Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.Aus den Krankenlager des Reichskanzlers K>mer unsrer Mitarbeiter, der sich in die dem Fürsten Bülow in Grenzboten II 1906 44
Aus den Krankenlager des Reichskanzlers K>mer unsrer Mitarbeiter, der sich in die dem Fürsten Bülow in Grenzboten II 1906 44
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0357" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299398"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341883_299040/figures/grenzboten_341883_299040_299398_000.jpg"/><lb/> <div n="1"> <head> Aus den Krankenlager des Reichskanzlers</head><lb/> <p xml:id="ID_1601" next="#ID_1602"> K>mer unsrer Mitarbeiter, der sich in die dem Fürsten Bülow in<lb/> den letzten Wochen zugcgangnen Kondolenzen und Gratulationen<lb/> Einsicht erbeten hat, schreibt uns: Die vier Wochen von seinem<lb/> Ohnmachtsanfall im Reichstage bis zu seinem Geburtstage werden<lb/> !dem Fürsten Bülow wenigstens aus einem Grunde immer in<lb/> freundlicher Erinnerung bleiben. In dieser Zeit der ihm vom Arzt auferlegten<lb/> Arbeitsruhe ergoß sich ein unerschöpflicher Strom von Kundgebungen der<lb/> Teilnahme, Verehrung, Freundschaft und Anhänglichkeit in das stille Kanzler¬<lb/> palais. Aus allen Teilen der Welt, von Stockholm bis Peking, kamen die<lb/> Telegramme, in allen Schichten des deutschen Volkes äußerte sich die Be¬<lb/> stürzung über das Ereignis, dessen Folgen im ersten Augenblick niemand zu<lb/> übersehen vermochte, und die Freude über die schnelle Beseitigung der schlimmen<lb/> Besorgnisse, die sich so manchem aufgedrängt hatten. In seiner bescheidnen<lb/> Sprache hat wohl am besten ein kleiner Landwirt aus Franken den Gefühlen<lb/> Ausdruck gegeben, die seine Kreise bewegten. In einem herzlichen Briefe<lb/> an den Kanzler schreibt er, daß es erst durch seine Erkrankung dem Volke<lb/> so recht zum Bewußtsein gekommen sei, was es an seinem Kanzler hat. In<lb/> den verschiedensten Wendungen kehrt dieser Gedanke in zahlreichen Zuschriften<lb/> an den Fürsten wieder, die Teilnahme gilt dem „treuen deutschen Steuer¬<lb/> mann", dem „Hüter des Völkerfriedcns", dem „Vertrauensmann der Nation".<lb/> »Das Vaterland hat Eure Durchlaucht nötig", heißt es in einer Adresse der<lb/> Evangelischen Arbeitervereine; und in der ländlichen Bevölkerung war die<lb/> Teilnahme, wie der Rheinische Bauernverein versichert, um so allgemeiner und<lb/> lebhafter, als der Reichskanzler „nicht nur die äußere Politik mit sichrer<lb/> Hand geleitet, sondern auch und insbesondre eine augenfällige Wandlung in<lb/> der innern Wirtschaftspolitik herbeigeführt hat, unter deren früherer Richtung<lb/> der Bauernstand schwer gelitten hat". Vom Magistrat der Stadt Bromberg,<lb/> deren Ehrenbürger der Reichskanzler ist. kommt der Wunsch, „daß insbesondre<lb/> der Ostmark Eurer Durchlaucht bahnbrechende staatsmännische Arbeit und<lb/> Initiative, auf die wir mit vollstem Vertrauen blicken, erhalten bleibe". Und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1906 44</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0357]
[Abbildung]
Aus den Krankenlager des Reichskanzlers
K>mer unsrer Mitarbeiter, der sich in die dem Fürsten Bülow in
den letzten Wochen zugcgangnen Kondolenzen und Gratulationen
Einsicht erbeten hat, schreibt uns: Die vier Wochen von seinem
Ohnmachtsanfall im Reichstage bis zu seinem Geburtstage werden
!dem Fürsten Bülow wenigstens aus einem Grunde immer in
freundlicher Erinnerung bleiben. In dieser Zeit der ihm vom Arzt auferlegten
Arbeitsruhe ergoß sich ein unerschöpflicher Strom von Kundgebungen der
Teilnahme, Verehrung, Freundschaft und Anhänglichkeit in das stille Kanzler¬
palais. Aus allen Teilen der Welt, von Stockholm bis Peking, kamen die
Telegramme, in allen Schichten des deutschen Volkes äußerte sich die Be¬
stürzung über das Ereignis, dessen Folgen im ersten Augenblick niemand zu
übersehen vermochte, und die Freude über die schnelle Beseitigung der schlimmen
Besorgnisse, die sich so manchem aufgedrängt hatten. In seiner bescheidnen
Sprache hat wohl am besten ein kleiner Landwirt aus Franken den Gefühlen
Ausdruck gegeben, die seine Kreise bewegten. In einem herzlichen Briefe
an den Kanzler schreibt er, daß es erst durch seine Erkrankung dem Volke
so recht zum Bewußtsein gekommen sei, was es an seinem Kanzler hat. In
den verschiedensten Wendungen kehrt dieser Gedanke in zahlreichen Zuschriften
an den Fürsten wieder, die Teilnahme gilt dem „treuen deutschen Steuer¬
mann", dem „Hüter des Völkerfriedcns", dem „Vertrauensmann der Nation".
»Das Vaterland hat Eure Durchlaucht nötig", heißt es in einer Adresse der
Evangelischen Arbeitervereine; und in der ländlichen Bevölkerung war die
Teilnahme, wie der Rheinische Bauernverein versichert, um so allgemeiner und
lebhafter, als der Reichskanzler „nicht nur die äußere Politik mit sichrer
Hand geleitet, sondern auch und insbesondre eine augenfällige Wandlung in
der innern Wirtschaftspolitik herbeigeführt hat, unter deren früherer Richtung
der Bauernstand schwer gelitten hat". Vom Magistrat der Stadt Bromberg,
deren Ehrenbürger der Reichskanzler ist. kommt der Wunsch, „daß insbesondre
der Ostmark Eurer Durchlaucht bahnbrechende staatsmännische Arbeit und
Initiative, auf die wir mit vollstem Vertrauen blicken, erhalten bleibe". Und
Grenzboten II 1906 44
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |