Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Vie Leipziger Ahnen des Fürsten Bismarck mit demselben Augenblicke wird in vielen Fällen schon dadurch eine Besserung Der Ausschluß der Öffentlichkeit in Privatklagesachen auf Verlangen des Die Leipziger Ahnen des Fürsten Bismarck Stephan Rekule von Stradonitz von ismarcks Mutter war bekanntlich Wilhelmine Luise Mencken, die Obgleich diese Ahnen noch nicht sämtlich so weit rückwärts aufgeklärt sind, Die Veranlassung dazu gibt mir ein Aufsatz von Ueltzen-Barkhausen: "Die Vie Leipziger Ahnen des Fürsten Bismarck mit demselben Augenblicke wird in vielen Fällen schon dadurch eine Besserung Der Ausschluß der Öffentlichkeit in Privatklagesachen auf Verlangen des Die Leipziger Ahnen des Fürsten Bismarck Stephan Rekule von Stradonitz von ismarcks Mutter war bekanntlich Wilhelmine Luise Mencken, die Obgleich diese Ahnen noch nicht sämtlich so weit rückwärts aufgeklärt sind, Die Veranlassung dazu gibt mir ein Aufsatz von Ueltzen-Barkhausen: „Die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303933"/> <fw type="header" place="top"> Vie Leipziger Ahnen des Fürsten Bismarck</fw><lb/> <p xml:id="ID_2291" prev="#ID_2290"> mit demselben Augenblicke wird in vielen Fällen schon dadurch eine Besserung<lb/> eintreten: denn wo die Möglichkeit der Erregung von Sensation in den Kreisen<lb/> der Zuhörer und Zeitungsleser wegfällt, fällt vielfach überhaupt das Interesse<lb/> des Angeklagten und seiner Prozeßbeistände an der Stellung von Beweisanträgen<lb/> weg — das kann keinem Zweifel unterliegen, daß oft nur der Reiz, seine<lb/> Macht und seine Kunst vor der Öffentlichkeit zu zeigen, den Ausgangspunkt<lb/> für das Verhalten manches Angeklagten oder seines Rechtsbeistandes bildet.<lb/> Hand aufs Herz: vor den Richtern allein würde manches als zwecklos ohne<lb/> weiteres unterbleiben, was jetzt in den Augen der öffentlichen Meinung zur<lb/> Bildung eines Nimbus dienen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_2292"> Der Ausschluß der Öffentlichkeit in Privatklagesachen auf Verlangen des<lb/> Klägers würde sicherlich niemand schaden, am allerwenigsten der Rechts¬<lb/> pflege: vielleicht würde er dazu beitragen, das Vertrauen vieler, die innerlich<lb/> ablehnend und mißtrauisch dem gegenüberstehn, was wir Rechtspflege und<lb/> Schutz der Gerichte nennen, mit der Zeit zurückzugewinnen. Und das tut uns<lb/> bitter not.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Leipziger Ahnen des Fürsten Bismarck<lb/><note type="byline"> Stephan Rekule von Stradonitz</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_2293"> ismarcks Mutter war bekanntlich Wilhelmine Luise Mencken, die<lb/> Tochter des Geheimen Kabinettsrats Anastcisius Ludwig Mencken,<lb/> die Enkelin des Herzoglich Braunschweigischen Hofrats und ordent¬<lb/> lichen Professors der Rechte an der Hochschule zu Helmstedt,<lb/> Dr. Mr. Gottfried Ludwig Mencke und von dessen Ehefrau Luise<lb/> Maria Mitten. Über diese Frau und ihre Ahnen habe ich in Nummer 3<lb/> des 65. Jahrgangs der Grenzboten vom 18. Januar 1906 eingehend berichten<lb/> können. Anregungen und Anfragen des fleißigen Genealogen I. O. Hager<lb/> in Basel und meines Freundes, des bekannten genealogisch-heraldischen<lb/> Künstlers, Dr. Adolf von den Vetter in Weimar haben mich veranlaßt, auch<lb/> den Ahnen Gottfried Ludwig Menckes des Jüngern, wie er hier, zum<lb/> Unterschiede von seinem gleichnamigen Vater, genannt werden soll, nach-<lb/> zugehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_2294"> Obgleich diese Ahnen noch nicht sämtlich so weit rückwärts aufgeklärt sind,<lb/> wie ich ursprünglich zu tun beabsichtigte, soll das bisherige Ergebnis doch im<lb/> nachfolgenden mitgeteilt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2295" next="#ID_2296"> Die Veranlassung dazu gibt mir ein Aufsatz von Ueltzen-Barkhausen: „Die<lb/> Leipziger Vorfahren von Bismarcks Mutter" in der Beilage der Leipziger<lb/> Neuesten Nachrichten, Nummer 45 vom 5. November 1906. In offenbarer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
Vie Leipziger Ahnen des Fürsten Bismarck
mit demselben Augenblicke wird in vielen Fällen schon dadurch eine Besserung
eintreten: denn wo die Möglichkeit der Erregung von Sensation in den Kreisen
der Zuhörer und Zeitungsleser wegfällt, fällt vielfach überhaupt das Interesse
des Angeklagten und seiner Prozeßbeistände an der Stellung von Beweisanträgen
weg — das kann keinem Zweifel unterliegen, daß oft nur der Reiz, seine
Macht und seine Kunst vor der Öffentlichkeit zu zeigen, den Ausgangspunkt
für das Verhalten manches Angeklagten oder seines Rechtsbeistandes bildet.
Hand aufs Herz: vor den Richtern allein würde manches als zwecklos ohne
weiteres unterbleiben, was jetzt in den Augen der öffentlichen Meinung zur
Bildung eines Nimbus dienen soll.
Der Ausschluß der Öffentlichkeit in Privatklagesachen auf Verlangen des
Klägers würde sicherlich niemand schaden, am allerwenigsten der Rechts¬
pflege: vielleicht würde er dazu beitragen, das Vertrauen vieler, die innerlich
ablehnend und mißtrauisch dem gegenüberstehn, was wir Rechtspflege und
Schutz der Gerichte nennen, mit der Zeit zurückzugewinnen. Und das tut uns
bitter not.
Die Leipziger Ahnen des Fürsten Bismarck
Stephan Rekule von Stradonitz von
ismarcks Mutter war bekanntlich Wilhelmine Luise Mencken, die
Tochter des Geheimen Kabinettsrats Anastcisius Ludwig Mencken,
die Enkelin des Herzoglich Braunschweigischen Hofrats und ordent¬
lichen Professors der Rechte an der Hochschule zu Helmstedt,
Dr. Mr. Gottfried Ludwig Mencke und von dessen Ehefrau Luise
Maria Mitten. Über diese Frau und ihre Ahnen habe ich in Nummer 3
des 65. Jahrgangs der Grenzboten vom 18. Januar 1906 eingehend berichten
können. Anregungen und Anfragen des fleißigen Genealogen I. O. Hager
in Basel und meines Freundes, des bekannten genealogisch-heraldischen
Künstlers, Dr. Adolf von den Vetter in Weimar haben mich veranlaßt, auch
den Ahnen Gottfried Ludwig Menckes des Jüngern, wie er hier, zum
Unterschiede von seinem gleichnamigen Vater, genannt werden soll, nach-
zugehn.
Obgleich diese Ahnen noch nicht sämtlich so weit rückwärts aufgeklärt sind,
wie ich ursprünglich zu tun beabsichtigte, soll das bisherige Ergebnis doch im
nachfolgenden mitgeteilt werden.
Die Veranlassung dazu gibt mir ein Aufsatz von Ueltzen-Barkhausen: „Die
Leipziger Vorfahren von Bismarcks Mutter" in der Beilage der Leipziger
Neuesten Nachrichten, Nummer 45 vom 5. November 1906. In offenbarer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |