Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.(Line Rechtsphilosophie von Carl Jentsch !le Abhandlung über Rechtstechnik ist zu fachmännisch gehalten, (Line Rechtsphilosophie von Carl Jentsch !le Abhandlung über Rechtstechnik ist zu fachmännisch gehalten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0601" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314304"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341889_313702/figures/grenzboten_341889_313702_314304_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> (Line Rechtsphilosophie<lb/><note type="byline"> von Carl Jentsch</note></head><lb/> <p xml:id="ID_3088" next="#ID_3089"> !le Abhandlung über Rechtstechnik ist zu fachmännisch gehalten,<lb/> als daß sich ein Nichtjurist erlauben dürfte, darüber zu berichten.<lb/> Dagegen ist der „Besondere Teil", der sich in das Recht der<lb/> Einzelpersonen und das Gesamtheitsrecht gliedert, allgemein ver-<lb/> I ständlich und für jedermann interessant. Daß darin nicht der<lb/> Zusammenhang jeder einzelnen Rechtsinstitution mit den von Kohler ange-<lb/> nommnen philosophischen Grundideen des Rechts nachgewiesen wird, hat auch<lb/> Lasson an einer Stelle seiner höchst anerkennenden Rezension des Werkes an¬<lb/> gedeutet. Rationalistische Naturrechtler glauben, daß der Mensch alles ver¬<lb/> möge, was er wolle, daß er namentlich die absolut vernünftige, die vermeintlich<lb/> natürliche Staats- und Gesellschaftsordnung nicht allein herausfinden, sondern<lb/> auch verwirklichen könne, und daß es bis jetzt nur darum nicht geschehen sei,<lb/> weil der Mehrzahl die richtige Einsicht fehle. So hat jüngst wieder einmal<lb/> der französierte Russe Novicow in seinem letzten Buche („Das Problem des<lb/> Elends") alle gesellschaftlichen Übel aus den irrigen Vorstellungen abgeleitet, die<lb/> man ganz allgemein in Beziehung auf die Natur, Schaffung und Gewinnung<lb/> des Reichtums hege. Auch die Sklaverei sei lediglich eine Wirkung dieser<lb/> Irrtümer und für die Begründung der Kultur durchaus nicht notwendig ge¬<lb/> wesen. Kohler hält es mit der ziemlich allgemein anerkannten entgegengesetzten<lb/> Ansicht. Abgesehen von der allertiefsten Kulturstufe, dem Jägerleben, auf der<lb/> die Sklaverei noch gar nicht möglich war, habe diese sich sofort nach der Er¬<lb/> klimmung der Kulturstufe des Ackerbaus als das einfachste und natürlichste<lb/> Mittel, Helfer in der Arbeit zu gewinnen, dargeboten; sogar Kriege habe man<lb/> geführt, um sich das unentbehrliche zweibeinige Arbeitvieh zu verschaffen;<lb/> außerdem hat der Aberglaube Menschenopfer gefordert, zu denen man lieber<lb/> Sklaven als Freie verwandte. Vor der Ausbildung einer höhern Gewerbe¬<lb/> technik sei die Sklaverei das einzige Mittel gewesen, größere Betriebe mit weit¬<lb/> gehender Arbeitteilung einzurichten und dadurch die Produktion zu beschleunigen<lb/> und zu vermehren, was dann eben den Fortschritt der Technik anbahnte. Das<lb/> sei jahrhundertelang nicht anders möglich gewesen als durch massenhafte Auf¬<lb/> opferung von Menschenleben und Menschenglück. „Das Opfer an sfür^ die<lb/> Kultur ist das heiligste Opfer, das der Einzelne bringen kann, das er aber</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0601]
[Abbildung]
(Line Rechtsphilosophie
von Carl Jentsch
!le Abhandlung über Rechtstechnik ist zu fachmännisch gehalten,
als daß sich ein Nichtjurist erlauben dürfte, darüber zu berichten.
Dagegen ist der „Besondere Teil", der sich in das Recht der
Einzelpersonen und das Gesamtheitsrecht gliedert, allgemein ver-
I ständlich und für jedermann interessant. Daß darin nicht der
Zusammenhang jeder einzelnen Rechtsinstitution mit den von Kohler ange-
nommnen philosophischen Grundideen des Rechts nachgewiesen wird, hat auch
Lasson an einer Stelle seiner höchst anerkennenden Rezension des Werkes an¬
gedeutet. Rationalistische Naturrechtler glauben, daß der Mensch alles ver¬
möge, was er wolle, daß er namentlich die absolut vernünftige, die vermeintlich
natürliche Staats- und Gesellschaftsordnung nicht allein herausfinden, sondern
auch verwirklichen könne, und daß es bis jetzt nur darum nicht geschehen sei,
weil der Mehrzahl die richtige Einsicht fehle. So hat jüngst wieder einmal
der französierte Russe Novicow in seinem letzten Buche („Das Problem des
Elends") alle gesellschaftlichen Übel aus den irrigen Vorstellungen abgeleitet, die
man ganz allgemein in Beziehung auf die Natur, Schaffung und Gewinnung
des Reichtums hege. Auch die Sklaverei sei lediglich eine Wirkung dieser
Irrtümer und für die Begründung der Kultur durchaus nicht notwendig ge¬
wesen. Kohler hält es mit der ziemlich allgemein anerkannten entgegengesetzten
Ansicht. Abgesehen von der allertiefsten Kulturstufe, dem Jägerleben, auf der
die Sklaverei noch gar nicht möglich war, habe diese sich sofort nach der Er¬
klimmung der Kulturstufe des Ackerbaus als das einfachste und natürlichste
Mittel, Helfer in der Arbeit zu gewinnen, dargeboten; sogar Kriege habe man
geführt, um sich das unentbehrliche zweibeinige Arbeitvieh zu verschaffen;
außerdem hat der Aberglaube Menschenopfer gefordert, zu denen man lieber
Sklaven als Freie verwandte. Vor der Ausbildung einer höhern Gewerbe¬
technik sei die Sklaverei das einzige Mittel gewesen, größere Betriebe mit weit¬
gehender Arbeitteilung einzurichten und dadurch die Produktion zu beschleunigen
und zu vermehren, was dann eben den Fortschritt der Technik anbahnte. Das
sei jahrhundertelang nicht anders möglich gewesen als durch massenhafte Auf¬
opferung von Menschenleben und Menschenglück. „Das Opfer an sfür^ die
Kultur ist das heiligste Opfer, das der Einzelne bringen kann, das er aber
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |