Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite



L. I.

Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht
Odol zurzeit den Anforderungen der Hygiene am vollkommensten und wird
daher als das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt.
Wer Hdot Konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, "Vt die
nach dem heutigen Stande der Wissenschaft denKvar beste Zahn- "ut
Mundpflege aus.

Die militärpolitische Lage in den Vereinigten Staaten
von Nordamerika

M
">^M??^lräsident Roosevelt ist ein großer Friedensfürst, aber vielleicht
noch mehr ein kluger Kopf und ein sehr geschickter Politiker. Das
hat seine Stellung im Konflikt mit Japan bewiesen, der, wenn
er auch keinen kriegerischen Ausgang zu nehmen drohte, sich doch
I sehr scharf zugespitzt und die Gemüter auf beiden Seiten zu großer
Erregung angefacht hatte. Die Stellung des Bundesoberhauptes war in
diesem Streite um so schwieriger, als Japan in der Forderung der Zulassung
seiner Landsleute zu den kalifornischen Schulen nicht nachgeben wollte, es
Wohl auch nicht mehr konnte, nachdem die ganze Frage mit dem Staats¬
interesse und dem Prestige der Nation eng verquickt worden war, und da
andrerseits die Machtbefugnisse des Präsidenten den Einzelstaaten gegenüber
in ziemlich engen Grenzen gehalten sind. Wer nun unparteiisch die vorläufig
vereinbarte Erledigung des Zwischenfalls prüft, wird zu keinem andern Resultat
kommen, als daß der Erfolg auf feiten der Amerikaner liegt. Denn wenn
auch Kalifornien im Interesse einer friedlichen Lösung schließlich darein gewilligt
hat, daß seine Schulen den Japanern offen sein sollen, so hat es doch zugleich
die für seine Interessen wichtigste Forderung erreicht durch Abschluß eines
Vertrags der Bundesregierung mit dem asiatischen Eindringling, der die Aus¬
schließung der Arbeiter des einen Landes aus dem andern vorsieht und damit
einen Riegel vor alle unwillkommnem Gäste schiebt. Bei der Souveränität der
Einzelstaaten und der eminenten Bedeutung der Arbeiterorganisationen, nament¬
lich in Kalifornien und den beiden übrigen Gouvernements an der pazifischen
Küste, läßt sich in der Tat der große Erfolg, der auf dieser Seite jetzt er¬
kämpft worden ist, nicht verkennen. Nicht die achtzig japanischen Knaben, die
ihren Zutritt zu den Schulen der Weißen erzwingen wollten, hatten den
Unmut der kalifornischen Küstenbevölkerung in so hohem Maße erregt, sondern


Grenzboten I 1907 78



L. I.

Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht
Odol zurzeit den Anforderungen der Hygiene am vollkommensten und wird
daher als das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt.
Wer Hdot Konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, «Vt die
nach dem heutigen Stande der Wissenschaft denKvar beste Zahn- «ut
Mundpflege aus.

Die militärpolitische Lage in den Vereinigten Staaten
von Nordamerika

M
«>^M??^lräsident Roosevelt ist ein großer Friedensfürst, aber vielleicht
noch mehr ein kluger Kopf und ein sehr geschickter Politiker. Das
hat seine Stellung im Konflikt mit Japan bewiesen, der, wenn
er auch keinen kriegerischen Ausgang zu nehmen drohte, sich doch
I sehr scharf zugespitzt und die Gemüter auf beiden Seiten zu großer
Erregung angefacht hatte. Die Stellung des Bundesoberhauptes war in
diesem Streite um so schwieriger, als Japan in der Forderung der Zulassung
seiner Landsleute zu den kalifornischen Schulen nicht nachgeben wollte, es
Wohl auch nicht mehr konnte, nachdem die ganze Frage mit dem Staats¬
interesse und dem Prestige der Nation eng verquickt worden war, und da
andrerseits die Machtbefugnisse des Präsidenten den Einzelstaaten gegenüber
in ziemlich engen Grenzen gehalten sind. Wer nun unparteiisch die vorläufig
vereinbarte Erledigung des Zwischenfalls prüft, wird zu keinem andern Resultat
kommen, als daß der Erfolg auf feiten der Amerikaner liegt. Denn wenn
auch Kalifornien im Interesse einer friedlichen Lösung schließlich darein gewilligt
hat, daß seine Schulen den Japanern offen sein sollen, so hat es doch zugleich
die für seine Interessen wichtigste Forderung erreicht durch Abschluß eines
Vertrags der Bundesregierung mit dem asiatischen Eindringling, der die Aus¬
schließung der Arbeiter des einen Landes aus dem andern vorsieht und damit
einen Riegel vor alle unwillkommnem Gäste schiebt. Bei der Souveränität der
Einzelstaaten und der eminenten Bedeutung der Arbeiterorganisationen, nament¬
lich in Kalifornien und den beiden übrigen Gouvernements an der pazifischen
Küste, läßt sich in der Tat der große Erfolg, der auf dieser Seite jetzt er¬
kämpft worden ist, nicht verkennen. Nicht die achtzig japanischen Knaben, die
ihren Zutritt zu den Schulen der Weißen erzwingen wollten, hatten den
Unmut der kalifornischen Küstenbevölkerung in so hohem Maße erregt, sondern


Grenzboten I 1907 78
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0609" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/301863"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_301253/figures/grenzboten_341885_301253_301863_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div type="corrigenda" n="1"><lb/>
          <note type="byline"> L. I.</note>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht<lb/>
Odol zurzeit den Anforderungen der Hygiene am vollkommensten und wird<lb/>
daher als das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt.<lb/>
Wer Hdot Konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, «Vt die<lb/>
nach dem heutigen Stande der Wissenschaft denKvar beste Zahn- «ut<lb/>
Mundpflege aus.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die militärpolitische Lage in den Vereinigten Staaten<lb/>
von Nordamerika</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2257" next="#ID_2258"> M<lb/>
«&gt;^M??^lräsident Roosevelt ist ein großer Friedensfürst, aber vielleicht<lb/>
noch mehr ein kluger Kopf und ein sehr geschickter Politiker. Das<lb/>
hat seine Stellung im Konflikt mit Japan bewiesen, der, wenn<lb/>
er auch keinen kriegerischen Ausgang zu nehmen drohte, sich doch<lb/>
I sehr scharf zugespitzt und die Gemüter auf beiden Seiten zu großer<lb/>
Erregung angefacht hatte. Die Stellung des Bundesoberhauptes war in<lb/>
diesem Streite um so schwieriger, als Japan in der Forderung der Zulassung<lb/>
seiner Landsleute zu den kalifornischen Schulen nicht nachgeben wollte, es<lb/>
Wohl auch nicht mehr konnte, nachdem die ganze Frage mit dem Staats¬<lb/>
interesse und dem Prestige der Nation eng verquickt worden war, und da<lb/>
andrerseits die Machtbefugnisse des Präsidenten den Einzelstaaten gegenüber<lb/>
in ziemlich engen Grenzen gehalten sind. Wer nun unparteiisch die vorläufig<lb/>
vereinbarte Erledigung des Zwischenfalls prüft, wird zu keinem andern Resultat<lb/>
kommen, als daß der Erfolg auf feiten der Amerikaner liegt. Denn wenn<lb/>
auch Kalifornien im Interesse einer friedlichen Lösung schließlich darein gewilligt<lb/>
hat, daß seine Schulen den Japanern offen sein sollen, so hat es doch zugleich<lb/>
die für seine Interessen wichtigste Forderung erreicht durch Abschluß eines<lb/>
Vertrags der Bundesregierung mit dem asiatischen Eindringling, der die Aus¬<lb/>
schließung der Arbeiter des einen Landes aus dem andern vorsieht und damit<lb/>
einen Riegel vor alle unwillkommnem Gäste schiebt. Bei der Souveränität der<lb/>
Einzelstaaten und der eminenten Bedeutung der Arbeiterorganisationen, nament¬<lb/>
lich in Kalifornien und den beiden übrigen Gouvernements an der pazifischen<lb/>
Küste, läßt sich in der Tat der große Erfolg, der auf dieser Seite jetzt er¬<lb/>
kämpft worden ist, nicht verkennen. Nicht die achtzig japanischen Knaben, die<lb/>
ihren Zutritt zu den Schulen der Weißen erzwingen wollten, hatten den<lb/>
Unmut der kalifornischen Küstenbevölkerung in so hohem Maße erregt, sondern</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1907 78</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0609] [Abbildung] L. I. Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht Odol zurzeit den Anforderungen der Hygiene am vollkommensten und wird daher als das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt. Wer Hdot Konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, «Vt die nach dem heutigen Stande der Wissenschaft denKvar beste Zahn- «ut Mundpflege aus. Die militärpolitische Lage in den Vereinigten Staaten von Nordamerika M «>^M??^lräsident Roosevelt ist ein großer Friedensfürst, aber vielleicht noch mehr ein kluger Kopf und ein sehr geschickter Politiker. Das hat seine Stellung im Konflikt mit Japan bewiesen, der, wenn er auch keinen kriegerischen Ausgang zu nehmen drohte, sich doch I sehr scharf zugespitzt und die Gemüter auf beiden Seiten zu großer Erregung angefacht hatte. Die Stellung des Bundesoberhauptes war in diesem Streite um so schwieriger, als Japan in der Forderung der Zulassung seiner Landsleute zu den kalifornischen Schulen nicht nachgeben wollte, es Wohl auch nicht mehr konnte, nachdem die ganze Frage mit dem Staats¬ interesse und dem Prestige der Nation eng verquickt worden war, und da andrerseits die Machtbefugnisse des Präsidenten den Einzelstaaten gegenüber in ziemlich engen Grenzen gehalten sind. Wer nun unparteiisch die vorläufig vereinbarte Erledigung des Zwischenfalls prüft, wird zu keinem andern Resultat kommen, als daß der Erfolg auf feiten der Amerikaner liegt. Denn wenn auch Kalifornien im Interesse einer friedlichen Lösung schließlich darein gewilligt hat, daß seine Schulen den Japanern offen sein sollen, so hat es doch zugleich die für seine Interessen wichtigste Forderung erreicht durch Abschluß eines Vertrags der Bundesregierung mit dem asiatischen Eindringling, der die Aus¬ schließung der Arbeiter des einen Landes aus dem andern vorsieht und damit einen Riegel vor alle unwillkommnem Gäste schiebt. Bei der Souveränität der Einzelstaaten und der eminenten Bedeutung der Arbeiterorganisationen, nament¬ lich in Kalifornien und den beiden übrigen Gouvernements an der pazifischen Küste, läßt sich in der Tat der große Erfolg, der auf dieser Seite jetzt er¬ kämpft worden ist, nicht verkennen. Nicht die achtzig japanischen Knaben, die ihren Zutritt zu den Schulen der Weißen erzwingen wollten, hatten den Unmut der kalifornischen Küstenbevölkerung in so hohem Maße erregt, sondern Grenzboten I 1907 78

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/609
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/609>, abgerufen am 27.06.2024.