Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Das Moderne in Luther daß die Finanzen nie wieder in Unordnung gerieten; baldige Versammlung Das Moderne in Luther as ist modern? Wenn wir im Homer Hektors Abschied, des zurück¬ Das Moderne in Luther daß die Finanzen nie wieder in Unordnung gerieten; baldige Versammlung Das Moderne in Luther as ist modern? Wenn wir im Homer Hektors Abschied, des zurück¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313922"/> <fw type="header" place="top"> Das Moderne in Luther</fw><lb/> <p xml:id="ID_947" prev="#ID_946"> daß die Finanzen nie wieder in Unordnung gerieten; baldige Versammlung<lb/> der Generalstände; endlich Abschaffung der keltre? as eavuet. Das sei aber<lb/> noch nicht genug; man habe auch volle Freiheit des Denkens und Schreibens,<lb/> Bekanntmachung und Besprechung der Finanzen, Zerstörung der Bastille und<lb/> der andern Staatsgefängnisse zu verlangen. Aber auch bei Brissot, dem spätern<lb/> Führer der Gironde. findet man noch nichts von gegenseitiger Verhetzung der<lb/> drei Stände. Neben den Broschüren wirkten die Zeitungen, die sich vorsichtig<lb/> genug ausdrückten und wohl meist von der Regierung Unterstützungen empfingen,<lb/> auf die öffentliche Meinung nur mäßig ein. Um so nachhaltigem Eindruck<lb/> machten die in Tausenden und Abertausenden von Exemplaren veröffentlichten<lb/> Kundgebungen der Parlamente, die Erlasse, die königlichen Antworten und die<lb/> Gegenerlasse. So zeigt das Jahr 1787 ein Stürmen und Drängen von seiten<lb/> des Volks und eine Arbeitsamkeit der Regierenden, die beide nichts mit stumpfer<lb/> Resignation zu tun haben, auch nichts mit düstern Stimmungen, die von den<lb/> Historikern dieser Zeit vielfach konstruiert worden sind. Freilich „die Regierung<lb/> hat, obwohl ihr die wichtigsten Reformen endlich gelingen, Anlaß übergenug<lb/> zu banger Sorge. Für die Nation aber bedeutet dies Jahr neben dem Gewinn<lb/> eben dieser Reformen einen mächtigen Schritt vorwärts auf dem Wege zur Be¬<lb/> schränkung der Monarchie, auf dem Wege der Freiheit."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Moderne in Luther</head><lb/> <p xml:id="ID_948" next="#ID_949"> as ist modern? Wenn wir im Homer Hektors Abschied, des zurück¬<lb/> gekehrten Odysseus Gespräche mit Sohn und Gattin oder Walthers<lb/> von der Vogelweide politische und Liebeslieder lesen, so ergreift es<lb/> uns mit innig schmerzlichem Behagen, weil wir geradeso empfinden<lb/> wie die beiden Dichter, von denen der eine vor Jahrhunderten,<lb/> der andre vor Jahrtausenden gelebt hat; und wenn der gläubige Christ die Psalmen<lb/> betet, so sind es seine eignen Klagen, Bitten und jubelnden Dankergüsse, denen<lb/> der Psalmist Worte verleiht. Das Menschenherz hat sich also nicht geändert.<lb/> Was sich geändert hat, das ist unser Weltbild und der Apparat unsrer Pro¬<lb/> duktions- und Verkehrsmittel. Die Kenntnis des Universums ist berichtigt und<lb/> erweitert worden; wir kennen unsern Globus — ausgenommen sein Inneres —<lb/> und die Natur seiner Bestandteile. Wir kennen die Himmelskörper, die Un¬<lb/> ermeßlichkeit des Weltraums und was ihn erfüllt. Wir kennen die Prozesse, in<lb/> enen sich djx Naturdinge wandeln, und wissen, wie man in diese Prozesse ein¬<lb/> em kann, ihren Verlauf nach unsern Wünschen und Bedürfnissen zu lenken.<lb/> -u5ir fürchten uns nicht mehr vor Dämonen, sondern kennen die natürlichen<lb/> Ursachen der Übel, die uns bedrängen, und wir nehmen nicht mehr zu Zauber¬<lb/> formeln unsre Zuflucht, sondern wenden technische Hilfs- und Abwehrmittel an.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
Das Moderne in Luther
daß die Finanzen nie wieder in Unordnung gerieten; baldige Versammlung
der Generalstände; endlich Abschaffung der keltre? as eavuet. Das sei aber
noch nicht genug; man habe auch volle Freiheit des Denkens und Schreibens,
Bekanntmachung und Besprechung der Finanzen, Zerstörung der Bastille und
der andern Staatsgefängnisse zu verlangen. Aber auch bei Brissot, dem spätern
Führer der Gironde. findet man noch nichts von gegenseitiger Verhetzung der
drei Stände. Neben den Broschüren wirkten die Zeitungen, die sich vorsichtig
genug ausdrückten und wohl meist von der Regierung Unterstützungen empfingen,
auf die öffentliche Meinung nur mäßig ein. Um so nachhaltigem Eindruck
machten die in Tausenden und Abertausenden von Exemplaren veröffentlichten
Kundgebungen der Parlamente, die Erlasse, die königlichen Antworten und die
Gegenerlasse. So zeigt das Jahr 1787 ein Stürmen und Drängen von seiten
des Volks und eine Arbeitsamkeit der Regierenden, die beide nichts mit stumpfer
Resignation zu tun haben, auch nichts mit düstern Stimmungen, die von den
Historikern dieser Zeit vielfach konstruiert worden sind. Freilich „die Regierung
hat, obwohl ihr die wichtigsten Reformen endlich gelingen, Anlaß übergenug
zu banger Sorge. Für die Nation aber bedeutet dies Jahr neben dem Gewinn
eben dieser Reformen einen mächtigen Schritt vorwärts auf dem Wege zur Be¬
schränkung der Monarchie, auf dem Wege der Freiheit."
Das Moderne in Luther
as ist modern? Wenn wir im Homer Hektors Abschied, des zurück¬
gekehrten Odysseus Gespräche mit Sohn und Gattin oder Walthers
von der Vogelweide politische und Liebeslieder lesen, so ergreift es
uns mit innig schmerzlichem Behagen, weil wir geradeso empfinden
wie die beiden Dichter, von denen der eine vor Jahrhunderten,
der andre vor Jahrtausenden gelebt hat; und wenn der gläubige Christ die Psalmen
betet, so sind es seine eignen Klagen, Bitten und jubelnden Dankergüsse, denen
der Psalmist Worte verleiht. Das Menschenherz hat sich also nicht geändert.
Was sich geändert hat, das ist unser Weltbild und der Apparat unsrer Pro¬
duktions- und Verkehrsmittel. Die Kenntnis des Universums ist berichtigt und
erweitert worden; wir kennen unsern Globus — ausgenommen sein Inneres —
und die Natur seiner Bestandteile. Wir kennen die Himmelskörper, die Un¬
ermeßlichkeit des Weltraums und was ihn erfüllt. Wir kennen die Prozesse, in
enen sich djx Naturdinge wandeln, und wissen, wie man in diese Prozesse ein¬
em kann, ihren Verlauf nach unsern Wünschen und Bedürfnissen zu lenken.
-u5ir fürchten uns nicht mehr vor Dämonen, sondern kennen die natürlichen
Ursachen der Übel, die uns bedrängen, und wir nehmen nicht mehr zu Zauber¬
formeln unsre Zuflucht, sondern wenden technische Hilfs- und Abwehrmittel an.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |