Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Der Marquis von Larabas Pantagruel nennt seinen Vater Vous; dieses Verhältnis besteht in Frankreich In den Gefängnissen besteht die Vorschrift, daß Personen unter achtzehn Im Zorn oder im Schrecken pflegen wieder die Verbrecher der Obrigkeit 9er Marquis von (Larabas Palle Rosenkrantz Roman von viertes Raxitel (worin der Leser über einige Zahlen Ausschluß erhält und die Bekanntschaft einer unsympathischen Figur macht) >uf einem Hügel, eine kleine Viertelstunde von Steensgaard ent¬ Die Buche auf der Höhe hat mächtige gekrümmte Aste, und im Mai, wenn Der Marquis von Larabas Pantagruel nennt seinen Vater Vous; dieses Verhältnis besteht in Frankreich In den Gefängnissen besteht die Vorschrift, daß Personen unter achtzehn Im Zorn oder im Schrecken pflegen wieder die Verbrecher der Obrigkeit 9er Marquis von (Larabas Palle Rosenkrantz Roman von viertes Raxitel (worin der Leser über einige Zahlen Ausschluß erhält und die Bekanntschaft einer unsympathischen Figur macht) >uf einem Hügel, eine kleine Viertelstunde von Steensgaard ent¬ Die Buche auf der Höhe hat mächtige gekrümmte Aste, und im Mai, wenn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311178"/> <fw type="header" place="top"> Der Marquis von Larabas</fw><lb/> <p xml:id="ID_370" prev="#ID_369"> Pantagruel nennt seinen Vater Vous; dieses Verhältnis besteht in Frankreich<lb/> noch heute. Die Dienstboten werden von der Herrschaft längst nicht mehr<lb/> Du genannt. Sogar Eheleute duzten sich in früherer Zeit nicht immer; aus<lb/> einem Gespräche vom Juli des Jahres 1527 geht hervor, daß Luther zu Käthe<lb/> Du, Käthe aber „Mein lieber Herr Doktor" zu ihm sagte und ihn ihrzte.</p><lb/> <p xml:id="ID_371"> In den Gefängnissen besteht die Vorschrift, daß Personen unter achtzehn<lb/> Jahren mit Du angeredet werden. Zuchthäusler werden ohne Unterschied Du<lb/> genannt. Bekanntlich nannten die Verschwornen in Belgrad den König Alexander<lb/> Du, als sie ihn im Juni 1903 ermordeten. Alexander Obrenowitsch, danke ab<lb/> und unterschreibe die Abdankungsurkunde, die wir in Händen haben!</p><lb/> <p xml:id="ID_372"> Im Zorn oder im Schrecken pflegen wieder die Verbrecher der Obrigkeit<lb/> gegenüber ins Du zurückzufallen. Eine gewisse Pietzschker wird wegen einer<lb/> Übertretung des Prostitutionsregulativs nach dem Polizeiamt abgeführt. Sie<lb/> bittet den Schutzmann, ein Auge zuzudrücken; sie sucht ihn zu bestechen. Als<lb/> dieser unerbittlich bleibt, ergießt sich ein Strom von Schimpfreden und Ver¬<lb/> wünschungen über ihn, wobei sie ihn mit Du anredet. Solche Fälle wieder¬<lb/> holen sich oft, sogar in der Schule. Ein Lausbursche, der die Fortbildungs¬<lb/> schule besucht hat, nennt nach seiner Entlassung einen Oberlehrer Du, wie ihn<lb/> dieser zur Ruhe vermahnen will. Vor ein paar Jahren ist hier folgendes vor¬<lb/> gekommen: Ein Lehrer züchtigte einen kleinen Jungen. Als ob er gebissen<lb/> worden wäre, rief der Schlingel: I, Du Luder! Und dabei werden die Schüler<lb/> in Frankreich von ihren Lehrern immer mit Vous angeredet, bei uns werden<lb/> sie gewöhnlich nach der Konfirmation, vom vierzehnten Jahre ab, auf deu<lb/> humanistischen Gymnasien von Untersekunda an gesiezt, ^aturain exxsllas turos,<lb/> eg-usu usauö reourrst, sagt Horaz. Auch das Du wird immer unterlaufen,<lb/> trotz aller eingebleuten Anredeformen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> 9er Marquis von (Larabas<lb/><note type="byline"> Palle Rosenkrantz</note> Roman von</head><lb/> <div n="2"> <head> viertes Raxitel</head><lb/> <note type="argument"> (worin der Leser über einige Zahlen Ausschluß erhält und die Bekanntschaft einer unsympathischen<lb/> Figur macht)</note><lb/> <p xml:id="ID_373"> >uf einem Hügel, eine kleine Viertelstunde von Steensgaard ent¬<lb/> fernt, steht am Kreuzweg — gerade, wo der Wald beginnt — eine<lb/> hohe Buche. Sie verdeckt das Schloß mit ihrem Laub; Steensgacird<lb/> nämlich ist ein Schloß. Es ist aus rotem Stein erbaut mit nieder¬<lb/> ländischen Giebeln und einem kurzen Turm nebst blinkender Spitze.<lb/> ! Ellen Marswin soll es erbaut haben, und es ist recht augenscheinlich,<lb/> daß diese Dame im Bauen tüchtig war.</p><lb/> <p xml:id="ID_374" next="#ID_375"> Die Buche auf der Höhe hat mächtige gekrümmte Aste, und im Mai, wenn<lb/> im Walde die Bäume ausschlagen, schließt sich ein dichter Rahmen um das rote<lb/> Schloß. Dieses steht inmitten des Parks mit seinen seltnen Laubbäumen und ewig-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
Der Marquis von Larabas
Pantagruel nennt seinen Vater Vous; dieses Verhältnis besteht in Frankreich
noch heute. Die Dienstboten werden von der Herrschaft längst nicht mehr
Du genannt. Sogar Eheleute duzten sich in früherer Zeit nicht immer; aus
einem Gespräche vom Juli des Jahres 1527 geht hervor, daß Luther zu Käthe
Du, Käthe aber „Mein lieber Herr Doktor" zu ihm sagte und ihn ihrzte.
In den Gefängnissen besteht die Vorschrift, daß Personen unter achtzehn
Jahren mit Du angeredet werden. Zuchthäusler werden ohne Unterschied Du
genannt. Bekanntlich nannten die Verschwornen in Belgrad den König Alexander
Du, als sie ihn im Juni 1903 ermordeten. Alexander Obrenowitsch, danke ab
und unterschreibe die Abdankungsurkunde, die wir in Händen haben!
Im Zorn oder im Schrecken pflegen wieder die Verbrecher der Obrigkeit
gegenüber ins Du zurückzufallen. Eine gewisse Pietzschker wird wegen einer
Übertretung des Prostitutionsregulativs nach dem Polizeiamt abgeführt. Sie
bittet den Schutzmann, ein Auge zuzudrücken; sie sucht ihn zu bestechen. Als
dieser unerbittlich bleibt, ergießt sich ein Strom von Schimpfreden und Ver¬
wünschungen über ihn, wobei sie ihn mit Du anredet. Solche Fälle wieder¬
holen sich oft, sogar in der Schule. Ein Lausbursche, der die Fortbildungs¬
schule besucht hat, nennt nach seiner Entlassung einen Oberlehrer Du, wie ihn
dieser zur Ruhe vermahnen will. Vor ein paar Jahren ist hier folgendes vor¬
gekommen: Ein Lehrer züchtigte einen kleinen Jungen. Als ob er gebissen
worden wäre, rief der Schlingel: I, Du Luder! Und dabei werden die Schüler
in Frankreich von ihren Lehrern immer mit Vous angeredet, bei uns werden
sie gewöhnlich nach der Konfirmation, vom vierzehnten Jahre ab, auf deu
humanistischen Gymnasien von Untersekunda an gesiezt, ^aturain exxsllas turos,
eg-usu usauö reourrst, sagt Horaz. Auch das Du wird immer unterlaufen,
trotz aller eingebleuten Anredeformen.
9er Marquis von (Larabas
Palle Rosenkrantz Roman von
viertes Raxitel
(worin der Leser über einige Zahlen Ausschluß erhält und die Bekanntschaft einer unsympathischen
Figur macht)
>uf einem Hügel, eine kleine Viertelstunde von Steensgaard ent¬
fernt, steht am Kreuzweg — gerade, wo der Wald beginnt — eine
hohe Buche. Sie verdeckt das Schloß mit ihrem Laub; Steensgacird
nämlich ist ein Schloß. Es ist aus rotem Stein erbaut mit nieder¬
ländischen Giebeln und einem kurzen Turm nebst blinkender Spitze.
! Ellen Marswin soll es erbaut haben, und es ist recht augenscheinlich,
daß diese Dame im Bauen tüchtig war.
Die Buche auf der Höhe hat mächtige gekrümmte Aste, und im Mai, wenn
im Walde die Bäume ausschlagen, schließt sich ein dichter Rahmen um das rote
Schloß. Dieses steht inmitten des Parks mit seinen seltnen Laubbäumen und ewig-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |