Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

früher erschienenen Mnkeeschnurren würdig anreihen. Charakteristisch und mit un¬
verwüstlichem Humor sind hier die Sitten des aus so verschleimen Elementen,
Rassen und Nationen zusammengewürfelten amerikanischen Volkes dargestellt. In
sprühenden Witzen wird die Ungebundenheit der Frauen, die Souveränität der
Dienstboten, der Aberglaube, die Reklamesucht, das nervöse Hasten der Jankers ver¬
anschaulicht und allen europäischen Schwärmern deutlich vor Augen geführt, wie
das Land, an dessen Eingangstor die Freiheitsstatue steht, tatsächlich beschaffen ist.

Denselben Zweck, allerdings in ernsterer Betrachtung, verfolgt W. A. Fritsch
in seinen Lebenserinnerungen Aus Amerika (Stargard in Pommern, Wilhelm
Prange). Interessant sind insbesondre seine Ausführungen über den Erfolg der
deutschen Abteilung der Weltausstellung von Se. Louis, die so manches Vorurteil,
das bei den Amerikanern gegen Deutschland noch schlummerte, beseitigt und auch
Deutschland gelehrt habe, größer von Amerika zu denken.








Maßgebliches und Unmaßgebliches

früher erschienenen Mnkeeschnurren würdig anreihen. Charakteristisch und mit un¬
verwüstlichem Humor sind hier die Sitten des aus so verschleimen Elementen,
Rassen und Nationen zusammengewürfelten amerikanischen Volkes dargestellt. In
sprühenden Witzen wird die Ungebundenheit der Frauen, die Souveränität der
Dienstboten, der Aberglaube, die Reklamesucht, das nervöse Hasten der Jankers ver¬
anschaulicht und allen europäischen Schwärmern deutlich vor Augen geführt, wie
das Land, an dessen Eingangstor die Freiheitsstatue steht, tatsächlich beschaffen ist.

Denselben Zweck, allerdings in ernsterer Betrachtung, verfolgt W. A. Fritsch
in seinen Lebenserinnerungen Aus Amerika (Stargard in Pommern, Wilhelm
Prange). Interessant sind insbesondre seine Ausführungen über den Erfolg der
deutschen Abteilung der Weltausstellung von Se. Louis, die so manches Vorurteil,
das bei den Amerikanern gegen Deutschland noch schlummerte, beseitigt und auch
Deutschland gelehrt habe, größer von Amerika zu denken.








<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0608" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/301862"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2254" prev="#ID_2253"> früher erschienenen Mnkeeschnurren würdig anreihen. Charakteristisch und mit un¬<lb/>
verwüstlichem Humor sind hier die Sitten des aus so verschleimen Elementen,<lb/>
Rassen und Nationen zusammengewürfelten amerikanischen Volkes dargestellt. In<lb/>
sprühenden Witzen wird die Ungebundenheit der Frauen, die Souveränität der<lb/>
Dienstboten, der Aberglaube, die Reklamesucht, das nervöse Hasten der Jankers ver¬<lb/>
anschaulicht und allen europäischen Schwärmern deutlich vor Augen geführt, wie<lb/>
das Land, an dessen Eingangstor die Freiheitsstatue steht, tatsächlich beschaffen ist.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2255"> Denselben Zweck, allerdings in ernsterer Betrachtung, verfolgt W. A. Fritsch<lb/>
in seinen Lebenserinnerungen Aus Amerika (Stargard in Pommern, Wilhelm<lb/>
Prange). Interessant sind insbesondre seine Ausführungen über den Erfolg der<lb/>
deutschen Abteilung der Weltausstellung von Se. Louis, die so manches Vorurteil,<lb/>
das bei den Amerikanern gegen Deutschland noch schlummerte, beseitigt und auch<lb/>
Deutschland gelehrt habe, größer von Amerika zu denken.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2256"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0608] Maßgebliches und Unmaßgebliches früher erschienenen Mnkeeschnurren würdig anreihen. Charakteristisch und mit un¬ verwüstlichem Humor sind hier die Sitten des aus so verschleimen Elementen, Rassen und Nationen zusammengewürfelten amerikanischen Volkes dargestellt. In sprühenden Witzen wird die Ungebundenheit der Frauen, die Souveränität der Dienstboten, der Aberglaube, die Reklamesucht, das nervöse Hasten der Jankers ver¬ anschaulicht und allen europäischen Schwärmern deutlich vor Augen geführt, wie das Land, an dessen Eingangstor die Freiheitsstatue steht, tatsächlich beschaffen ist. Denselben Zweck, allerdings in ernsterer Betrachtung, verfolgt W. A. Fritsch in seinen Lebenserinnerungen Aus Amerika (Stargard in Pommern, Wilhelm Prange). Interessant sind insbesondre seine Ausführungen über den Erfolg der deutschen Abteilung der Weltausstellung von Se. Louis, die so manches Vorurteil, das bei den Amerikanern gegen Deutschland noch schlummerte, beseitigt und auch Deutschland gelehrt habe, größer von Amerika zu denken.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/608
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/608>, abgerufen am 30.06.2024.