Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen Bedeutung

Aber auch die, die nicht aus eigner Erfahrung wissen können, wie es
damit bestellt ist, sollten doch etwas psychologischen Sinn beweisen und sich
bei ihrem eignen Verstände nach den Bedingungen der Existenz einer einflu߬
reichen Kamarilla erkundigen. Wenn sie sich dann die Figur eines Herrschers,
bei dein eine Kamarilla Aussicht haben kann, formen, so bekommen sie -- und
das werden auch die ärgsten Gegner unsers jetzigen Kaisers zugeben müssen --
das genaue Gegenteil von Wilhelm dein Zweiten. Es ist doch wirklich mir
ein kleines Quantum von Besinnung dazu nötig, um einzusehen, daß ein
Herrscher von solcher Aufrichtigkeit, den, man gelegentlich sogar eine allzu
große Selbständigkeit des Urteils vorwirft, der Leute aus den verschiedenste"
Sphären und Interessengruppen kennt, spricht und unter seine Freunde zählt, der
einen so weiten und offnen Kreis von Bekannten hat, kein geeignetes und
bequemes Objekt für die Kamarilla bildet.

Wir glauben anch nicht, daß die Masse der Deutschen ihren Kaiser und
den Begriff Kamarilla in Verbindung bringt. Der einfache Mann hat im
Durchschnitt für diese psychologischen Dinge einen sichern Verstand. Wenn es
aber doch so aussieht, als ob die öffentliche Meinung an eine Kamarilla glaube,
so soll man sich dadurch nicht tauschen lassen. Öffentliche Meinung ist ein
sehr verschiedendeutiger Begriff. Nicht immer ist das, was einzelne Leute
schreiben, der Ausdruck dessen, was die andern Leute glauben. Man ist mehr
einem Sensationsbedürfnis gefolgt als dem Drang, der öffentlichen Meinung
Ausdruck zu geben. Die politische Wirkung dieser Kamarillahetze hat wohl
keiner bedacht. In manchen Fällen wäre es jedoch besser, weniger auf
Sensation und mehr auf die politische" Folgen zu sehen.




^le Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen
Bedeutung

>on den vielen Hilfsmitteln für das Nachrichtenwesen hat in der
letzten Zeit keins einen solchen Aufschwung genommen wie der
Luftballon, und die ausgedehnten Versuche, die in vielen Staaten
und Armeen mit Fessel- und Freiballons vorgenommen werden,
, >" legen Zeugnis ab von der großen Bedeutung, die man diesem
^eobachtungsmittel für die Krieg- und Schlachtenführung zuwendet.

Den ersten Anlaß zur Benutzung von Luftballons gab der Deutsch-
^nzösische Krieg von 1870/71, und unmittelbar danach waren es Frankreich,
England und schließlich Deutschland, die bahnbrechend auf dem Gebiete der
uftschiffahrt vorgegangen sind. Infolge der englischen Erfindung, das zum
Mllen nötige Gas in komprimierten Zustande fertig in Stahlbehältern mit¬
ten ZU können, konnte der Fesselballon außer für die Festungen auch für


Die Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen Bedeutung

Aber auch die, die nicht aus eigner Erfahrung wissen können, wie es
damit bestellt ist, sollten doch etwas psychologischen Sinn beweisen und sich
bei ihrem eignen Verstände nach den Bedingungen der Existenz einer einflu߬
reichen Kamarilla erkundigen. Wenn sie sich dann die Figur eines Herrschers,
bei dein eine Kamarilla Aussicht haben kann, formen, so bekommen sie — und
das werden auch die ärgsten Gegner unsers jetzigen Kaisers zugeben müssen —
das genaue Gegenteil von Wilhelm dein Zweiten. Es ist doch wirklich mir
ein kleines Quantum von Besinnung dazu nötig, um einzusehen, daß ein
Herrscher von solcher Aufrichtigkeit, den, man gelegentlich sogar eine allzu
große Selbständigkeit des Urteils vorwirft, der Leute aus den verschiedenste»
Sphären und Interessengruppen kennt, spricht und unter seine Freunde zählt, der
einen so weiten und offnen Kreis von Bekannten hat, kein geeignetes und
bequemes Objekt für die Kamarilla bildet.

Wir glauben anch nicht, daß die Masse der Deutschen ihren Kaiser und
den Begriff Kamarilla in Verbindung bringt. Der einfache Mann hat im
Durchschnitt für diese psychologischen Dinge einen sichern Verstand. Wenn es
aber doch so aussieht, als ob die öffentliche Meinung an eine Kamarilla glaube,
so soll man sich dadurch nicht tauschen lassen. Öffentliche Meinung ist ein
sehr verschiedendeutiger Begriff. Nicht immer ist das, was einzelne Leute
schreiben, der Ausdruck dessen, was die andern Leute glauben. Man ist mehr
einem Sensationsbedürfnis gefolgt als dem Drang, der öffentlichen Meinung
Ausdruck zu geben. Die politische Wirkung dieser Kamarillahetze hat wohl
keiner bedacht. In manchen Fällen wäre es jedoch besser, weniger auf
Sensation und mehr auf die politische» Folgen zu sehen.




^le Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen
Bedeutung

>on den vielen Hilfsmitteln für das Nachrichtenwesen hat in der
letzten Zeit keins einen solchen Aufschwung genommen wie der
Luftballon, und die ausgedehnten Versuche, die in vielen Staaten
und Armeen mit Fessel- und Freiballons vorgenommen werden,
, >» legen Zeugnis ab von der großen Bedeutung, die man diesem
^eobachtungsmittel für die Krieg- und Schlachtenführung zuwendet.

Den ersten Anlaß zur Benutzung von Luftballons gab der Deutsch-
^nzösische Krieg von 1870/71, und unmittelbar danach waren es Frankreich,
England und schließlich Deutschland, die bahnbrechend auf dem Gebiete der
uftschiffahrt vorgegangen sind. Infolge der englischen Erfindung, das zum
Mllen nötige Gas in komprimierten Zustande fertig in Stahlbehältern mit¬
ten ZU können, konnte der Fesselballon außer für die Festungen auch für


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0597" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302585"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen Bedeutung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2566"> Aber auch die, die nicht aus eigner Erfahrung wissen können, wie es<lb/>
damit bestellt ist, sollten doch etwas psychologischen Sinn beweisen und sich<lb/>
bei ihrem eignen Verstände nach den Bedingungen der Existenz einer einflu߬<lb/>
reichen Kamarilla erkundigen. Wenn sie sich dann die Figur eines Herrschers,<lb/>
bei dein eine Kamarilla Aussicht haben kann, formen, so bekommen sie &#x2014; und<lb/>
das werden auch die ärgsten Gegner unsers jetzigen Kaisers zugeben müssen &#x2014;<lb/>
das genaue Gegenteil von Wilhelm dein Zweiten. Es ist doch wirklich mir<lb/>
ein kleines Quantum von Besinnung dazu nötig, um einzusehen, daß ein<lb/>
Herrscher von solcher Aufrichtigkeit, den, man gelegentlich sogar eine allzu<lb/>
große Selbständigkeit des Urteils vorwirft, der Leute aus den verschiedenste»<lb/>
Sphären und Interessengruppen kennt, spricht und unter seine Freunde zählt, der<lb/>
einen so weiten und offnen Kreis von Bekannten hat, kein geeignetes und<lb/>
bequemes Objekt für die Kamarilla bildet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2567"> Wir glauben anch nicht, daß die Masse der Deutschen ihren Kaiser und<lb/>
den Begriff Kamarilla in Verbindung bringt. Der einfache Mann hat im<lb/>
Durchschnitt für diese psychologischen Dinge einen sichern Verstand. Wenn es<lb/>
aber doch so aussieht, als ob die öffentliche Meinung an eine Kamarilla glaube,<lb/>
so soll man sich dadurch nicht tauschen lassen. Öffentliche Meinung ist ein<lb/>
sehr verschiedendeutiger Begriff. Nicht immer ist das, was einzelne Leute<lb/>
schreiben, der Ausdruck dessen, was die andern Leute glauben. Man ist mehr<lb/>
einem Sensationsbedürfnis gefolgt als dem Drang, der öffentlichen Meinung<lb/>
Ausdruck zu geben. Die politische Wirkung dieser Kamarillahetze hat wohl<lb/>
keiner bedacht. In manchen Fällen wäre es jedoch besser, weniger auf<lb/>
Sensation und mehr auf die politische» Folgen zu sehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> ^le Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen<lb/>
Bedeutung</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2568"> &gt;on den vielen Hilfsmitteln für das Nachrichtenwesen hat in der<lb/>
letzten Zeit keins einen solchen Aufschwung genommen wie der<lb/>
Luftballon, und die ausgedehnten Versuche, die in vielen Staaten<lb/>
und Armeen mit Fessel- und Freiballons vorgenommen werden,<lb/>
,    &gt;»  legen Zeugnis ab von der großen Bedeutung, die man diesem<lb/>
^eobachtungsmittel für die Krieg- und Schlachtenführung zuwendet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2569" next="#ID_2570"> Den ersten Anlaß zur Benutzung von Luftballons gab der Deutsch-<lb/>
^nzösische Krieg von 1870/71, und unmittelbar danach waren es Frankreich,<lb/>
England und schließlich Deutschland, die bahnbrechend auf dem Gebiete der<lb/>
uftschiffahrt vorgegangen sind.  Infolge der englischen Erfindung, das zum<lb/>
Mllen nötige Gas in komprimierten Zustande fertig in Stahlbehältern mit¬<lb/>
ten ZU können, konnte der Fesselballon außer für die Festungen auch für</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0597] Die Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen Bedeutung Aber auch die, die nicht aus eigner Erfahrung wissen können, wie es damit bestellt ist, sollten doch etwas psychologischen Sinn beweisen und sich bei ihrem eignen Verstände nach den Bedingungen der Existenz einer einflu߬ reichen Kamarilla erkundigen. Wenn sie sich dann die Figur eines Herrschers, bei dein eine Kamarilla Aussicht haben kann, formen, so bekommen sie — und das werden auch die ärgsten Gegner unsers jetzigen Kaisers zugeben müssen — das genaue Gegenteil von Wilhelm dein Zweiten. Es ist doch wirklich mir ein kleines Quantum von Besinnung dazu nötig, um einzusehen, daß ein Herrscher von solcher Aufrichtigkeit, den, man gelegentlich sogar eine allzu große Selbständigkeit des Urteils vorwirft, der Leute aus den verschiedenste» Sphären und Interessengruppen kennt, spricht und unter seine Freunde zählt, der einen so weiten und offnen Kreis von Bekannten hat, kein geeignetes und bequemes Objekt für die Kamarilla bildet. Wir glauben anch nicht, daß die Masse der Deutschen ihren Kaiser und den Begriff Kamarilla in Verbindung bringt. Der einfache Mann hat im Durchschnitt für diese psychologischen Dinge einen sichern Verstand. Wenn es aber doch so aussieht, als ob die öffentliche Meinung an eine Kamarilla glaube, so soll man sich dadurch nicht tauschen lassen. Öffentliche Meinung ist ein sehr verschiedendeutiger Begriff. Nicht immer ist das, was einzelne Leute schreiben, der Ausdruck dessen, was die andern Leute glauben. Man ist mehr einem Sensationsbedürfnis gefolgt als dem Drang, der öffentlichen Meinung Ausdruck zu geben. Die politische Wirkung dieser Kamarillahetze hat wohl keiner bedacht. In manchen Fällen wäre es jedoch besser, weniger auf Sensation und mehr auf die politische» Folgen zu sehen. ^le Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen Bedeutung >on den vielen Hilfsmitteln für das Nachrichtenwesen hat in der letzten Zeit keins einen solchen Aufschwung genommen wie der Luftballon, und die ausgedehnten Versuche, die in vielen Staaten und Armeen mit Fessel- und Freiballons vorgenommen werden, , >» legen Zeugnis ab von der großen Bedeutung, die man diesem ^eobachtungsmittel für die Krieg- und Schlachtenführung zuwendet. Den ersten Anlaß zur Benutzung von Luftballons gab der Deutsch- ^nzösische Krieg von 1870/71, und unmittelbar danach waren es Frankreich, England und schließlich Deutschland, die bahnbrechend auf dem Gebiete der uftschiffahrt vorgegangen sind. Infolge der englischen Erfindung, das zum Mllen nötige Gas in komprimierten Zustande fertig in Stahlbehältern mit¬ ten ZU können, konnte der Fesselballon außer für die Festungen auch für

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301987/597
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301987/597>, abgerufen am 05.02.2025.