<lb/> nichts von bleibendem Wert, sondern mehr gefällige Verse, wie etwa in neuerer<lb/> Zeit die von Johanna Ambrosius oder Anna Ritter. Daß ein Band Lyrik<lb/> vini wirklichem Gehalt einen raschen Erfolg hat. ist ganz ungewöhnlich. Der<lb/> Verfasserin jener Zeilen aber. Agnes Miegel. ivar dies Ungewöhnliche beschieden:<lb/> die 1901 (bei Cotta) erschienenen Gedichte der damals Zweiundzwanzigjährigen<lb/> fielen sofort auf. wurden nicht nur von Carl Busse in einer eindringenden,<lb/> langen Besprechung an sehr bemerkbarer Stelle hervorgehoben, sondern auch<lb/> sonst und gerade im Publikum vielfältig begrüßt. Nimmt man sie heute wieder<lb/> vor, so haben sie nichts von jenem ersten Glanz verloren, in: Gegenteil, diese<lb/> Kunst, die seitdem, sparsam genug, nur noch ein zweites Bündchen „Balladen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0451]
Agnos Megcl
witterten in ihm den Diktator und wollten ihm den Weg zur Allmacht verlegen.
Er wollte zur Befestigung des demokratischen Regiments die Wahl der
Abgeordneten in großen Arrondissements nach Listen haben. Die Kammer¬
mehrheit lehnte das ab, worauf Gcnnbetta sofort zurücktrat. Am letzten Tage
desselben JahreS endete sein Leben. Er hatte sich am 27. November „durch
Unvorsichtigkeit" mit einem Revolverschuß die Hand verletzt und starb daran.
Das Gerücht, daß es mit diesem Revolverschuß eigentlich eine andere
Bewandtnis hatte, erwähnt Hanotaux gar nicht einmal.
Agnes Miegel
Heinrich Spicro von
X
^M.WU-
^»it der Freude am lyrische,: Gedicht ist's wie Nut der Freude an
Blumen: man hat sie oder man hat sie nicht. Es gehört immer
etwas Impulsives, Zartes und Kindliches dazu: aber ein gesundes
und vergnügtes Kind kennt sie nicht. Ein Kind empfindet wie
ein junges Volk durchaus episch. Unsre Altvordern dichteten von
Hildebrand und Siegfried — die Kinder von Storch Steiner und den Gänsen
im Haferstroh; etwas, was von Gefühlen handelt, langweilt sie tödlich. Man
muß nur sehn, wie die Kinder die gefühlvollen Weihnachtsverse herleiern —
mit hohlem Pathos und schiefem Köpfchen — ein Bild naiver Verlogenheit.
Höchstens, wein: die Reime recht klappern, haben sie etwas Spaß daran. Denn
was für den Großen die Lyrik, ist für sie das Lied. Da schreien sie mit
Überzeugung ihre Freude am Dasein heraus."
Diese Bemerkungen sind so richtig und gelten für den größten Teil aller
Menschen so allgemein, daß es eine der seltensten Seltenheiten ist. wenn ein
lyrisches Buch Aufsehn erregt — und ist das der Fall, so trifft es gemeinhin
nichts von bleibendem Wert, sondern mehr gefällige Verse, wie etwa in neuerer
Zeit die von Johanna Ambrosius oder Anna Ritter. Daß ein Band Lyrik
vini wirklichem Gehalt einen raschen Erfolg hat. ist ganz ungewöhnlich. Der
Verfasserin jener Zeilen aber. Agnes Miegel. ivar dies Ungewöhnliche beschieden:
die 1901 (bei Cotta) erschienenen Gedichte der damals Zweiundzwanzigjährigen
fielen sofort auf. wurden nicht nur von Carl Busse in einer eindringenden,
langen Besprechung an sehr bemerkbarer Stelle hervorgehoben, sondern auch
sonst und gerade im Publikum vielfältig begrüßt. Nimmt man sie heute wieder
vor, so haben sie nichts von jenem ersten Glanz verloren, in: Gegenteil, diese
Kunst, die seitdem, sparsam genug, nur noch ein zweites Bündchen „Balladen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |