Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches die die Ausschaltung der antinationalen Elemente wünschenswert machen. Darum Esperautisten und Indogermanisten. Ein starker Vorstoß ist neuer¬ Es gibt also zwischen beiden Anschauungen keine Versöhnung, und doch scheint Eine weitere Verständigung wäre möglich, wenn sich die Sprachforscher ent¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches die die Ausschaltung der antinationalen Elemente wünschenswert machen. Darum Esperautisten und Indogermanisten. Ein starker Vorstoß ist neuer¬ Es gibt also zwischen beiden Anschauungen keine Versöhnung, und doch scheint Eine weitere Verständigung wäre möglich, wenn sich die Sprachforscher ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0056" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302758"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_224" prev="#ID_223"> die die Ausschaltung der antinationalen Elemente wünschenswert machen. Darum<lb/> kann die Blockpolitik ohne praktische Zugeständnisse an den Liberalismus keinen Be¬<lb/> stand haben. Darin liegt eine starke Garantie für die Liberalen, die sich zur ehr¬<lb/> lichen Mitarbeit an dieser Politik entschließen. Sie ist zugleich eine gute Schule<lb/> für die Partei, die nur auf diesem Wege dazu kommen kann, ohne Preisgabe ihrer<lb/> Überzeugungen sich von ihrer Neigung zum Doktrinarismus zu kurieren und den<lb/> Weg aus der alten Scheuklappen- und Philisterpolitik früherer Tage zu einem<lb/> kräftigen, vorurteilsloser, mit Freiheitsbedürfnis und Individualismus wohl verein¬<lb/> baren Staats- und Nationalgefühl zu finden. Hier eröffnet sich gerade dem<lb/> Liberalismus die Aussicht auf eine große Zukunft und auf Wiedergeburt und Er¬<lb/> starkung</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head> Esperautisten und Indogermanisten.</head> <p xml:id="ID_225"> Ein starker Vorstoß ist neuer¬<lb/> dings gegen die so wagemutig organisierende und agitierende Idee der künstlichen<lb/> Hilfssprache des Esperanto gemacht worden, und zwar von einer Seite, die man<lb/> als die Antipodin jener Idee bezeichnen kann, von zwei Hauptvertretern der indo¬<lb/> germanischen Sprachforschung (K. Brugmann und A. Leskien, Zur Kritik der<lb/> künstlichen Weltsprachen. Straßbnrg. Trübner, 1907. 38 S. 80 Pf.). Antipoden<lb/> muß man sie nennen, insofern sie rückwärts gewandt an der Erschließung älterer<lb/> gemeinsamer Sprachformen und Sprachstufen theoretisch arbeiten, während die<lb/> Esperantisten vorwärts gewandt an der Herbeiführung einer jüngern gemein¬<lb/> samen Sprnchform praktisch arbeiten. Vergangenheit und Zukunft, Theorie und<lb/> Praxis steheu sich also hier schroff gegenüber. Kein Wunder daher, daß der histo¬<lb/> rische Sprachforscher den unhistorischen Sprachmacher und seine Bestrebungen rund¬<lb/> weg ablehnt, was Brugmann für die Idee der Weltsprachen im allgemeinen<lb/> (S. 5—29), Leskien für das Esperanto im besondern (S. 30—38) tut. Es kann<lb/> auch nicht anders sein: der streng historische Sprachforscher hat es nur mit der<lb/> Vergangenheit zu tun, selbst die Gegenwart ist ihm nur Mittel zum Zweck der<lb/> Kontrolle der historischen Entwicklung, die Zukunft der Sprache aber läßt ihn<lb/> vollends kalt. Für ihn genügt es, daß das Esperanto etwas Unorganisches ist,<lb/> um es als etwas Unmögliches zu bezeichnen: es gibt nur gewordne, keine gemachten<lb/> Sprachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_226"> Es gibt also zwischen beiden Anschauungen keine Versöhnung, und doch scheint<lb/> manchen eine solche denkbar zu sein: die Esperautisten tun im Grunde dasselbe<lb/> nach der einen Richtung, was die Indogermanisten — wenigstens früher — nach der<lb/> andern taten: wie diese aus den ältesten Formen der indogermanischen Sprachen<lb/> eine gemeinsame indogermanische Grundsprache konstruierten, so konstruieren die<lb/> Esperantisten aus den jüngsten Formen derselben Sprachen eine gemeinsame inter¬<lb/> nationale Kompromißsprache, und wenn dies den verschiednen Vertretern der Welt¬<lb/> sprachidee bisher nicht gelungen ist, so mögen sie sich damit trösten, daß ihren<lb/> Antipoden die Erfüllung ihres Ideals auch nicht beschieden war: es gibt so viel<lb/> indogermanische „Grundsprachen", wie es Forscher gab, die sich mit ihrer Auffindung<lb/> beschäftigten. Hier können die Esperantisten von den Fehlern der Indogermanisten<lb/> lernen.</p><lb/> <p xml:id="ID_227" next="#ID_228"> Eine weitere Verständigung wäre möglich, wenn sich die Sprachforscher ent¬<lb/> schließen würden, die Ergebnisse aus den Sprachzuständen der Vergangenheit auf die<lb/> der Zukunft anzuwenden. Hier hätte für den Indogermanisten, der das ausdrücklich<lb/> ablehnt, der allgemeine Sprachpsychologe einzutreten, dessen Aufgabe es ist, die<lb/> großen psychischen Grundgesetze zu finden, die für die Sprachentwicklung maßgebend<lb/> sind, und diese für die Schaffung einer allgemeinen Zukunftssprache fruchtbar zu<lb/> machen. Besonders scheinen mir diejenigen Sprachpsychologen für die Entscheidung</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
die die Ausschaltung der antinationalen Elemente wünschenswert machen. Darum
kann die Blockpolitik ohne praktische Zugeständnisse an den Liberalismus keinen Be¬
stand haben. Darin liegt eine starke Garantie für die Liberalen, die sich zur ehr¬
lichen Mitarbeit an dieser Politik entschließen. Sie ist zugleich eine gute Schule
für die Partei, die nur auf diesem Wege dazu kommen kann, ohne Preisgabe ihrer
Überzeugungen sich von ihrer Neigung zum Doktrinarismus zu kurieren und den
Weg aus der alten Scheuklappen- und Philisterpolitik früherer Tage zu einem
kräftigen, vorurteilsloser, mit Freiheitsbedürfnis und Individualismus wohl verein¬
baren Staats- und Nationalgefühl zu finden. Hier eröffnet sich gerade dem
Liberalismus die Aussicht auf eine große Zukunft und auf Wiedergeburt und Er¬
starkung
Esperautisten und Indogermanisten. Ein starker Vorstoß ist neuer¬
dings gegen die so wagemutig organisierende und agitierende Idee der künstlichen
Hilfssprache des Esperanto gemacht worden, und zwar von einer Seite, die man
als die Antipodin jener Idee bezeichnen kann, von zwei Hauptvertretern der indo¬
germanischen Sprachforschung (K. Brugmann und A. Leskien, Zur Kritik der
künstlichen Weltsprachen. Straßbnrg. Trübner, 1907. 38 S. 80 Pf.). Antipoden
muß man sie nennen, insofern sie rückwärts gewandt an der Erschließung älterer
gemeinsamer Sprachformen und Sprachstufen theoretisch arbeiten, während die
Esperantisten vorwärts gewandt an der Herbeiführung einer jüngern gemein¬
samen Sprnchform praktisch arbeiten. Vergangenheit und Zukunft, Theorie und
Praxis steheu sich also hier schroff gegenüber. Kein Wunder daher, daß der histo¬
rische Sprachforscher den unhistorischen Sprachmacher und seine Bestrebungen rund¬
weg ablehnt, was Brugmann für die Idee der Weltsprachen im allgemeinen
(S. 5—29), Leskien für das Esperanto im besondern (S. 30—38) tut. Es kann
auch nicht anders sein: der streng historische Sprachforscher hat es nur mit der
Vergangenheit zu tun, selbst die Gegenwart ist ihm nur Mittel zum Zweck der
Kontrolle der historischen Entwicklung, die Zukunft der Sprache aber läßt ihn
vollends kalt. Für ihn genügt es, daß das Esperanto etwas Unorganisches ist,
um es als etwas Unmögliches zu bezeichnen: es gibt nur gewordne, keine gemachten
Sprachen.
Es gibt also zwischen beiden Anschauungen keine Versöhnung, und doch scheint
manchen eine solche denkbar zu sein: die Esperautisten tun im Grunde dasselbe
nach der einen Richtung, was die Indogermanisten — wenigstens früher — nach der
andern taten: wie diese aus den ältesten Formen der indogermanischen Sprachen
eine gemeinsame indogermanische Grundsprache konstruierten, so konstruieren die
Esperantisten aus den jüngsten Formen derselben Sprachen eine gemeinsame inter¬
nationale Kompromißsprache, und wenn dies den verschiednen Vertretern der Welt¬
sprachidee bisher nicht gelungen ist, so mögen sie sich damit trösten, daß ihren
Antipoden die Erfüllung ihres Ideals auch nicht beschieden war: es gibt so viel
indogermanische „Grundsprachen", wie es Forscher gab, die sich mit ihrer Auffindung
beschäftigten. Hier können die Esperantisten von den Fehlern der Indogermanisten
lernen.
Eine weitere Verständigung wäre möglich, wenn sich die Sprachforscher ent¬
schließen würden, die Ergebnisse aus den Sprachzuständen der Vergangenheit auf die
der Zukunft anzuwenden. Hier hätte für den Indogermanisten, der das ausdrücklich
ablehnt, der allgemeine Sprachpsychologe einzutreten, dessen Aufgabe es ist, die
großen psychischen Grundgesetze zu finden, die für die Sprachentwicklung maßgebend
sind, und diese für die Schaffung einer allgemeinen Zukunftssprache fruchtbar zu
machen. Besonders scheinen mir diejenigen Sprachpsychologen für die Entscheidung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |