Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.cLIeon Rangabe und seine Werke aus Backsteinen, zehn Fuß unter dem Wasserspiegel, von den Marmorsäulen, Damit hatten die Fabelerzählungen nun allerdings ihren Höhepunkt er¬ (Lleon Rangabe und seine Werke Ulara Finale von em Wirken des hervorragendsten griechischen Dichters der Jetztzeit, cLIeon Rangabe und seine Werke aus Backsteinen, zehn Fuß unter dem Wasserspiegel, von den Marmorsäulen, Damit hatten die Fabelerzählungen nun allerdings ihren Höhepunkt er¬ (Lleon Rangabe und seine Werke Ulara Finale von em Wirken des hervorragendsten griechischen Dichters der Jetztzeit, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0184" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311265"/> <fw type="header" place="top"> cLIeon Rangabe und seine Werke</fw><lb/> <p xml:id="ID_819" prev="#ID_818"> aus Backsteinen, zehn Fuß unter dem Wasserspiegel, von den Marmorsäulen,<lb/> die den Turm der Burg getragen, fabelte. Jene drei bemerkten Pfeiler, die<lb/> bei niedrigem Wasserstand so weit hervorragen sollten, daß die Fischer ihre<lb/> Netze darauf trocknen könnten, hat niemand später je in jener Gegend gesehen<lb/> oder von ihnen gehört."</p><lb/> <p xml:id="ID_820"> Damit hatten die Fabelerzählungen nun allerdings ihren Höhepunkt er¬<lb/> reicht. Die nüchterne Forschung der wiedergebornen Geschichtswissenschaft<lb/> setzte ein und klärte die Entstehung der merkwürdigen Sage auf. Über einzelne<lb/> Punkte besteht wohl noch mancher Streit unter den Gelehrten, aber in allem<lb/> wesentlichen hat doch Barthold mit seiner klaren und überzeugenden Auf¬<lb/> deckung aller Quellen und Zuflüsse der Sage Recht behalten. Die Genauig¬<lb/> keit, mit der man die allmähliche Ausgestaltung der Sage aus anfänglich<lb/> mißverstandncn historischen Berichten unter Beimischung volkstümlicher Sagen-<lb/> mvtive verfolgen kann, hat etwas Ungewöhnliches und Verblüffendes. Aber<lb/> es wäre schade, wenn die Kenntnis dieses eigentümlichen Prozesses, der in<lb/> geschichtlicher und psychologischer Beziehung soviel Belehrendes enthält, weiten<lb/> Kreisen verloren ginge, anstatt besondrer Aufmerksamkeit gewürdigt zu werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> (Lleon Rangabe und seine Werke<lb/><note type="byline"> Ulara Finale</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_821" next="#ID_822"> em Wirken des hervorragendsten griechischen Dichters der Jetztzeit,<lb/> dessen Schöpfungen, soweit sie übersetzt worden sind, auch in<lb/> Deutschland mit Begeistrung aufgenommen wurden, seien diese<lb/> Zeilen in der Annahme gewidmet, daß seine Kunstrichtung und<lb/> der Inhalt seiner Dramen die Teilnahme unsrer Leser erwecken<lb/> werden. Ist doch der Einfluß deutschen Geisteslebens auf Ncmgcibc, als den<lb/> Vorkämpfer des Humanitätsgedankcns, insbesondre durch Goethes Faust und<lb/> Egmont, unverkennbar, und die Wesensart des Dichters, die in der zarten<lb/> Keuschheit seiner edeln Frauencharaktere zutage tritt, erinnert uns an Schiller.<lb/> In der dramatischen Gestaltungskraft aber kommt er dem großen Briten nahe.<lb/> Und wie Shakespeare durch Dramntisieruug der Hauptperioden der englischen<lb/> Nativnalgeschichte die historische Vergangenheit seines Vaterlandes belebte, so<lb/> setzte es sichNangabe zur Lebensaufgabe, eine Serie von chronologisch aufeinander<lb/> folgenden Schauspielen zu verfassen, die in der Geschichte Griechenlands von<lb/> einem historischen Gipfel zum andern fortschreiten. Der Dichter führt uns die tausend¬<lb/> jährige Periode vor Augen, während deren sich das griechische Kaisertum in<lb/> Byzanz durch unaufhörliche glorreiche Kämpfe gegen die von allen Seiten an¬<lb/> stürmende,? barbarischen Völker, die Perser, Goten und Avaren, Türken und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0184]
cLIeon Rangabe und seine Werke
aus Backsteinen, zehn Fuß unter dem Wasserspiegel, von den Marmorsäulen,
die den Turm der Burg getragen, fabelte. Jene drei bemerkten Pfeiler, die
bei niedrigem Wasserstand so weit hervorragen sollten, daß die Fischer ihre
Netze darauf trocknen könnten, hat niemand später je in jener Gegend gesehen
oder von ihnen gehört."
Damit hatten die Fabelerzählungen nun allerdings ihren Höhepunkt er¬
reicht. Die nüchterne Forschung der wiedergebornen Geschichtswissenschaft
setzte ein und klärte die Entstehung der merkwürdigen Sage auf. Über einzelne
Punkte besteht wohl noch mancher Streit unter den Gelehrten, aber in allem
wesentlichen hat doch Barthold mit seiner klaren und überzeugenden Auf¬
deckung aller Quellen und Zuflüsse der Sage Recht behalten. Die Genauig¬
keit, mit der man die allmähliche Ausgestaltung der Sage aus anfänglich
mißverstandncn historischen Berichten unter Beimischung volkstümlicher Sagen-
mvtive verfolgen kann, hat etwas Ungewöhnliches und Verblüffendes. Aber
es wäre schade, wenn die Kenntnis dieses eigentümlichen Prozesses, der in
geschichtlicher und psychologischer Beziehung soviel Belehrendes enthält, weiten
Kreisen verloren ginge, anstatt besondrer Aufmerksamkeit gewürdigt zu werden.
(Lleon Rangabe und seine Werke
Ulara Finale von
em Wirken des hervorragendsten griechischen Dichters der Jetztzeit,
dessen Schöpfungen, soweit sie übersetzt worden sind, auch in
Deutschland mit Begeistrung aufgenommen wurden, seien diese
Zeilen in der Annahme gewidmet, daß seine Kunstrichtung und
der Inhalt seiner Dramen die Teilnahme unsrer Leser erwecken
werden. Ist doch der Einfluß deutschen Geisteslebens auf Ncmgcibc, als den
Vorkämpfer des Humanitätsgedankcns, insbesondre durch Goethes Faust und
Egmont, unverkennbar, und die Wesensart des Dichters, die in der zarten
Keuschheit seiner edeln Frauencharaktere zutage tritt, erinnert uns an Schiller.
In der dramatischen Gestaltungskraft aber kommt er dem großen Briten nahe.
Und wie Shakespeare durch Dramntisieruug der Hauptperioden der englischen
Nativnalgeschichte die historische Vergangenheit seines Vaterlandes belebte, so
setzte es sichNangabe zur Lebensaufgabe, eine Serie von chronologisch aufeinander
folgenden Schauspielen zu verfassen, die in der Geschichte Griechenlands von
einem historischen Gipfel zum andern fortschreiten. Der Dichter führt uns die tausend¬
jährige Periode vor Augen, während deren sich das griechische Kaisertum in
Byzanz durch unaufhörliche glorreiche Kämpfe gegen die von allen Seiten an¬
stürmende,? barbarischen Völker, die Perser, Goten und Avaren, Türken und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |