Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Schiller und l^abhel Taugenichtse. Ja, man schämt sich ihrer! Mit keinem Wort wird so viel . Einen plötzlichen Umschwung in den Verhältnissen des Adels wollen und Schiller und Hebbel Friedrich Lürle von Ws gibt in Geschichte und Literatur Namen, die von vornherein Schiller und l^abhel Taugenichtse. Ja, man schämt sich ihrer! Mit keinem Wort wird so viel . Einen plötzlichen Umschwung in den Verhältnissen des Adels wollen und Schiller und Hebbel Friedrich Lürle von Ws gibt in Geschichte und Literatur Namen, die von vornherein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316715"/> <fw type="header" place="top"> Schiller und l^abhel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1850" prev="#ID_1849"> Taugenichtse. Ja, man schämt sich ihrer! Mit keinem Wort wird so viel<lb/> Mißbrauch getrieben wie mit der sogenannten christlichen Liebe. So oft wird<lb/> sie zur Vertuschung unlauterer Handlungen benutzt! Wie der Körper zu seiner<lb/> Lebensfähigkeit das Ausscheide» aller schlechten Säfte verlangt, so wird sich der<lb/> Adel als Stand nur durch das rücksichtslose Abstoße:: aller schädlichen Triebe<lb/> gesund erhalten können. Nur beim Zerschneiden des Tafeltuches zwischen sich<lb/> und allen entgleisten Mitgliedern wird sich die Verallgemeinerung abweisen lassen,<lb/> als ob deren Taten auf dem Boden der Standesanschauungen erwachsen seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_1851"> . Einen plötzlichen Umschwung in den Verhältnissen des Adels wollen und<lb/> können diese Betrachtungen nicht, hervorrufen; eines solchen ist eine im langsamen<lb/> Feuer der Jahrhunderte gehärtete Lebenserscheinung ohne Selbstvernichtung nicht<lb/> fähig. Langsam und sicher muß der Adel auf das ihm durch die neue Zeit<lb/> gesteckte Ziel losgehen. Unverrttckt aber wird das Losungswort im Auge behalten<lb/> werden müssen: nicht äußere Vorrechte, sondern innere Kraft.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Schiller und Hebbel<lb/><note type="byline"> Friedrich Lürle</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_1852" next="#ID_1853"> Ws gibt in Geschichte und Literatur Namen, die von vornherein<lb/> einen Gegensatz anzeigen, und die deshalb immer wieder zu einem<lb/> Vergleich herausfordern. Ein solcher Fall trifft bei Schiller und<lb/> Hebbel zu, und doch liegt ein Grund dafür nicht so ohne weiteres<lb/> ^ auf der Hand. Jener Gegensatz wird hier von dem unbefangenen<lb/> Leser nie sofort deutlich erkannt, sondern immer zunächst mehr oder weniger<lb/> nur deutlich empfunden werden. Unmittelbar tritt dies bei Menschen in Er¬<lb/> scheinung, denen Schiller bis dahin der Gipfel der dramatischen Kunst bedeutete<lb/> und die zum ersten Male eines der großen Hebbelschen Stücke lesen oder hören.<lb/> Man fühlt da, wie eine starke, völlig anderes geartete Persönlichkeit, die hinter dem<lb/> Drama steht, plötzlich um Anerkennung ringt oder wenigstens zu einer grund¬<lb/> sätzlichen Stellungnahme und wohl auch zu einem Vergleich mit Schiller drängt.<lb/> Wohl hat der Dichter längst die Anerkennung als eines der bedeutendstell der<lb/> nachklassischen Dichter gefunden, und doch geht der Kampf für ihn und wider<lb/> ihn weiter, und immer steht Schiller auf der anderen Seite. Und so wird es<lb/> manchen wie eine kleine Gänsehaut überlaufen, wenn man sogar versucht, ihn<lb/> als Dramatiker Schiller gegemiberzustellen. Seinen Grund aber dürfte das<lb/> immer weniger in dein Dichter als vielmehr in den: Menschen Hebbel haben,<lb/> die man gemeinhin ebensowenig voneinander zu trennen weiß wie den Dichter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
Schiller und l^abhel
Taugenichtse. Ja, man schämt sich ihrer! Mit keinem Wort wird so viel
Mißbrauch getrieben wie mit der sogenannten christlichen Liebe. So oft wird
sie zur Vertuschung unlauterer Handlungen benutzt! Wie der Körper zu seiner
Lebensfähigkeit das Ausscheide» aller schlechten Säfte verlangt, so wird sich der
Adel als Stand nur durch das rücksichtslose Abstoße:: aller schädlichen Triebe
gesund erhalten können. Nur beim Zerschneiden des Tafeltuches zwischen sich
und allen entgleisten Mitgliedern wird sich die Verallgemeinerung abweisen lassen,
als ob deren Taten auf dem Boden der Standesanschauungen erwachsen seien.
. Einen plötzlichen Umschwung in den Verhältnissen des Adels wollen und
können diese Betrachtungen nicht, hervorrufen; eines solchen ist eine im langsamen
Feuer der Jahrhunderte gehärtete Lebenserscheinung ohne Selbstvernichtung nicht
fähig. Langsam und sicher muß der Adel auf das ihm durch die neue Zeit
gesteckte Ziel losgehen. Unverrttckt aber wird das Losungswort im Auge behalten
werden müssen: nicht äußere Vorrechte, sondern innere Kraft.
Schiller und Hebbel
Friedrich Lürle von
Ws gibt in Geschichte und Literatur Namen, die von vornherein
einen Gegensatz anzeigen, und die deshalb immer wieder zu einem
Vergleich herausfordern. Ein solcher Fall trifft bei Schiller und
Hebbel zu, und doch liegt ein Grund dafür nicht so ohne weiteres
^ auf der Hand. Jener Gegensatz wird hier von dem unbefangenen
Leser nie sofort deutlich erkannt, sondern immer zunächst mehr oder weniger
nur deutlich empfunden werden. Unmittelbar tritt dies bei Menschen in Er¬
scheinung, denen Schiller bis dahin der Gipfel der dramatischen Kunst bedeutete
und die zum ersten Male eines der großen Hebbelschen Stücke lesen oder hören.
Man fühlt da, wie eine starke, völlig anderes geartete Persönlichkeit, die hinter dem
Drama steht, plötzlich um Anerkennung ringt oder wenigstens zu einer grund¬
sätzlichen Stellungnahme und wohl auch zu einem Vergleich mit Schiller drängt.
Wohl hat der Dichter längst die Anerkennung als eines der bedeutendstell der
nachklassischen Dichter gefunden, und doch geht der Kampf für ihn und wider
ihn weiter, und immer steht Schiller auf der anderen Seite. Und so wird es
manchen wie eine kleine Gänsehaut überlaufen, wenn man sogar versucht, ihn
als Dramatiker Schiller gegemiberzustellen. Seinen Grund aber dürfte das
immer weniger in dein Dichter als vielmehr in den: Menschen Hebbel haben,
die man gemeinhin ebensowenig voneinander zu trennen weiß wie den Dichter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |