Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der rote Hahn

Verschnörkelten Malereien, Kopftücher "für Freud und Leid", dunkel auf der
einen Seite, auf der andern hell und bunt. Indem sie eine der Trachten vor¬
zeigt, erzählt mir die Frau, die mich führt, sie habe das alte Weiblein gekannt,
das dieses Kleid getragen habe. Vor sechs Jahren sei es gestorben und mit
ihm die Tracht.

Über Tal und Städtlein ist eine Gruppe breitwipfliger Lindenbäume ge¬
wachsen. Holzbänke stehen an den rissigen Stammen, versessen und schiefgelehnt.
Dort sitze ich nun, umblüht und umduftet, und will den Abend schlürfen wie
einen köstlichen Wein. Auf den Turmspitzen unter mir ruht noch das warme
Gold des Tages. Aus nahem Walde zieht ein heimkehrender Mädchenschwarm
singend vorbei an meiner Bank. Bald wird der Sang, ein fränkisches Volkslied,
im Tale untertauchen.




Der rote Hahn Zda Anders Palle Rosenkrantz. Von Deutsch von
(Fortsetzung)
Drittes Kapitel. Deichhof

s war der letzte Tag der Herbstpfändungen. Sie pflegten mit einer
Pfändung auf Deichhof abzuschließen. Gutsbesitzer Hilmer war nicht
der Mann, der bezahlte, ehe er es nötig hatte, er steckte sehr tief
darin, und mit Steuern und Zinsen hielt es schwer. Es ruhte auf
dem zusammengeschlagnen Besitz eine sehr bedeutende Kornabgabe an
die Pfarrei der Stadt, und all die kleinen Erdstückchen, die bei
der Trockenlegung des Fjordes zu Feldern gemacht worden waren, konnten den
Lasten, die auf ihnen ruhten, nicht entsprechen. Außerdem war Hilmer kein richtiger
Landmann. Er sprach große Worte über die Landwirtschaft und war selbstver¬
ständlich klüger als alle andern -- in der Theorie. Aber in der Praxis ging es
immer verkehrt. Seine vortrefflichen Düngungstheorien verursachten ihm gewaltige
Ausgaben, seine Futtertheorien trugen ihm Milchverlust ein, die Schlächter betrogen
ihn nach Noten, und die Kaufleute kauften sein Korn für ein Butterbrot, weil er
immer verkaufen mußte, wenn ein Käufer in der Nähe war. Groß, blond, brav,
offen und gesprächig ging der Gutsbesitzer Hilmer auf seinem zusammengeschlagnen
mittelgroßen Gut umher, mit Büchse und Hund in der Jagdzeit, mit Wasserstiefeln
und Stock in der Schonzeit.

Er knauserte am unrechten Ort und hatte deshalb seine Leute selten lange;
er hielt auf rittergutsmäßigen Zuschnitt bei einem mittelgroßen Hof und schob immer
die Schuld auf die Verhältnisse. Jahr für Jahr zehrte er das Vermögen seiner
Gattin auf. Er selbst war der Sohn eines Halbbesitzers, während seine Frau die
Tochter eines reichen Gutsbesitzers war.

Es wurde immer schlimmer für Hilmer; er hatte allerorten Schulden, half
sich bei den Terminen nur mit Viehauktionen und großen Vorschüssen auf Zucker¬
rüben durch, glitt allmählich und ohne daß er es selbst merkte, dem Ruin entgegen.


Der rote Hahn

Verschnörkelten Malereien, Kopftücher „für Freud und Leid", dunkel auf der
einen Seite, auf der andern hell und bunt. Indem sie eine der Trachten vor¬
zeigt, erzählt mir die Frau, die mich führt, sie habe das alte Weiblein gekannt,
das dieses Kleid getragen habe. Vor sechs Jahren sei es gestorben und mit
ihm die Tracht.

Über Tal und Städtlein ist eine Gruppe breitwipfliger Lindenbäume ge¬
wachsen. Holzbänke stehen an den rissigen Stammen, versessen und schiefgelehnt.
Dort sitze ich nun, umblüht und umduftet, und will den Abend schlürfen wie
einen köstlichen Wein. Auf den Turmspitzen unter mir ruht noch das warme
Gold des Tages. Aus nahem Walde zieht ein heimkehrender Mädchenschwarm
singend vorbei an meiner Bank. Bald wird der Sang, ein fränkisches Volkslied,
im Tale untertauchen.




Der rote Hahn Zda Anders Palle Rosenkrantz. Von Deutsch von
(Fortsetzung)
Drittes Kapitel. Deichhof

s war der letzte Tag der Herbstpfändungen. Sie pflegten mit einer
Pfändung auf Deichhof abzuschließen. Gutsbesitzer Hilmer war nicht
der Mann, der bezahlte, ehe er es nötig hatte, er steckte sehr tief
darin, und mit Steuern und Zinsen hielt es schwer. Es ruhte auf
dem zusammengeschlagnen Besitz eine sehr bedeutende Kornabgabe an
die Pfarrei der Stadt, und all die kleinen Erdstückchen, die bei
der Trockenlegung des Fjordes zu Feldern gemacht worden waren, konnten den
Lasten, die auf ihnen ruhten, nicht entsprechen. Außerdem war Hilmer kein richtiger
Landmann. Er sprach große Worte über die Landwirtschaft und war selbstver¬
ständlich klüger als alle andern — in der Theorie. Aber in der Praxis ging es
immer verkehrt. Seine vortrefflichen Düngungstheorien verursachten ihm gewaltige
Ausgaben, seine Futtertheorien trugen ihm Milchverlust ein, die Schlächter betrogen
ihn nach Noten, und die Kaufleute kauften sein Korn für ein Butterbrot, weil er
immer verkaufen mußte, wenn ein Käufer in der Nähe war. Groß, blond, brav,
offen und gesprächig ging der Gutsbesitzer Hilmer auf seinem zusammengeschlagnen
mittelgroßen Gut umher, mit Büchse und Hund in der Jagdzeit, mit Wasserstiefeln
und Stock in der Schonzeit.

Er knauserte am unrechten Ort und hatte deshalb seine Leute selten lange;
er hielt auf rittergutsmäßigen Zuschnitt bei einem mittelgroßen Hof und schob immer
die Schuld auf die Verhältnisse. Jahr für Jahr zehrte er das Vermögen seiner
Gattin auf. Er selbst war der Sohn eines Halbbesitzers, während seine Frau die
Tochter eines reichen Gutsbesitzers war.

Es wurde immer schlimmer für Hilmer; er hatte allerorten Schulden, half
sich bei den Terminen nur mit Viehauktionen und großen Vorschüssen auf Zucker¬
rüben durch, glitt allmählich und ohne daß er es selbst merkte, dem Ruin entgegen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313984"/>
          <fw type="header" place="top"> Der rote Hahn</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1168" prev="#ID_1167"> Verschnörkelten Malereien, Kopftücher &#x201E;für Freud und Leid", dunkel auf der<lb/>
einen Seite, auf der andern hell und bunt. Indem sie eine der Trachten vor¬<lb/>
zeigt, erzählt mir die Frau, die mich führt, sie habe das alte Weiblein gekannt,<lb/>
das dieses Kleid getragen habe. Vor sechs Jahren sei es gestorben und mit<lb/>
ihm die Tracht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1169"> Über Tal und Städtlein ist eine Gruppe breitwipfliger Lindenbäume ge¬<lb/>
wachsen. Holzbänke stehen an den rissigen Stammen, versessen und schiefgelehnt.<lb/>
Dort sitze ich nun, umblüht und umduftet, und will den Abend schlürfen wie<lb/>
einen köstlichen Wein. Auf den Turmspitzen unter mir ruht noch das warme<lb/>
Gold des Tages. Aus nahem Walde zieht ein heimkehrender Mädchenschwarm<lb/>
singend vorbei an meiner Bank. Bald wird der Sang, ein fränkisches Volkslied,<lb/>
im Tale untertauchen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der rote Hahn<note type="byline"> Zda Anders</note><note type="byline"> Palle Rosenkrantz. </note> Von  Deutsch von<lb/>
(Fortsetzung)<lb/>
Drittes Kapitel. Deichhof </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1170"> s war der letzte Tag der Herbstpfändungen. Sie pflegten mit einer<lb/>
Pfändung auf Deichhof abzuschließen. Gutsbesitzer Hilmer war nicht<lb/>
der Mann, der bezahlte, ehe er es nötig hatte, er steckte sehr tief<lb/>
darin, und mit Steuern und Zinsen hielt es schwer. Es ruhte auf<lb/>
dem zusammengeschlagnen Besitz eine sehr bedeutende Kornabgabe an<lb/>
die Pfarrei der Stadt, und all die kleinen Erdstückchen, die bei<lb/>
der Trockenlegung des Fjordes zu Feldern gemacht worden waren, konnten den<lb/>
Lasten, die auf ihnen ruhten, nicht entsprechen. Außerdem war Hilmer kein richtiger<lb/>
Landmann. Er sprach große Worte über die Landwirtschaft und war selbstver¬<lb/>
ständlich klüger als alle andern &#x2014; in der Theorie. Aber in der Praxis ging es<lb/>
immer verkehrt. Seine vortrefflichen Düngungstheorien verursachten ihm gewaltige<lb/>
Ausgaben, seine Futtertheorien trugen ihm Milchverlust ein, die Schlächter betrogen<lb/>
ihn nach Noten, und die Kaufleute kauften sein Korn für ein Butterbrot, weil er<lb/>
immer verkaufen mußte, wenn ein Käufer in der Nähe war. Groß, blond, brav,<lb/>
offen und gesprächig ging der Gutsbesitzer Hilmer auf seinem zusammengeschlagnen<lb/>
mittelgroßen Gut umher, mit Büchse und Hund in der Jagdzeit, mit Wasserstiefeln<lb/>
und Stock in der Schonzeit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1171"> Er knauserte am unrechten Ort und hatte deshalb seine Leute selten lange;<lb/>
er hielt auf rittergutsmäßigen Zuschnitt bei einem mittelgroßen Hof und schob immer<lb/>
die Schuld auf die Verhältnisse. Jahr für Jahr zehrte er das Vermögen seiner<lb/>
Gattin auf. Er selbst war der Sohn eines Halbbesitzers, während seine Frau die<lb/>
Tochter eines reichen Gutsbesitzers war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1172" next="#ID_1173"> Es wurde immer schlimmer für Hilmer; er hatte allerorten Schulden, half<lb/>
sich bei den Terminen nur mit Viehauktionen und großen Vorschüssen auf Zucker¬<lb/>
rüben durch, glitt allmählich und ohne daß er es selbst merkte, dem Ruin entgegen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0281] Der rote Hahn Verschnörkelten Malereien, Kopftücher „für Freud und Leid", dunkel auf der einen Seite, auf der andern hell und bunt. Indem sie eine der Trachten vor¬ zeigt, erzählt mir die Frau, die mich führt, sie habe das alte Weiblein gekannt, das dieses Kleid getragen habe. Vor sechs Jahren sei es gestorben und mit ihm die Tracht. Über Tal und Städtlein ist eine Gruppe breitwipfliger Lindenbäume ge¬ wachsen. Holzbänke stehen an den rissigen Stammen, versessen und schiefgelehnt. Dort sitze ich nun, umblüht und umduftet, und will den Abend schlürfen wie einen köstlichen Wein. Auf den Turmspitzen unter mir ruht noch das warme Gold des Tages. Aus nahem Walde zieht ein heimkehrender Mädchenschwarm singend vorbei an meiner Bank. Bald wird der Sang, ein fränkisches Volkslied, im Tale untertauchen. Der rote Hahn Zda Anders Palle Rosenkrantz. Von Deutsch von (Fortsetzung) Drittes Kapitel. Deichhof s war der letzte Tag der Herbstpfändungen. Sie pflegten mit einer Pfändung auf Deichhof abzuschließen. Gutsbesitzer Hilmer war nicht der Mann, der bezahlte, ehe er es nötig hatte, er steckte sehr tief darin, und mit Steuern und Zinsen hielt es schwer. Es ruhte auf dem zusammengeschlagnen Besitz eine sehr bedeutende Kornabgabe an die Pfarrei der Stadt, und all die kleinen Erdstückchen, die bei der Trockenlegung des Fjordes zu Feldern gemacht worden waren, konnten den Lasten, die auf ihnen ruhten, nicht entsprechen. Außerdem war Hilmer kein richtiger Landmann. Er sprach große Worte über die Landwirtschaft und war selbstver¬ ständlich klüger als alle andern — in der Theorie. Aber in der Praxis ging es immer verkehrt. Seine vortrefflichen Düngungstheorien verursachten ihm gewaltige Ausgaben, seine Futtertheorien trugen ihm Milchverlust ein, die Schlächter betrogen ihn nach Noten, und die Kaufleute kauften sein Korn für ein Butterbrot, weil er immer verkaufen mußte, wenn ein Käufer in der Nähe war. Groß, blond, brav, offen und gesprächig ging der Gutsbesitzer Hilmer auf seinem zusammengeschlagnen mittelgroßen Gut umher, mit Büchse und Hund in der Jagdzeit, mit Wasserstiefeln und Stock in der Schonzeit. Er knauserte am unrechten Ort und hatte deshalb seine Leute selten lange; er hielt auf rittergutsmäßigen Zuschnitt bei einem mittelgroßen Hof und schob immer die Schuld auf die Verhältnisse. Jahr für Jahr zehrte er das Vermögen seiner Gattin auf. Er selbst war der Sohn eines Halbbesitzers, während seine Frau die Tochter eines reichen Gutsbesitzers war. Es wurde immer schlimmer für Hilmer; er hatte allerorten Schulden, half sich bei den Terminen nur mit Viehauktionen und großen Vorschüssen auf Zucker¬ rüben durch, glitt allmählich und ohne daß er es selbst merkte, dem Ruin entgegen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/281
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/281>, abgerufen am 21.12.2024.