Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Nach einer Weile kam Jungfer Thorborg mit dem Kaffee.

"Guten Morgen I" sagte sie munter.

Er wurde dunkelrot.

"Guten Morgen," sagte er fast unhörbar heiser.-

Sie schenkte ihm ein und stellte die Kaffeekanne auf das Kohlenbecken.

"Joseph!" rief sie ihm zu und lief zur Tür hinaus.

Der Tag verging und andere Tage folgten.

Und es war eine böse Zeit für Sören Römer.




(Fortsetzung folgt.)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel

(Der Kampf um die Wahlrechtsreform. Die fortschrittliche Volkspartei. Wahl¬
rechtsspaziergänge. Die Brüder Mannesmann.)

Was auch die Fehler des preußischen Abgeordnetenhauses sein mögen, es
arbeitet jedenfalls rasch und sicher und perdue nicht die Zeit mit überflüssigen
Reden. Schon ist man mit der zweiten Lesung der Wahlrechtsvorlage im Plenum
beinahe fertig. Freilich kann man darüber keine reine Freude empfinden, denn
trotz der schnellen und dabei keineswegs ungründlicher Durchberatung der Vorlage
ist die allgemeine politische Lage zum Teil noch ungeklärt; soweit sie aber geklärt
ist, sehr schwierig und unerquicklich. Für den oberflächlichen und unkundigen
Beobachter zwar liegt alles außerordentlich einfach. Für die Beschlüsse der Kom¬
mission ist eine Mehrheit auch im Plenum vorhanden; diese Mehrheit, bestellend
aus Konservativen, Freikonservativen und Zentrum, hat also tatsächlich ein neues
Wahlgesetz geschaffen, und die Negierung brauchte nur zuzugreifen, wenn es ihr
auf weiter nichts ankäme, als ihres Versprechens hinsichtlich einer Revision des
Wahlrechts los und ledig zu sein. Aber eine weiterblickende Regierung kann sich
auf diesen bequemen Standpunkt unmöglich stellen, wenn sie nicht die llbelstände,
mit denen wir gegenwärtig zu kämpfen haben, außerordentlich verschärfen will.
Bis jetzt hat die Regierung unzweifelhaft den Willen gehabt, den Riß zwischen
Konservativen und Liberalen, den die Reichsfinanzreform geschaffen hat, zu über¬
brücken. Ob sie zur Verwirklichung dieser Absicht seit dem vergangenen Sommer
immer die richtigen Mittel gewählt hat, ist dabei wieder eine Frage für sich, die
wir hier nicht erörtern wollen. Aber die Absicht, über den Parteien zu stehen
und zwischen den Gegensätzen zu vermitteln, war vorhanden. Wenn jedoch das
Ergebnis der zweiten Lesung der Wahlrechtsvorlage die Zustimmung der Regierung
findet, dann wird im Lande niemand mehr an die soeben bezeichnete Absicht oder
gar an die Selbständigkeit der Regierung glauben. Und mag eine solche Erfah¬
rung hier Schmerz und dort Freude erregen, zum Segen kann sie unsrer poli¬
tischen Entwicklung in keinem Falle gereichen. Es handelt sich hier um Erwä¬
gungen, bei denen nicht die eindringende Sachkenntnis des eingeweihten Fach¬
manns den letzten Ausschlag gibt -- wie das selbstverständlich bei vielen Fragen


Grenzboten I 1910 66
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Nach einer Weile kam Jungfer Thorborg mit dem Kaffee.

„Guten Morgen I" sagte sie munter.

Er wurde dunkelrot.

„Guten Morgen," sagte er fast unhörbar heiser.-

Sie schenkte ihm ein und stellte die Kaffeekanne auf das Kohlenbecken.

„Joseph!" rief sie ihm zu und lief zur Tür hinaus.

Der Tag verging und andere Tage folgten.

Und es war eine böse Zeit für Sören Römer.




(Fortsetzung folgt.)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel

(Der Kampf um die Wahlrechtsreform. Die fortschrittliche Volkspartei. Wahl¬
rechtsspaziergänge. Die Brüder Mannesmann.)

Was auch die Fehler des preußischen Abgeordnetenhauses sein mögen, es
arbeitet jedenfalls rasch und sicher und perdue nicht die Zeit mit überflüssigen
Reden. Schon ist man mit der zweiten Lesung der Wahlrechtsvorlage im Plenum
beinahe fertig. Freilich kann man darüber keine reine Freude empfinden, denn
trotz der schnellen und dabei keineswegs ungründlicher Durchberatung der Vorlage
ist die allgemeine politische Lage zum Teil noch ungeklärt; soweit sie aber geklärt
ist, sehr schwierig und unerquicklich. Für den oberflächlichen und unkundigen
Beobachter zwar liegt alles außerordentlich einfach. Für die Beschlüsse der Kom¬
mission ist eine Mehrheit auch im Plenum vorhanden; diese Mehrheit, bestellend
aus Konservativen, Freikonservativen und Zentrum, hat also tatsächlich ein neues
Wahlgesetz geschaffen, und die Negierung brauchte nur zuzugreifen, wenn es ihr
auf weiter nichts ankäme, als ihres Versprechens hinsichtlich einer Revision des
Wahlrechts los und ledig zu sein. Aber eine weiterblickende Regierung kann sich
auf diesen bequemen Standpunkt unmöglich stellen, wenn sie nicht die llbelstände,
mit denen wir gegenwärtig zu kämpfen haben, außerordentlich verschärfen will.
Bis jetzt hat die Regierung unzweifelhaft den Willen gehabt, den Riß zwischen
Konservativen und Liberalen, den die Reichsfinanzreform geschaffen hat, zu über¬
brücken. Ob sie zur Verwirklichung dieser Absicht seit dem vergangenen Sommer
immer die richtigen Mittel gewählt hat, ist dabei wieder eine Frage für sich, die
wir hier nicht erörtern wollen. Aber die Absicht, über den Parteien zu stehen
und zwischen den Gegensätzen zu vermitteln, war vorhanden. Wenn jedoch das
Ergebnis der zweiten Lesung der Wahlrechtsvorlage die Zustimmung der Regierung
findet, dann wird im Lande niemand mehr an die soeben bezeichnete Absicht oder
gar an die Selbständigkeit der Regierung glauben. Und mag eine solche Erfah¬
rung hier Schmerz und dort Freude erregen, zum Segen kann sie unsrer poli¬
tischen Entwicklung in keinem Falle gereichen. Es handelt sich hier um Erwä¬
gungen, bei denen nicht die eindringende Sachkenntnis des eingeweihten Fach¬
manns den letzten Ausschlag gibt — wie das selbstverständlich bei vielen Fragen


Grenzboten I 1910 66
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0533" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315530"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2390"> Nach einer Weile kam Jungfer Thorborg mit dem Kaffee.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2391"> &#x201E;Guten Morgen I" sagte sie munter.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2392"> Er wurde dunkelrot.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2393"> &#x201E;Guten Morgen," sagte er fast unhörbar heiser.-</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2394"> Sie schenkte ihm ein und stellte die Kaffeekanne auf das Kohlenbecken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2395"> &#x201E;Joseph!" rief sie ihm zu und lief zur Tür hinaus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2396"> Der Tag verging und andere Tage folgten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2397"> Und es war eine böse Zeit für Sören Römer.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2398"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Reichsspiegel</head><lb/>
            <note type="argument"> (Der Kampf um die Wahlrechtsreform. Die fortschrittliche Volkspartei. Wahl¬<lb/>
rechtsspaziergänge. Die Brüder Mannesmann.)</note><lb/>
            <p xml:id="ID_2399" next="#ID_2400"> Was auch die Fehler des preußischen Abgeordnetenhauses sein mögen, es<lb/>
arbeitet jedenfalls rasch und sicher und perdue nicht die Zeit mit überflüssigen<lb/>
Reden. Schon ist man mit der zweiten Lesung der Wahlrechtsvorlage im Plenum<lb/>
beinahe fertig. Freilich kann man darüber keine reine Freude empfinden, denn<lb/>
trotz der schnellen und dabei keineswegs ungründlicher Durchberatung der Vorlage<lb/>
ist die allgemeine politische Lage zum Teil noch ungeklärt; soweit sie aber geklärt<lb/>
ist, sehr schwierig und unerquicklich. Für den oberflächlichen und unkundigen<lb/>
Beobachter zwar liegt alles außerordentlich einfach. Für die Beschlüsse der Kom¬<lb/>
mission ist eine Mehrheit auch im Plenum vorhanden; diese Mehrheit, bestellend<lb/>
aus Konservativen, Freikonservativen und Zentrum, hat also tatsächlich ein neues<lb/>
Wahlgesetz geschaffen, und die Negierung brauchte nur zuzugreifen, wenn es ihr<lb/>
auf weiter nichts ankäme, als ihres Versprechens hinsichtlich einer Revision des<lb/>
Wahlrechts los und ledig zu sein. Aber eine weiterblickende Regierung kann sich<lb/>
auf diesen bequemen Standpunkt unmöglich stellen, wenn sie nicht die llbelstände,<lb/>
mit denen wir gegenwärtig zu kämpfen haben, außerordentlich verschärfen will.<lb/>
Bis jetzt hat die Regierung unzweifelhaft den Willen gehabt, den Riß zwischen<lb/>
Konservativen und Liberalen, den die Reichsfinanzreform geschaffen hat, zu über¬<lb/>
brücken. Ob sie zur Verwirklichung dieser Absicht seit dem vergangenen Sommer<lb/>
immer die richtigen Mittel gewählt hat, ist dabei wieder eine Frage für sich, die<lb/>
wir hier nicht erörtern wollen. Aber die Absicht, über den Parteien zu stehen<lb/>
und zwischen den Gegensätzen zu vermitteln, war vorhanden. Wenn jedoch das<lb/>
Ergebnis der zweiten Lesung der Wahlrechtsvorlage die Zustimmung der Regierung<lb/>
findet, dann wird im Lande niemand mehr an die soeben bezeichnete Absicht oder<lb/>
gar an die Selbständigkeit der Regierung glauben. Und mag eine solche Erfah¬<lb/>
rung hier Schmerz und dort Freude erregen, zum Segen kann sie unsrer poli¬<lb/>
tischen Entwicklung in keinem Falle gereichen. Es handelt sich hier um Erwä¬<lb/>
gungen, bei denen nicht die eindringende Sachkenntnis des eingeweihten Fach¬<lb/>
manns den letzten Ausschlag gibt &#x2014; wie das selbstverständlich bei vielen Fragen</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1910 66</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0533] Maßgebliches und Unmaßgebliches Nach einer Weile kam Jungfer Thorborg mit dem Kaffee. „Guten Morgen I" sagte sie munter. Er wurde dunkelrot. „Guten Morgen," sagte er fast unhörbar heiser.- Sie schenkte ihm ein und stellte die Kaffeekanne auf das Kohlenbecken. „Joseph!" rief sie ihm zu und lief zur Tür hinaus. Der Tag verging und andere Tage folgten. Und es war eine böse Zeit für Sören Römer. (Fortsetzung folgt.) Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel (Der Kampf um die Wahlrechtsreform. Die fortschrittliche Volkspartei. Wahl¬ rechtsspaziergänge. Die Brüder Mannesmann.) Was auch die Fehler des preußischen Abgeordnetenhauses sein mögen, es arbeitet jedenfalls rasch und sicher und perdue nicht die Zeit mit überflüssigen Reden. Schon ist man mit der zweiten Lesung der Wahlrechtsvorlage im Plenum beinahe fertig. Freilich kann man darüber keine reine Freude empfinden, denn trotz der schnellen und dabei keineswegs ungründlicher Durchberatung der Vorlage ist die allgemeine politische Lage zum Teil noch ungeklärt; soweit sie aber geklärt ist, sehr schwierig und unerquicklich. Für den oberflächlichen und unkundigen Beobachter zwar liegt alles außerordentlich einfach. Für die Beschlüsse der Kom¬ mission ist eine Mehrheit auch im Plenum vorhanden; diese Mehrheit, bestellend aus Konservativen, Freikonservativen und Zentrum, hat also tatsächlich ein neues Wahlgesetz geschaffen, und die Negierung brauchte nur zuzugreifen, wenn es ihr auf weiter nichts ankäme, als ihres Versprechens hinsichtlich einer Revision des Wahlrechts los und ledig zu sein. Aber eine weiterblickende Regierung kann sich auf diesen bequemen Standpunkt unmöglich stellen, wenn sie nicht die llbelstände, mit denen wir gegenwärtig zu kämpfen haben, außerordentlich verschärfen will. Bis jetzt hat die Regierung unzweifelhaft den Willen gehabt, den Riß zwischen Konservativen und Liberalen, den die Reichsfinanzreform geschaffen hat, zu über¬ brücken. Ob sie zur Verwirklichung dieser Absicht seit dem vergangenen Sommer immer die richtigen Mittel gewählt hat, ist dabei wieder eine Frage für sich, die wir hier nicht erörtern wollen. Aber die Absicht, über den Parteien zu stehen und zwischen den Gegensätzen zu vermitteln, war vorhanden. Wenn jedoch das Ergebnis der zweiten Lesung der Wahlrechtsvorlage die Zustimmung der Regierung findet, dann wird im Lande niemand mehr an die soeben bezeichnete Absicht oder gar an die Selbständigkeit der Regierung glauben. Und mag eine solche Erfah¬ rung hier Schmerz und dort Freude erregen, zum Segen kann sie unsrer poli¬ tischen Entwicklung in keinem Falle gereichen. Es handelt sich hier um Erwä¬ gungen, bei denen nicht die eindringende Sachkenntnis des eingeweihten Fach¬ manns den letzten Ausschlag gibt — wie das selbstverständlich bei vielen Fragen Grenzboten I 1910 66

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_314996
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_314996/533
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_314996/533>, abgerufen am 23.07.2024.