Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.lNaßgebliches Und itnmaßgebliches zugleich die des Monarchen war. Der Reichskanzler hat diesen Sieg über seine Die Parteien urteilen natürlich von ihrem Standpunkt aus anders. Sie fragen, Bleibt noch die Stellung der Liberalen. Man sollte meinen, der Liberalismus lNaßgebliches Und itnmaßgebliches zugleich die des Monarchen war. Der Reichskanzler hat diesen Sieg über seine Die Parteien urteilen natürlich von ihrem Standpunkt aus anders. Sie fragen, Bleibt noch die Stellung der Liberalen. Man sollte meinen, der Liberalismus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302757"/> <fw type="header" place="top"> lNaßgebliches Und itnmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_221" prev="#ID_220"> zugleich die des Monarchen war. Der Reichskanzler hat diesen Sieg über seine<lb/> Gegner erfochten. Graf Posadowsky und Herr von Stube sind gegangen, und<lb/> dem Nachfolger des Staatssekretärs, dem bisherigen Minister des Innern, Herrn<lb/> von Bethmann-Hollweg, ist das Vizepräsidium des preußischen Staatsministeriums<lb/> übertragen worden. Deutlicher konnte die Absicht dieser Entscheidungen nicht gezeigt<lb/> werden. Fürst Bülow steht jetzt an der Spitze eines preußischen Staatsministeriums,<lb/> das durchaus homogen seine Politik zu unterstützen geneigt ist, und der Vizepräsident<lb/> dieses Ministeriums, in Preußen ohne Portefeuille, ist zugleich der Leiter des wich¬<lb/> tigsten Reichsamts, mit dessen Staatssekretariat die allgemeine Stellvertretung des<lb/> Reichskanzlers verbunden ist. Damit ist die Grundlage hergestellt, die Fürst Bülow<lb/> brauchte, und die er erstrebt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_222"> Die Parteien urteilen natürlich von ihrem Standpunkt aus anders. Sie fragen,<lb/> was sie von den neuen Männern im Sinne ihrer besondern Bestrebungen zu erwarten<lb/> haben. Die Konservativen können der ganzen Sachlage nach keine besondre Un¬<lb/> zufriedenheit zeigen; sie müssen sich um die Tntsache halten, daß die neuen Minister,<lb/> die alle keine ausgesprochnen Parteimänner sind, im allgemeinen von einer kon¬<lb/> servativen Anschauungsweise ausgehn. Freilich trauern sie Herrn von Stube auf¬<lb/> richtig nach, aber sie müssen abwarten, wie sich sein Nachfolger, Minister Holle,<lb/> mit den besondern Fragen, die ihnen am Herzen liegen, abfinden wird. Auch das<lb/> Zentrum kann gegen die neuen Männer nichts Wesentliches vorbringen, es kann<lb/> mir den Weggang ihrer Vorgänger möglichst für sich ausnutzen, und so sieht es<lb/> denn gegenwärtig nach der klerikalen Presse beinahe so aus, als sei Graf Posadowsky<lb/> ein echter und rechter Zentrumsmann gewesen, eine Auffassung, die nicht nur für<lb/> den cmsgeschiednen Minister selbst, sondern auch für die ganze politische Welt, soweit<lb/> sie sich noch nicht das Denken abgewöhnt hat, höchlich überraschend sein muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_223" next="#ID_224"> Bleibt noch die Stellung der Liberalen. Man sollte meinen, der Liberalismus<lb/> müßte erkennen, daß der Ministerwechsel ihm einen Weg bahnt, seine Lebensfähig¬<lb/> keit und Überzeugungskraft aufs neue zu zeigen. Dazu gehört freilich, daß man<lb/> aus einem großen Zusammenhange heraus die Richtung einer Entwicklung zu er¬<lb/> kennen vermag. Und tatsächlich scheu wir, daß die Liberalen, die diese Fähigkeit<lb/> haben, zufrieden sind und sich bereit zeigen, in Zukunft ihre Kräfte nach Möglich¬<lb/> keit einzusetzen, um ein liberales Regiment vorzubereiten. Daneben stehn freilich noch<lb/> die Schattierungen des Liberalismus, die nur zu vergleichen vermögen, ob die An¬<lb/> sichten der neuen Männer mit dem Parteikatechismus übereinstimmen, und danach<lb/> ihr Urteil sprechen. Für sie steht es natürlich fest, daß der Rücktritt des Grafen<lb/> Posadowsky die Abkehr von einer freiheitlichen Sozialpolitik bedeutet, und daß im<lb/> übrigen alles beim alten bleibt, weil die neuen Mitglieder des Ministeriums „kon¬<lb/> servativ" seien. Solchen Meinungen gegenüber bemerkte ein freisinniges, gut na¬<lb/> tionales Blatt mit Recht, daß es lieber eine liberale Politik durch konservative<lb/> Minister gemacht sähe, als eine konservative Politik, zu der sich liberale Minister<lb/> gezwungen sähen. Ein teilweise liberales Ministerium würde jetzt nur Verwirrung<lb/> schaffen und die Voraussetzungen der Blockpolitik zerstören. Nicht um eine liberale<lb/> Schwenkung, sondern um Festhalten der Blockpolitik handelt es sich. Diese aber<lb/> ist nur möglich, wenn zwar die konservative Grundrichtung beibehalten wird, aber<lb/> die starre Einseitigkett einer verbitternden, rückständigen, von Mißtrauen ans die<lb/> sich regenden neuen Kräfte erfüllten Regierungsweise vermieden wird, bestimmte,<lb/> Wohl erfüllbare Forderungen der Liberalen Berücksichtigung finden. Dieses Zurück¬<lb/> drängen der Strömungen, die im Volke mit einem viel gemißbrauchten Schlagwort<lb/> als „Reaktion" empfunden werden — ein Zurückdrängen, das durchaus noch im<lb/> Rahmen eines vernünftigen Konservatismus liegt —, ist allerdings die Bedingung<lb/> für das Zusammenwirken der Liberalen mit den Konservativen in allen den Fragen,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
lNaßgebliches Und itnmaßgebliches
zugleich die des Monarchen war. Der Reichskanzler hat diesen Sieg über seine
Gegner erfochten. Graf Posadowsky und Herr von Stube sind gegangen, und
dem Nachfolger des Staatssekretärs, dem bisherigen Minister des Innern, Herrn
von Bethmann-Hollweg, ist das Vizepräsidium des preußischen Staatsministeriums
übertragen worden. Deutlicher konnte die Absicht dieser Entscheidungen nicht gezeigt
werden. Fürst Bülow steht jetzt an der Spitze eines preußischen Staatsministeriums,
das durchaus homogen seine Politik zu unterstützen geneigt ist, und der Vizepräsident
dieses Ministeriums, in Preußen ohne Portefeuille, ist zugleich der Leiter des wich¬
tigsten Reichsamts, mit dessen Staatssekretariat die allgemeine Stellvertretung des
Reichskanzlers verbunden ist. Damit ist die Grundlage hergestellt, die Fürst Bülow
brauchte, und die er erstrebt hat.
Die Parteien urteilen natürlich von ihrem Standpunkt aus anders. Sie fragen,
was sie von den neuen Männern im Sinne ihrer besondern Bestrebungen zu erwarten
haben. Die Konservativen können der ganzen Sachlage nach keine besondre Un¬
zufriedenheit zeigen; sie müssen sich um die Tntsache halten, daß die neuen Minister,
die alle keine ausgesprochnen Parteimänner sind, im allgemeinen von einer kon¬
servativen Anschauungsweise ausgehn. Freilich trauern sie Herrn von Stube auf¬
richtig nach, aber sie müssen abwarten, wie sich sein Nachfolger, Minister Holle,
mit den besondern Fragen, die ihnen am Herzen liegen, abfinden wird. Auch das
Zentrum kann gegen die neuen Männer nichts Wesentliches vorbringen, es kann
mir den Weggang ihrer Vorgänger möglichst für sich ausnutzen, und so sieht es
denn gegenwärtig nach der klerikalen Presse beinahe so aus, als sei Graf Posadowsky
ein echter und rechter Zentrumsmann gewesen, eine Auffassung, die nicht nur für
den cmsgeschiednen Minister selbst, sondern auch für die ganze politische Welt, soweit
sie sich noch nicht das Denken abgewöhnt hat, höchlich überraschend sein muß.
Bleibt noch die Stellung der Liberalen. Man sollte meinen, der Liberalismus
müßte erkennen, daß der Ministerwechsel ihm einen Weg bahnt, seine Lebensfähig¬
keit und Überzeugungskraft aufs neue zu zeigen. Dazu gehört freilich, daß man
aus einem großen Zusammenhange heraus die Richtung einer Entwicklung zu er¬
kennen vermag. Und tatsächlich scheu wir, daß die Liberalen, die diese Fähigkeit
haben, zufrieden sind und sich bereit zeigen, in Zukunft ihre Kräfte nach Möglich¬
keit einzusetzen, um ein liberales Regiment vorzubereiten. Daneben stehn freilich noch
die Schattierungen des Liberalismus, die nur zu vergleichen vermögen, ob die An¬
sichten der neuen Männer mit dem Parteikatechismus übereinstimmen, und danach
ihr Urteil sprechen. Für sie steht es natürlich fest, daß der Rücktritt des Grafen
Posadowsky die Abkehr von einer freiheitlichen Sozialpolitik bedeutet, und daß im
übrigen alles beim alten bleibt, weil die neuen Mitglieder des Ministeriums „kon¬
servativ" seien. Solchen Meinungen gegenüber bemerkte ein freisinniges, gut na¬
tionales Blatt mit Recht, daß es lieber eine liberale Politik durch konservative
Minister gemacht sähe, als eine konservative Politik, zu der sich liberale Minister
gezwungen sähen. Ein teilweise liberales Ministerium würde jetzt nur Verwirrung
schaffen und die Voraussetzungen der Blockpolitik zerstören. Nicht um eine liberale
Schwenkung, sondern um Festhalten der Blockpolitik handelt es sich. Diese aber
ist nur möglich, wenn zwar die konservative Grundrichtung beibehalten wird, aber
die starre Einseitigkett einer verbitternden, rückständigen, von Mißtrauen ans die
sich regenden neuen Kräfte erfüllten Regierungsweise vermieden wird, bestimmte,
Wohl erfüllbare Forderungen der Liberalen Berücksichtigung finden. Dieses Zurück¬
drängen der Strömungen, die im Volke mit einem viel gemißbrauchten Schlagwort
als „Reaktion" empfunden werden — ein Zurückdrängen, das durchaus noch im
Rahmen eines vernünftigen Konservatismus liegt —, ist allerdings die Bedingung
für das Zusammenwirken der Liberalen mit den Konservativen in allen den Fragen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |