Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Line schweizerische Ncitionalliteratur?

lose" auch Hütte kompilieren können. Aber Sie wissen ja, Opposition imponiert
in Deutschland immer. Opposition, gleichgültig gegen was. Populäre, witzig¬
satirische Form gefüllt auch -- der Stoff ist dabei ziemlich unwichtig. So
wird Ihr Buch viel gekauft und gelesen werden; und wenn das zehnte Tausend
erreicht ist, so wird damit ein Faktum da sein, das Material für einen wunder¬
hübschen Abschnitt in einem von Ihnen neu zu kompilierenden Buche Kultur-
Dr. Victor Goldschmidt- turiosa der Gegenwart" bilden dürfte.




Eine schweizerische Nationalliteratur?
Dr. Eduard Rorrod von

wei Titel! "Geschichte der deutschen Literatur in der Schweiz" von
I. Büchtold, 1892. "im'stoirs as la litterature Luisse" par V. kiosssl
et et. L. .Isla^, 1910. Zwei Titel! Nichts weiter? Zu wissen,
daß der erste ungefüg und lang, der zweite kurz formuliert ist, wie
es einem Franzosen geziemt? Aber das sind Äußerlichkeiten-,
ich bitte den beiden Titeln etwas vorsichtiger ins Auge zu sehen I Sie sind nichts
Geringeres als zwei geharnischte programmatische Thesen, Gegensatze schärfster
Prügung. Böchtold erzählt sachlich und auf den sichern Brücken mühselig errafften
Tatsachenmaterials, ohne die Leidenschaft eines Künstlers, von dem Anteil der
Schweizer an der allgemeinen deutschen Literatur, von Dichtern, die zwar nicht
erröten, reichlich die helvetischen Muttermale zu zeigen, die gleich Haller nicht
verleugnen, wie energisch sie mit der deutschen Sprache gekämpft, wie sie allzeit in
der Avantgarde waren, wenn es galt, gegen Monopolisierungsversuche eines
Gottsched mit der Hartschädelhaftigkeit eines Boomers anzustürmen, die freudig je
und je die Segnungen eines so reichen Literaturzusammenhanges genossen. Virgil
Rössel, der neue Geschichtsschreiber der Schweizer Dichtung, macht sich zum Inter¬
preten jener Ansicht, die gegen Professor Vetter seinerzeit grollte, weil er die Schweiz
in geistiger Beziehung eine Provinz nannte. In Wirklichkeit darf er nicht einmal
als der Präger dieses Urteils gelten! las ich doch erst vor kurzem in dem Ein¬
leitungswort zu den am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts erschienenen
"Alpenrosen", einer Almanachsammlung von ausgesprochen lokalpatriotischen Ten¬
denzen: "Wir Schweizer sind dem größten Teile nach in Sitten und Gebräuchen,
in Sinnesart und Sprache das, was man ehrlich Deutsche nennt. Die schweizerische
Literatur, die von altersher eine kleine Provinz der deutschen macht usw." Virgil
Rössel bemüht sich, im Vorwort die Literatur der Schweiz zu einer Nationalliteratur
zu frisieren und um das deutsche und französische Literaturringen in der Schweiz
ein Einheitsband zu flechten. In der Einleitung seiner Geschichte, sagte ich, denn
der folgende Werdegang der Literatur lehnt sich auch bei ihm gegen eine solche'
Geschichtsklitterung von Partikularistischen Engvrüstlingen auf. Goethe, der aus
poetischem Territorium den Landesmarken keinen zu großen Wert beilegte, nannte
darum in Hinsicht auf die gesamte deutsche Literatur Hallers Alpen "den Anfang
einer nationalen Poesie", der Goethe, der die feine Distinktion machte "zwischen
dem Vaterlande seiner poetischen Kräfte und jenem, das er als Mensch und Bürger


Line schweizerische Ncitionalliteratur?

lose" auch Hütte kompilieren können. Aber Sie wissen ja, Opposition imponiert
in Deutschland immer. Opposition, gleichgültig gegen was. Populäre, witzig¬
satirische Form gefüllt auch — der Stoff ist dabei ziemlich unwichtig. So
wird Ihr Buch viel gekauft und gelesen werden; und wenn das zehnte Tausend
erreicht ist, so wird damit ein Faktum da sein, das Material für einen wunder¬
hübschen Abschnitt in einem von Ihnen neu zu kompilierenden Buche Kultur-
Dr. Victor Goldschmidt- turiosa der Gegenwart" bilden dürfte.




Eine schweizerische Nationalliteratur?
Dr. Eduard Rorrod von

wei Titel! „Geschichte der deutschen Literatur in der Schweiz" von
I. Büchtold, 1892. „im'stoirs as la litterature Luisse" par V. kiosssl
et et. L. .Isla^, 1910. Zwei Titel! Nichts weiter? Zu wissen,
daß der erste ungefüg und lang, der zweite kurz formuliert ist, wie
es einem Franzosen geziemt? Aber das sind Äußerlichkeiten-,
ich bitte den beiden Titeln etwas vorsichtiger ins Auge zu sehen I Sie sind nichts
Geringeres als zwei geharnischte programmatische Thesen, Gegensatze schärfster
Prügung. Böchtold erzählt sachlich und auf den sichern Brücken mühselig errafften
Tatsachenmaterials, ohne die Leidenschaft eines Künstlers, von dem Anteil der
Schweizer an der allgemeinen deutschen Literatur, von Dichtern, die zwar nicht
erröten, reichlich die helvetischen Muttermale zu zeigen, die gleich Haller nicht
verleugnen, wie energisch sie mit der deutschen Sprache gekämpft, wie sie allzeit in
der Avantgarde waren, wenn es galt, gegen Monopolisierungsversuche eines
Gottsched mit der Hartschädelhaftigkeit eines Boomers anzustürmen, die freudig je
und je die Segnungen eines so reichen Literaturzusammenhanges genossen. Virgil
Rössel, der neue Geschichtsschreiber der Schweizer Dichtung, macht sich zum Inter¬
preten jener Ansicht, die gegen Professor Vetter seinerzeit grollte, weil er die Schweiz
in geistiger Beziehung eine Provinz nannte. In Wirklichkeit darf er nicht einmal
als der Präger dieses Urteils gelten! las ich doch erst vor kurzem in dem Ein¬
leitungswort zu den am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts erschienenen
„Alpenrosen", einer Almanachsammlung von ausgesprochen lokalpatriotischen Ten¬
denzen: „Wir Schweizer sind dem größten Teile nach in Sitten und Gebräuchen,
in Sinnesart und Sprache das, was man ehrlich Deutsche nennt. Die schweizerische
Literatur, die von altersher eine kleine Provinz der deutschen macht usw." Virgil
Rössel bemüht sich, im Vorwort die Literatur der Schweiz zu einer Nationalliteratur
zu frisieren und um das deutsche und französische Literaturringen in der Schweiz
ein Einheitsband zu flechten. In der Einleitung seiner Geschichte, sagte ich, denn
der folgende Werdegang der Literatur lehnt sich auch bei ihm gegen eine solche'
Geschichtsklitterung von Partikularistischen Engvrüstlingen auf. Goethe, der aus
poetischem Territorium den Landesmarken keinen zu großen Wert beilegte, nannte
darum in Hinsicht auf die gesamte deutsche Literatur Hallers Alpen „den Anfang
einer nationalen Poesie", der Goethe, der die feine Distinktion machte „zwischen
dem Vaterlande seiner poetischen Kräfte und jenem, das er als Mensch und Bürger


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316705"/>
            <fw type="header" place="top"> Line schweizerische Ncitionalliteratur?</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1826" prev="#ID_1825"> lose" auch Hütte kompilieren können. Aber Sie wissen ja, Opposition imponiert<lb/>
in Deutschland immer. Opposition, gleichgültig gegen was. Populäre, witzig¬<lb/>
satirische Form gefüllt auch &#x2014; der Stoff ist dabei ziemlich unwichtig. So<lb/>
wird Ihr Buch viel gekauft und gelesen werden; und wenn das zehnte Tausend<lb/>
erreicht ist, so wird damit ein Faktum da sein, das Material für einen wunder¬<lb/>
hübschen Abschnitt in einem von Ihnen neu zu kompilierenden Buche Kultur-<lb/><note type="byline"> Dr. Victor Goldschmidt-</note> turiosa der Gegenwart" bilden dürfte. </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Eine schweizerische Nationalliteratur?<lb/><note type="byline"> Dr. Eduard Rorrod</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1827" next="#ID_1828"> wei Titel! &#x201E;Geschichte der deutschen Literatur in der Schweiz" von<lb/>
I. Büchtold, 1892. &#x201E;im'stoirs as la litterature Luisse" par V. kiosssl<lb/>
et et. L. .Isla^, 1910. Zwei Titel! Nichts weiter? Zu wissen,<lb/>
daß der erste ungefüg und lang, der zweite kurz formuliert ist, wie<lb/>
es einem Franzosen geziemt? Aber das sind Äußerlichkeiten-,<lb/>
ich bitte den beiden Titeln etwas vorsichtiger ins Auge zu sehen I Sie sind nichts<lb/>
Geringeres als zwei geharnischte programmatische Thesen, Gegensatze schärfster<lb/>
Prügung. Böchtold erzählt sachlich und auf den sichern Brücken mühselig errafften<lb/>
Tatsachenmaterials, ohne die Leidenschaft eines Künstlers, von dem Anteil der<lb/>
Schweizer an der allgemeinen deutschen Literatur, von Dichtern, die zwar nicht<lb/>
erröten, reichlich die helvetischen Muttermale zu zeigen, die gleich Haller nicht<lb/>
verleugnen, wie energisch sie mit der deutschen Sprache gekämpft, wie sie allzeit in<lb/>
der Avantgarde waren, wenn es galt, gegen Monopolisierungsversuche eines<lb/>
Gottsched mit der Hartschädelhaftigkeit eines Boomers anzustürmen, die freudig je<lb/>
und je die Segnungen eines so reichen Literaturzusammenhanges genossen. Virgil<lb/>
Rössel, der neue Geschichtsschreiber der Schweizer Dichtung, macht sich zum Inter¬<lb/>
preten jener Ansicht, die gegen Professor Vetter seinerzeit grollte, weil er die Schweiz<lb/>
in geistiger Beziehung eine Provinz nannte. In Wirklichkeit darf er nicht einmal<lb/>
als der Präger dieses Urteils gelten! las ich doch erst vor kurzem in dem Ein¬<lb/>
leitungswort zu den am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts erschienenen<lb/>
&#x201E;Alpenrosen", einer Almanachsammlung von ausgesprochen lokalpatriotischen Ten¬<lb/>
denzen: &#x201E;Wir Schweizer sind dem größten Teile nach in Sitten und Gebräuchen,<lb/>
in Sinnesart und Sprache das, was man ehrlich Deutsche nennt. Die schweizerische<lb/>
Literatur, die von altersher eine kleine Provinz der deutschen macht usw." Virgil<lb/>
Rössel bemüht sich, im Vorwort die Literatur der Schweiz zu einer Nationalliteratur<lb/>
zu frisieren und um das deutsche und französische Literaturringen in der Schweiz<lb/>
ein Einheitsband zu flechten. In der Einleitung seiner Geschichte, sagte ich, denn<lb/>
der folgende Werdegang der Literatur lehnt sich auch bei ihm gegen eine solche'<lb/>
Geschichtsklitterung von Partikularistischen Engvrüstlingen auf. Goethe, der aus<lb/>
poetischem Territorium den Landesmarken keinen zu großen Wert beilegte, nannte<lb/>
darum in Hinsicht auf die gesamte deutsche Literatur Hallers Alpen &#x201E;den Anfang<lb/>
einer nationalen Poesie", der Goethe, der die feine Distinktion machte &#x201E;zwischen<lb/>
dem Vaterlande seiner poetischen Kräfte und jenem, das er als Mensch und Bürger</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0416] Line schweizerische Ncitionalliteratur? lose" auch Hütte kompilieren können. Aber Sie wissen ja, Opposition imponiert in Deutschland immer. Opposition, gleichgültig gegen was. Populäre, witzig¬ satirische Form gefüllt auch — der Stoff ist dabei ziemlich unwichtig. So wird Ihr Buch viel gekauft und gelesen werden; und wenn das zehnte Tausend erreicht ist, so wird damit ein Faktum da sein, das Material für einen wunder¬ hübschen Abschnitt in einem von Ihnen neu zu kompilierenden Buche Kultur- Dr. Victor Goldschmidt- turiosa der Gegenwart" bilden dürfte. Eine schweizerische Nationalliteratur? Dr. Eduard Rorrod von wei Titel! „Geschichte der deutschen Literatur in der Schweiz" von I. Büchtold, 1892. „im'stoirs as la litterature Luisse" par V. kiosssl et et. L. .Isla^, 1910. Zwei Titel! Nichts weiter? Zu wissen, daß der erste ungefüg und lang, der zweite kurz formuliert ist, wie es einem Franzosen geziemt? Aber das sind Äußerlichkeiten-, ich bitte den beiden Titeln etwas vorsichtiger ins Auge zu sehen I Sie sind nichts Geringeres als zwei geharnischte programmatische Thesen, Gegensatze schärfster Prügung. Böchtold erzählt sachlich und auf den sichern Brücken mühselig errafften Tatsachenmaterials, ohne die Leidenschaft eines Künstlers, von dem Anteil der Schweizer an der allgemeinen deutschen Literatur, von Dichtern, die zwar nicht erröten, reichlich die helvetischen Muttermale zu zeigen, die gleich Haller nicht verleugnen, wie energisch sie mit der deutschen Sprache gekämpft, wie sie allzeit in der Avantgarde waren, wenn es galt, gegen Monopolisierungsversuche eines Gottsched mit der Hartschädelhaftigkeit eines Boomers anzustürmen, die freudig je und je die Segnungen eines so reichen Literaturzusammenhanges genossen. Virgil Rössel, der neue Geschichtsschreiber der Schweizer Dichtung, macht sich zum Inter¬ preten jener Ansicht, die gegen Professor Vetter seinerzeit grollte, weil er die Schweiz in geistiger Beziehung eine Provinz nannte. In Wirklichkeit darf er nicht einmal als der Präger dieses Urteils gelten! las ich doch erst vor kurzem in dem Ein¬ leitungswort zu den am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts erschienenen „Alpenrosen", einer Almanachsammlung von ausgesprochen lokalpatriotischen Ten¬ denzen: „Wir Schweizer sind dem größten Teile nach in Sitten und Gebräuchen, in Sinnesart und Sprache das, was man ehrlich Deutsche nennt. Die schweizerische Literatur, die von altersher eine kleine Provinz der deutschen macht usw." Virgil Rössel bemüht sich, im Vorwort die Literatur der Schweiz zu einer Nationalliteratur zu frisieren und um das deutsche und französische Literaturringen in der Schweiz ein Einheitsband zu flechten. In der Einleitung seiner Geschichte, sagte ich, denn der folgende Werdegang der Literatur lehnt sich auch bei ihm gegen eine solche' Geschichtsklitterung von Partikularistischen Engvrüstlingen auf. Goethe, der aus poetischem Territorium den Landesmarken keinen zu großen Wert beilegte, nannte darum in Hinsicht auf die gesamte deutsche Literatur Hallers Alpen „den Anfang einer nationalen Poesie", der Goethe, der die feine Distinktion machte „zwischen dem Vaterlande seiner poetischen Kräfte und jenem, das er als Mensch und Bürger

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/416
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/416>, abgerufen am 07.01.2025.