Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ronstantinopel

Aonstantinopel
Tagebuchblätter einer jungen Türkin
von L, Lindberg-sovielen III.

Du mußt nicht glauben, mein fremder Freund, daß unsre Stadt bloß eine
einzige Stadt ist. Es sind mehrere aneinander gedrängte Städte. Sie breiten
sich aus und fließen über zwei Weltteile, ohne daß jemand, weder in Europa
noch in Asien, ihre Begrenzung kennt. Wo es um schönsten ist, da hat sich flugs
eine Stadt aufgebaut, und dann haben sie sich in spielerischer Unordnung hügelab
und -auf gedrängt, ohne Plan und Absicht. So daß das Ganze mehr aussieht
wie ein einziges riesiges Nomadenlager.

Aber alles, was dein Blick umfassen kann, soweit das Auge reicht, ist
Konstantinopel und wiederum Konstantinopel, stets wechselnd, stets neu, nie sich
selbst wiederholend. Straßen, die sich in stolzer Geradlinigkeit ausdehnen,
Straßen, die klettern oder fallen, die sich in Schlangenringeln krümmen und die
sich geradeaus in das Wasser stürzen. Große öde Plätze mitten in der Stadt,
die vom Feuer verheert und nach orientalischem Fatalismus nie wieder aufgebaut
wurden und die die Zeit in kleine wilde Parks verwandelt hat, in welchen
Schafe und Ziegen grasen. Häuser aller Stilarten nebeneinander. Paläste und
Baracken Seite an Seite. Konstantinopel ist die Stadt der Überraschungen. Du
gehst eben eine Gasse entlang und überzeugst dich, daß Konstantinopel auch
häßliche Stellen hat, als du plötzlich durch eine Bergsprengung oder eine sich
öffnende Seitengasse in einem Rahmen von wildem Wein oder zwischen zwei
Zypressen ausgeschnitten ein strahlendes Bild des Bosporus oder des Marmara-
meers erblickst.

Voran in dieser Vereinigung mehrerer Städte steht wohl das alte melan¬
cholisch stille Stcnnbul, unsere Stadt, der Hauptplatz der Muselmanen, mit den
rätselvollen Gassen, die in Bogengängen verschwinden oder in Stufen hügelan zu
hohen Plateaus aufsteigen, vor denen sich ein so unendlich weitgestrecktes Panorama
ausbreitet, daß man es zugleich in Skutari regnen und über Galata sich verfinstern
sehen kann, während in Pera die Sonne strahlt.

Eines der Gebäude, die in Stambul zuerst den Blick auf sich ziehen, ist Delle
Publiques großes Viereck neben dem rötlichen Steinkoloß der persischen Botschaft.
Und ganz in der Nähe "die hohe Pforte" mit ihrem geräumigem Hofe, auf dem
Reiter und Kavaliere und Gendarmen zu Pferde warten, während drinnen die
Minister in der langsamen Art, die unsrer Diplomatie eigen ist, mit den Send¬
boten der fremden Mächte verhandeln.

Dreifache Mauern, alte Gedenkzeichen aus der griechischen Kaiserzeit, um¬
gürten die Einfahrt zu der Stadt. Ein ärmlicher Stadtteil, der infolge seiner
großen Öl- und Holzlager durch häufige Feuersbrünste verwüstet ist, hat sich
unterhalb der Mauern aufgebaut und wird Jstambul-ti-sjareh (äußeres Stambul)
genannt. Jedhi-Knies (Burg der sieben Türme) heißt die rasierte Festungsruine,
die von allen schauerlichen Erinnerungen Stambuls vielleicht die blutbefleckteste
und Schimpflichste ist. Sie wurde zugleich mit den Stadtmauern erbaut und ist
jetzt eine Heimstätte für Krähen und Geier, während sie ehedem die letzte
gefürchtete Behausung gefangener Sultane und in Ungnade gefallener Minister
und Günstlinge gewesen ist.


Ronstantinopel

Aonstantinopel
Tagebuchblätter einer jungen Türkin
von L, Lindberg-sovielen III.

Du mußt nicht glauben, mein fremder Freund, daß unsre Stadt bloß eine
einzige Stadt ist. Es sind mehrere aneinander gedrängte Städte. Sie breiten
sich aus und fließen über zwei Weltteile, ohne daß jemand, weder in Europa
noch in Asien, ihre Begrenzung kennt. Wo es um schönsten ist, da hat sich flugs
eine Stadt aufgebaut, und dann haben sie sich in spielerischer Unordnung hügelab
und -auf gedrängt, ohne Plan und Absicht. So daß das Ganze mehr aussieht
wie ein einziges riesiges Nomadenlager.

Aber alles, was dein Blick umfassen kann, soweit das Auge reicht, ist
Konstantinopel und wiederum Konstantinopel, stets wechselnd, stets neu, nie sich
selbst wiederholend. Straßen, die sich in stolzer Geradlinigkeit ausdehnen,
Straßen, die klettern oder fallen, die sich in Schlangenringeln krümmen und die
sich geradeaus in das Wasser stürzen. Große öde Plätze mitten in der Stadt,
die vom Feuer verheert und nach orientalischem Fatalismus nie wieder aufgebaut
wurden und die die Zeit in kleine wilde Parks verwandelt hat, in welchen
Schafe und Ziegen grasen. Häuser aller Stilarten nebeneinander. Paläste und
Baracken Seite an Seite. Konstantinopel ist die Stadt der Überraschungen. Du
gehst eben eine Gasse entlang und überzeugst dich, daß Konstantinopel auch
häßliche Stellen hat, als du plötzlich durch eine Bergsprengung oder eine sich
öffnende Seitengasse in einem Rahmen von wildem Wein oder zwischen zwei
Zypressen ausgeschnitten ein strahlendes Bild des Bosporus oder des Marmara-
meers erblickst.

Voran in dieser Vereinigung mehrerer Städte steht wohl das alte melan¬
cholisch stille Stcnnbul, unsere Stadt, der Hauptplatz der Muselmanen, mit den
rätselvollen Gassen, die in Bogengängen verschwinden oder in Stufen hügelan zu
hohen Plateaus aufsteigen, vor denen sich ein so unendlich weitgestrecktes Panorama
ausbreitet, daß man es zugleich in Skutari regnen und über Galata sich verfinstern
sehen kann, während in Pera die Sonne strahlt.

Eines der Gebäude, die in Stambul zuerst den Blick auf sich ziehen, ist Delle
Publiques großes Viereck neben dem rötlichen Steinkoloß der persischen Botschaft.
Und ganz in der Nähe „die hohe Pforte" mit ihrem geräumigem Hofe, auf dem
Reiter und Kavaliere und Gendarmen zu Pferde warten, während drinnen die
Minister in der langsamen Art, die unsrer Diplomatie eigen ist, mit den Send¬
boten der fremden Mächte verhandeln.

Dreifache Mauern, alte Gedenkzeichen aus der griechischen Kaiserzeit, um¬
gürten die Einfahrt zu der Stadt. Ein ärmlicher Stadtteil, der infolge seiner
großen Öl- und Holzlager durch häufige Feuersbrünste verwüstet ist, hat sich
unterhalb der Mauern aufgebaut und wird Jstambul-ti-sjareh (äußeres Stambul)
genannt. Jedhi-Knies (Burg der sieben Türme) heißt die rasierte Festungsruine,
die von allen schauerlichen Erinnerungen Stambuls vielleicht die blutbefleckteste
und Schimpflichste ist. Sie wurde zugleich mit den Stadtmauern erbaut und ist
jetzt eine Heimstätte für Krähen und Geier, während sie ehedem die letzte
gefürchtete Behausung gefangener Sultane und in Ungnade gefallener Minister
und Günstlinge gewesen ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316074"/>
          <fw type="header" place="top"> Ronstantinopel</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aonstantinopel<lb/>
Tagebuchblätter einer jungen Türkin<lb/><note type="byline"> von L, Lindberg-sovielen</note> III. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_2306"> Du mußt nicht glauben, mein fremder Freund, daß unsre Stadt bloß eine<lb/>
einzige Stadt ist. Es sind mehrere aneinander gedrängte Städte. Sie breiten<lb/>
sich aus und fließen über zwei Weltteile, ohne daß jemand, weder in Europa<lb/>
noch in Asien, ihre Begrenzung kennt. Wo es um schönsten ist, da hat sich flugs<lb/>
eine Stadt aufgebaut, und dann haben sie sich in spielerischer Unordnung hügelab<lb/>
und -auf gedrängt, ohne Plan und Absicht. So daß das Ganze mehr aussieht<lb/>
wie ein einziges riesiges Nomadenlager.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2307"> Aber alles, was dein Blick umfassen kann, soweit das Auge reicht, ist<lb/>
Konstantinopel und wiederum Konstantinopel, stets wechselnd, stets neu, nie sich<lb/>
selbst wiederholend. Straßen, die sich in stolzer Geradlinigkeit ausdehnen,<lb/>
Straßen, die klettern oder fallen, die sich in Schlangenringeln krümmen und die<lb/>
sich geradeaus in das Wasser stürzen. Große öde Plätze mitten in der Stadt,<lb/>
die vom Feuer verheert und nach orientalischem Fatalismus nie wieder aufgebaut<lb/>
wurden und die die Zeit in kleine wilde Parks verwandelt hat, in welchen<lb/>
Schafe und Ziegen grasen. Häuser aller Stilarten nebeneinander. Paläste und<lb/>
Baracken Seite an Seite. Konstantinopel ist die Stadt der Überraschungen. Du<lb/>
gehst eben eine Gasse entlang und überzeugst dich, daß Konstantinopel auch<lb/>
häßliche Stellen hat, als du plötzlich durch eine Bergsprengung oder eine sich<lb/>
öffnende Seitengasse in einem Rahmen von wildem Wein oder zwischen zwei<lb/>
Zypressen ausgeschnitten ein strahlendes Bild des Bosporus oder des Marmara-<lb/>
meers erblickst.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2308"> Voran in dieser Vereinigung mehrerer Städte steht wohl das alte melan¬<lb/>
cholisch stille Stcnnbul, unsere Stadt, der Hauptplatz der Muselmanen, mit den<lb/>
rätselvollen Gassen, die in Bogengängen verschwinden oder in Stufen hügelan zu<lb/>
hohen Plateaus aufsteigen, vor denen sich ein so unendlich weitgestrecktes Panorama<lb/>
ausbreitet, daß man es zugleich in Skutari regnen und über Galata sich verfinstern<lb/>
sehen kann, während in Pera die Sonne strahlt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2309"> Eines der Gebäude, die in Stambul zuerst den Blick auf sich ziehen, ist Delle<lb/>
Publiques großes Viereck neben dem rötlichen Steinkoloß der persischen Botschaft.<lb/>
Und ganz in der Nähe &#x201E;die hohe Pforte" mit ihrem geräumigem Hofe, auf dem<lb/>
Reiter und Kavaliere und Gendarmen zu Pferde warten, während drinnen die<lb/>
Minister in der langsamen Art, die unsrer Diplomatie eigen ist, mit den Send¬<lb/>
boten der fremden Mächte verhandeln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2310"> Dreifache Mauern, alte Gedenkzeichen aus der griechischen Kaiserzeit, um¬<lb/>
gürten die Einfahrt zu der Stadt. Ein ärmlicher Stadtteil, der infolge seiner<lb/>
großen Öl- und Holzlager durch häufige Feuersbrünste verwüstet ist, hat sich<lb/>
unterhalb der Mauern aufgebaut und wird Jstambul-ti-sjareh (äußeres Stambul)<lb/>
genannt. Jedhi-Knies (Burg der sieben Türme) heißt die rasierte Festungsruine,<lb/>
die von allen schauerlichen Erinnerungen Stambuls vielleicht die blutbefleckteste<lb/>
und Schimpflichste ist. Sie wurde zugleich mit den Stadtmauern erbaut und ist<lb/>
jetzt eine Heimstätte für Krähen und Geier, während sie ehedem die letzte<lb/>
gefürchtete Behausung gefangener Sultane und in Ungnade gefallener Minister<lb/>
und Günstlinge gewesen ist.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0435] Ronstantinopel Aonstantinopel Tagebuchblätter einer jungen Türkin von L, Lindberg-sovielen III. Du mußt nicht glauben, mein fremder Freund, daß unsre Stadt bloß eine einzige Stadt ist. Es sind mehrere aneinander gedrängte Städte. Sie breiten sich aus und fließen über zwei Weltteile, ohne daß jemand, weder in Europa noch in Asien, ihre Begrenzung kennt. Wo es um schönsten ist, da hat sich flugs eine Stadt aufgebaut, und dann haben sie sich in spielerischer Unordnung hügelab und -auf gedrängt, ohne Plan und Absicht. So daß das Ganze mehr aussieht wie ein einziges riesiges Nomadenlager. Aber alles, was dein Blick umfassen kann, soweit das Auge reicht, ist Konstantinopel und wiederum Konstantinopel, stets wechselnd, stets neu, nie sich selbst wiederholend. Straßen, die sich in stolzer Geradlinigkeit ausdehnen, Straßen, die klettern oder fallen, die sich in Schlangenringeln krümmen und die sich geradeaus in das Wasser stürzen. Große öde Plätze mitten in der Stadt, die vom Feuer verheert und nach orientalischem Fatalismus nie wieder aufgebaut wurden und die die Zeit in kleine wilde Parks verwandelt hat, in welchen Schafe und Ziegen grasen. Häuser aller Stilarten nebeneinander. Paläste und Baracken Seite an Seite. Konstantinopel ist die Stadt der Überraschungen. Du gehst eben eine Gasse entlang und überzeugst dich, daß Konstantinopel auch häßliche Stellen hat, als du plötzlich durch eine Bergsprengung oder eine sich öffnende Seitengasse in einem Rahmen von wildem Wein oder zwischen zwei Zypressen ausgeschnitten ein strahlendes Bild des Bosporus oder des Marmara- meers erblickst. Voran in dieser Vereinigung mehrerer Städte steht wohl das alte melan¬ cholisch stille Stcnnbul, unsere Stadt, der Hauptplatz der Muselmanen, mit den rätselvollen Gassen, die in Bogengängen verschwinden oder in Stufen hügelan zu hohen Plateaus aufsteigen, vor denen sich ein so unendlich weitgestrecktes Panorama ausbreitet, daß man es zugleich in Skutari regnen und über Galata sich verfinstern sehen kann, während in Pera die Sonne strahlt. Eines der Gebäude, die in Stambul zuerst den Blick auf sich ziehen, ist Delle Publiques großes Viereck neben dem rötlichen Steinkoloß der persischen Botschaft. Und ganz in der Nähe „die hohe Pforte" mit ihrem geräumigem Hofe, auf dem Reiter und Kavaliere und Gendarmen zu Pferde warten, während drinnen die Minister in der langsamen Art, die unsrer Diplomatie eigen ist, mit den Send¬ boten der fremden Mächte verhandeln. Dreifache Mauern, alte Gedenkzeichen aus der griechischen Kaiserzeit, um¬ gürten die Einfahrt zu der Stadt. Ein ärmlicher Stadtteil, der infolge seiner großen Öl- und Holzlager durch häufige Feuersbrünste verwüstet ist, hat sich unterhalb der Mauern aufgebaut und wird Jstambul-ti-sjareh (äußeres Stambul) genannt. Jedhi-Knies (Burg der sieben Türme) heißt die rasierte Festungsruine, die von allen schauerlichen Erinnerungen Stambuls vielleicht die blutbefleckteste und Schimpflichste ist. Sie wurde zugleich mit den Stadtmauern erbaut und ist jetzt eine Heimstätte für Krähen und Geier, während sie ehedem die letzte gefürchtete Behausung gefangener Sultane und in Ungnade gefallener Minister und Günstlinge gewesen ist.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_315638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_315638/435
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_315638/435>, abgerufen am 29.06.2024.