Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Tänzelfritze
Max Grad von(Schluß)

<W^>in warmer Juniabend! Es war tagsüber so heiß gewesen, daß die
Stuben von Glut vollgesogen sind. Jeder versucht sie durch Zugluft
vor dem Schlafengehen noch zu kühlen, und fast niemand mag daran
denken, zeitig zu Bette zu gehn. So spät bricht jetzt die Dämmerung
erst herein. Kaum daß nun -- fast zehn Uhr Abends -- einzelne
Fenster durch die dahinter entzündeten Lampen in einem fahlen, gelben
Schein aufleuchten.

Sehr langsam, sehr müde geht Wine gebeugten Hauptes ein Stückchen die
Straße entlang voran. Schon hört sie das Pfeifen ihres Bräutigams und die
Stimme der Mutter, die dem Sohne noch etwas nachruft. Gleich darauf den
tappenden, aber doch sichern Doppelschritt. Es ist immer, als kämen zweie daher,
wenn man so lauscht. Das machen die Krückstocke, die die überaus feingearbeitete
Maschinerie der künstlichen Beine etwas entlasten und den Gehenden stützen sollen.
Fritz ist heute, wie jetzt so oft, wieder einmal sehr vergnügt. In dem blaß und
schmal gewordnen Gesicht des Mädchens liegen die blauen Augen so viel tiefer und
scheinen in eine verödete Welt blicken zu müssen. Mut, Kraft und Hoffnung sind in
Wine erstorben. Wenn sie so das lichte Haupt beugt, ist es, als erwarte sie in
Hilflosigkeit den letzten, allerschwersten Schlag, der jeden Augenblick kommen könne.
Sehr oft hatte man ihr, verblümt und offen, zart oder auch recht taktlos geraten,
den Fritz doch nicht zu ehelichen. Er verdiene gar nicht eine solche Frau zu be¬
kommen. Wohl an die hundertmal in der langen Flucht dieser Monde hatte sie sich
vorgenommen, auch wirklich die erdrückende Bürde von sich zu werfen, und es hatte
manche Stunde gegeben, da sie es dem Verlobten, wenn dieser so sichtlich und dnrch
eigne Schuld in die dunkelste Tiefe glitt, auch angedroht hatte. Wie er es dann
verstand, den Reuigen zu spielen! Den in den Tod Unglücklichen! Wie meisterlich
er ihr das Elend, das dadurch über ihn an Leib und Seele und auch über seine
hilflosen alten Eltern hereinbrechen müßte, zu schildern wußte! Keine Selbstanklagen
waren ihm zu groß, seine Demut eine grenzenlose.

Und Wine, wie verrannt in eine fixe Idee, der sie so fanatisch anhing, als
erliege sie einer Hypnose, ließ sich aufs neue verstricken in ein Netz, das niemals
wirklich geknüpft war, dem sie auch schon wieder entglitten gewesen, und in das sie
sich, freiwillig und dann so unentrinnbar, abermals begeben hatte. Aber nun! Nein,
jetzt fühlt Wine, daß sie ein Ende machen müsse, wenn sie nicht zusammenbrechen
wolle. Sie denkt dabei kaum an sich selbst; viel mehr an ihre Eltern. Sie weiß
auch, daß diese, besonders der Vater, ihr in allem, wie sie bis jetzt handelte, recht
geben würden. Nein, sie hat keine Verpflichtung, sich, ihr ganzes Leben einem Un-




Tänzelfritze
Max Grad von(Schluß)

<W^>in warmer Juniabend! Es war tagsüber so heiß gewesen, daß die
Stuben von Glut vollgesogen sind. Jeder versucht sie durch Zugluft
vor dem Schlafengehen noch zu kühlen, und fast niemand mag daran
denken, zeitig zu Bette zu gehn. So spät bricht jetzt die Dämmerung
erst herein. Kaum daß nun — fast zehn Uhr Abends — einzelne
Fenster durch die dahinter entzündeten Lampen in einem fahlen, gelben
Schein aufleuchten.

Sehr langsam, sehr müde geht Wine gebeugten Hauptes ein Stückchen die
Straße entlang voran. Schon hört sie das Pfeifen ihres Bräutigams und die
Stimme der Mutter, die dem Sohne noch etwas nachruft. Gleich darauf den
tappenden, aber doch sichern Doppelschritt. Es ist immer, als kämen zweie daher,
wenn man so lauscht. Das machen die Krückstocke, die die überaus feingearbeitete
Maschinerie der künstlichen Beine etwas entlasten und den Gehenden stützen sollen.
Fritz ist heute, wie jetzt so oft, wieder einmal sehr vergnügt. In dem blaß und
schmal gewordnen Gesicht des Mädchens liegen die blauen Augen so viel tiefer und
scheinen in eine verödete Welt blicken zu müssen. Mut, Kraft und Hoffnung sind in
Wine erstorben. Wenn sie so das lichte Haupt beugt, ist es, als erwarte sie in
Hilflosigkeit den letzten, allerschwersten Schlag, der jeden Augenblick kommen könne.
Sehr oft hatte man ihr, verblümt und offen, zart oder auch recht taktlos geraten,
den Fritz doch nicht zu ehelichen. Er verdiene gar nicht eine solche Frau zu be¬
kommen. Wohl an die hundertmal in der langen Flucht dieser Monde hatte sie sich
vorgenommen, auch wirklich die erdrückende Bürde von sich zu werfen, und es hatte
manche Stunde gegeben, da sie es dem Verlobten, wenn dieser so sichtlich und dnrch
eigne Schuld in die dunkelste Tiefe glitt, auch angedroht hatte. Wie er es dann
verstand, den Reuigen zu spielen! Den in den Tod Unglücklichen! Wie meisterlich
er ihr das Elend, das dadurch über ihn an Leib und Seele und auch über seine
hilflosen alten Eltern hereinbrechen müßte, zu schildern wußte! Keine Selbstanklagen
waren ihm zu groß, seine Demut eine grenzenlose.

Und Wine, wie verrannt in eine fixe Idee, der sie so fanatisch anhing, als
erliege sie einer Hypnose, ließ sich aufs neue verstricken in ein Netz, das niemals
wirklich geknüpft war, dem sie auch schon wieder entglitten gewesen, und in das sie
sich, freiwillig und dann so unentrinnbar, abermals begeben hatte. Aber nun! Nein,
jetzt fühlt Wine, daß sie ein Ende machen müsse, wenn sie nicht zusammenbrechen
wolle. Sie denkt dabei kaum an sich selbst; viel mehr an ihre Eltern. Sie weiß
auch, daß diese, besonders der Vater, ihr in allem, wie sie bis jetzt handelte, recht
geben würden. Nein, sie hat keine Verpflichtung, sich, ihr ganzes Leben einem Un-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0662" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/301916"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_301253/figures/grenzboten_341885_301253_301916_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Tänzelfritze<lb/><note type="byline"> Max Grad</note> von(Schluß)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2406"> &lt;W^&gt;in warmer Juniabend! Es war tagsüber so heiß gewesen, daß die<lb/>
Stuben von Glut vollgesogen sind. Jeder versucht sie durch Zugluft<lb/>
vor dem Schlafengehen noch zu kühlen, und fast niemand mag daran<lb/>
denken, zeitig zu Bette zu gehn. So spät bricht jetzt die Dämmerung<lb/>
erst herein. Kaum daß nun &#x2014; fast zehn Uhr Abends &#x2014; einzelne<lb/>
Fenster durch die dahinter entzündeten Lampen in einem fahlen, gelben<lb/>
Schein aufleuchten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2407"> Sehr langsam, sehr müde geht Wine gebeugten Hauptes ein Stückchen die<lb/>
Straße entlang voran. Schon hört sie das Pfeifen ihres Bräutigams und die<lb/>
Stimme der Mutter, die dem Sohne noch etwas nachruft. Gleich darauf den<lb/>
tappenden, aber doch sichern Doppelschritt. Es ist immer, als kämen zweie daher,<lb/>
wenn man so lauscht. Das machen die Krückstocke, die die überaus feingearbeitete<lb/>
Maschinerie der künstlichen Beine etwas entlasten und den Gehenden stützen sollen.<lb/>
Fritz ist heute, wie jetzt so oft, wieder einmal sehr vergnügt. In dem blaß und<lb/>
schmal gewordnen Gesicht des Mädchens liegen die blauen Augen so viel tiefer und<lb/>
scheinen in eine verödete Welt blicken zu müssen. Mut, Kraft und Hoffnung sind in<lb/>
Wine erstorben. Wenn sie so das lichte Haupt beugt, ist es, als erwarte sie in<lb/>
Hilflosigkeit den letzten, allerschwersten Schlag, der jeden Augenblick kommen könne.<lb/>
Sehr oft hatte man ihr, verblümt und offen, zart oder auch recht taktlos geraten,<lb/>
den Fritz doch nicht zu ehelichen. Er verdiene gar nicht eine solche Frau zu be¬<lb/>
kommen. Wohl an die hundertmal in der langen Flucht dieser Monde hatte sie sich<lb/>
vorgenommen, auch wirklich die erdrückende Bürde von sich zu werfen, und es hatte<lb/>
manche Stunde gegeben, da sie es dem Verlobten, wenn dieser so sichtlich und dnrch<lb/>
eigne Schuld in die dunkelste Tiefe glitt, auch angedroht hatte. Wie er es dann<lb/>
verstand, den Reuigen zu spielen! Den in den Tod Unglücklichen! Wie meisterlich<lb/>
er ihr das Elend, das dadurch über ihn an Leib und Seele und auch über seine<lb/>
hilflosen alten Eltern hereinbrechen müßte, zu schildern wußte! Keine Selbstanklagen<lb/>
waren ihm zu groß, seine Demut eine grenzenlose.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2408" next="#ID_2409"> Und Wine, wie verrannt in eine fixe Idee, der sie so fanatisch anhing, als<lb/>
erliege sie einer Hypnose, ließ sich aufs neue verstricken in ein Netz, das niemals<lb/>
wirklich geknüpft war, dem sie auch schon wieder entglitten gewesen, und in das sie<lb/>
sich, freiwillig und dann so unentrinnbar, abermals begeben hatte. Aber nun! Nein,<lb/>
jetzt fühlt Wine, daß sie ein Ende machen müsse, wenn sie nicht zusammenbrechen<lb/>
wolle. Sie denkt dabei kaum an sich selbst; viel mehr an ihre Eltern. Sie weiß<lb/>
auch, daß diese, besonders der Vater, ihr in allem, wie sie bis jetzt handelte, recht<lb/>
geben würden. Nein, sie hat keine Verpflichtung, sich, ihr ganzes Leben einem Un-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0662] [Abbildung] Tänzelfritze Max Grad von(Schluß) <W^>in warmer Juniabend! Es war tagsüber so heiß gewesen, daß die Stuben von Glut vollgesogen sind. Jeder versucht sie durch Zugluft vor dem Schlafengehen noch zu kühlen, und fast niemand mag daran denken, zeitig zu Bette zu gehn. So spät bricht jetzt die Dämmerung erst herein. Kaum daß nun — fast zehn Uhr Abends — einzelne Fenster durch die dahinter entzündeten Lampen in einem fahlen, gelben Schein aufleuchten. Sehr langsam, sehr müde geht Wine gebeugten Hauptes ein Stückchen die Straße entlang voran. Schon hört sie das Pfeifen ihres Bräutigams und die Stimme der Mutter, die dem Sohne noch etwas nachruft. Gleich darauf den tappenden, aber doch sichern Doppelschritt. Es ist immer, als kämen zweie daher, wenn man so lauscht. Das machen die Krückstocke, die die überaus feingearbeitete Maschinerie der künstlichen Beine etwas entlasten und den Gehenden stützen sollen. Fritz ist heute, wie jetzt so oft, wieder einmal sehr vergnügt. In dem blaß und schmal gewordnen Gesicht des Mädchens liegen die blauen Augen so viel tiefer und scheinen in eine verödete Welt blicken zu müssen. Mut, Kraft und Hoffnung sind in Wine erstorben. Wenn sie so das lichte Haupt beugt, ist es, als erwarte sie in Hilflosigkeit den letzten, allerschwersten Schlag, der jeden Augenblick kommen könne. Sehr oft hatte man ihr, verblümt und offen, zart oder auch recht taktlos geraten, den Fritz doch nicht zu ehelichen. Er verdiene gar nicht eine solche Frau zu be¬ kommen. Wohl an die hundertmal in der langen Flucht dieser Monde hatte sie sich vorgenommen, auch wirklich die erdrückende Bürde von sich zu werfen, und es hatte manche Stunde gegeben, da sie es dem Verlobten, wenn dieser so sichtlich und dnrch eigne Schuld in die dunkelste Tiefe glitt, auch angedroht hatte. Wie er es dann verstand, den Reuigen zu spielen! Den in den Tod Unglücklichen! Wie meisterlich er ihr das Elend, das dadurch über ihn an Leib und Seele und auch über seine hilflosen alten Eltern hereinbrechen müßte, zu schildern wußte! Keine Selbstanklagen waren ihm zu groß, seine Demut eine grenzenlose. Und Wine, wie verrannt in eine fixe Idee, der sie so fanatisch anhing, als erliege sie einer Hypnose, ließ sich aufs neue verstricken in ein Netz, das niemals wirklich geknüpft war, dem sie auch schon wieder entglitten gewesen, und in das sie sich, freiwillig und dann so unentrinnbar, abermals begeben hatte. Aber nun! Nein, jetzt fühlt Wine, daß sie ein Ende machen müsse, wenn sie nicht zusammenbrechen wolle. Sie denkt dabei kaum an sich selbst; viel mehr an ihre Eltern. Sie weiß auch, daß diese, besonders der Vater, ihr in allem, wie sie bis jetzt handelte, recht geben würden. Nein, sie hat keine Verpflichtung, sich, ihr ganzes Leben einem Un-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/662
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/662>, abgerufen am 27.06.2024.