Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die russische Armee nach dem Kriege gegen Japan

eher die Demobilmachnng der russischen Armee und deren Rück¬
transport vom Kriegsschauplatze nach der Heimat werden fort¬
während die widersprechendsten Nachrichten verbreitet. Mit be¬
stimmter Sicherheit läßt sich folgendes sagen: Bis jetzt sind in
ihren heimatlichen Standorten im europäischen Nußland von der
Feldarmee vollzählig nur die zum 13. Armeekorps (Smolensk) gehörenden
Truppenteile und Behörden eingetroffen. Es ist das Armeekorps, das sich während
der beginnenden Friedensverhnndlungen noch auf der Ausreise befand, angehalten
wurde und dann als erstes die Rückfahrt antreten konnte. Außerdem ist noch
das 4. sibirische Armeekorps, das westlich vom Baikalsee, in Omsk, Irkutsk usw.,
seine Standorte hat, teils mit der Bahn, teils in Fußmärschen zurückbefördert
worden, nachdem es durch die Entlassung der Reserven auf seinen Friedensstand
von zwei Reserve-Jnfanteriebrigadeu gebracht worden ist. Sonst haben nur
Reservisten und die jedem Transport zur Aufrechterhaltung der Ordnung und
Sicherheit zugewiesenen Begleitkompagnien aus aktiver Mannschaft die Heimat
erreicht. Alle übrigen Bestandteile der ehemaligen Mandschureiarmee, mit Aus¬
nahme natürlich der an Ort und Stelle aufgelösten sibirischen, Amur-, Trans¬
baikal- und Ussuri-Kosakenheere deS zweiten und des dritten Aufgebots, befinden
sich entweder noch auf der Eisenbahn (das 1., 10. und 17. Armeekorps mit den
Ural-, Don- und Orenburg-Kosakenregimentern zweiten Aufgebots) oder auf der
Rückfahrt zur See nach Odessa (die 14. Infanteriedivision vom 8. Armeekorps
nebst Reserven), oder sie sind noch gar nicht in Marsch gesetzt (das 4., 9., 16.
und 19. Armeekorps, die sechs europäischen Schützenbrigadcn und die während
des Krieges aus sechs europäischen Neservedivisionen gebildeten sibirischen
Armeekorps Ur. 5 bis 7). Die nicht mit aufgeführte 15. Infanteriedivision vom
8. Armeekorps wird mit den letzten Schiffstransporten nach Odessa abgehn
und wird im Laufe des Mai hier erwartet. Nach zuverlässigen Meldungen
mußten insgesamt 12500 Offiziere. 917000 Mann und 270000 Pferde znrück-
befördert werden. Berücksichtigt man dazu den großen Eisenbahnstreik, der
monatelang eine ordnungsmäßige Benutzung der nur eingleisigen sibirischen


Grenzboten II 1906 22


Die russische Armee nach dem Kriege gegen Japan

eher die Demobilmachnng der russischen Armee und deren Rück¬
transport vom Kriegsschauplatze nach der Heimat werden fort¬
während die widersprechendsten Nachrichten verbreitet. Mit be¬
stimmter Sicherheit läßt sich folgendes sagen: Bis jetzt sind in
ihren heimatlichen Standorten im europäischen Nußland von der
Feldarmee vollzählig nur die zum 13. Armeekorps (Smolensk) gehörenden
Truppenteile und Behörden eingetroffen. Es ist das Armeekorps, das sich während
der beginnenden Friedensverhnndlungen noch auf der Ausreise befand, angehalten
wurde und dann als erstes die Rückfahrt antreten konnte. Außerdem ist noch
das 4. sibirische Armeekorps, das westlich vom Baikalsee, in Omsk, Irkutsk usw.,
seine Standorte hat, teils mit der Bahn, teils in Fußmärschen zurückbefördert
worden, nachdem es durch die Entlassung der Reserven auf seinen Friedensstand
von zwei Reserve-Jnfanteriebrigadeu gebracht worden ist. Sonst haben nur
Reservisten und die jedem Transport zur Aufrechterhaltung der Ordnung und
Sicherheit zugewiesenen Begleitkompagnien aus aktiver Mannschaft die Heimat
erreicht. Alle übrigen Bestandteile der ehemaligen Mandschureiarmee, mit Aus¬
nahme natürlich der an Ort und Stelle aufgelösten sibirischen, Amur-, Trans¬
baikal- und Ussuri-Kosakenheere deS zweiten und des dritten Aufgebots, befinden
sich entweder noch auf der Eisenbahn (das 1., 10. und 17. Armeekorps mit den
Ural-, Don- und Orenburg-Kosakenregimentern zweiten Aufgebots) oder auf der
Rückfahrt zur See nach Odessa (die 14. Infanteriedivision vom 8. Armeekorps
nebst Reserven), oder sie sind noch gar nicht in Marsch gesetzt (das 4., 9., 16.
und 19. Armeekorps, die sechs europäischen Schützenbrigadcn und die während
des Krieges aus sechs europäischen Neservedivisionen gebildeten sibirischen
Armeekorps Ur. 5 bis 7). Die nicht mit aufgeführte 15. Infanteriedivision vom
8. Armeekorps wird mit den letzten Schiffstransporten nach Odessa abgehn
und wird im Laufe des Mai hier erwartet. Nach zuverlässigen Meldungen
mußten insgesamt 12500 Offiziere. 917000 Mann und 270000 Pferde znrück-
befördert werden. Berücksichtigt man dazu den großen Eisenbahnstreik, der
monatelang eine ordnungsmäßige Benutzung der nur eingleisigen sibirischen


Grenzboten II 1906 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299220"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341883_299040/figures/grenzboten_341883_299040_299220_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die russische Armee nach dem Kriege gegen Japan</head><lb/>
          <p xml:id="ID_830" next="#ID_831"> eher die Demobilmachnng der russischen Armee und deren Rück¬<lb/>
transport vom Kriegsschauplatze nach der Heimat werden fort¬<lb/>
während die widersprechendsten Nachrichten verbreitet. Mit be¬<lb/>
stimmter Sicherheit läßt sich folgendes sagen: Bis jetzt sind in<lb/>
ihren heimatlichen Standorten im europäischen Nußland von der<lb/>
Feldarmee vollzählig nur die zum 13. Armeekorps (Smolensk) gehörenden<lb/>
Truppenteile und Behörden eingetroffen. Es ist das Armeekorps, das sich während<lb/>
der beginnenden Friedensverhnndlungen noch auf der Ausreise befand, angehalten<lb/>
wurde und dann als erstes die Rückfahrt antreten konnte. Außerdem ist noch<lb/>
das 4. sibirische Armeekorps, das westlich vom Baikalsee, in Omsk, Irkutsk usw.,<lb/>
seine Standorte hat, teils mit der Bahn, teils in Fußmärschen zurückbefördert<lb/>
worden, nachdem es durch die Entlassung der Reserven auf seinen Friedensstand<lb/>
von zwei Reserve-Jnfanteriebrigadeu gebracht worden ist. Sonst haben nur<lb/>
Reservisten und die jedem Transport zur Aufrechterhaltung der Ordnung und<lb/>
Sicherheit zugewiesenen Begleitkompagnien aus aktiver Mannschaft die Heimat<lb/>
erreicht. Alle übrigen Bestandteile der ehemaligen Mandschureiarmee, mit Aus¬<lb/>
nahme natürlich der an Ort und Stelle aufgelösten sibirischen, Amur-, Trans¬<lb/>
baikal- und Ussuri-Kosakenheere deS zweiten und des dritten Aufgebots, befinden<lb/>
sich entweder noch auf der Eisenbahn (das 1., 10. und 17. Armeekorps mit den<lb/>
Ural-, Don- und Orenburg-Kosakenregimentern zweiten Aufgebots) oder auf der<lb/>
Rückfahrt zur See nach Odessa (die 14. Infanteriedivision vom 8. Armeekorps<lb/>
nebst Reserven), oder sie sind noch gar nicht in Marsch gesetzt (das 4., 9., 16.<lb/>
und 19. Armeekorps, die sechs europäischen Schützenbrigadcn und die während<lb/>
des Krieges aus sechs europäischen Neservedivisionen gebildeten sibirischen<lb/>
Armeekorps Ur. 5 bis 7). Die nicht mit aufgeführte 15. Infanteriedivision vom<lb/>
8. Armeekorps wird mit den letzten Schiffstransporten nach Odessa abgehn<lb/>
und wird im Laufe des Mai hier erwartet. Nach zuverlässigen Meldungen<lb/>
mußten insgesamt 12500 Offiziere. 917000 Mann und 270000 Pferde znrück-<lb/>
befördert werden. Berücksichtigt man dazu den großen Eisenbahnstreik, der<lb/>
monatelang eine ordnungsmäßige Benutzung der nur eingleisigen sibirischen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1906 22</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0179] [Abbildung] Die russische Armee nach dem Kriege gegen Japan eher die Demobilmachnng der russischen Armee und deren Rück¬ transport vom Kriegsschauplatze nach der Heimat werden fort¬ während die widersprechendsten Nachrichten verbreitet. Mit be¬ stimmter Sicherheit läßt sich folgendes sagen: Bis jetzt sind in ihren heimatlichen Standorten im europäischen Nußland von der Feldarmee vollzählig nur die zum 13. Armeekorps (Smolensk) gehörenden Truppenteile und Behörden eingetroffen. Es ist das Armeekorps, das sich während der beginnenden Friedensverhnndlungen noch auf der Ausreise befand, angehalten wurde und dann als erstes die Rückfahrt antreten konnte. Außerdem ist noch das 4. sibirische Armeekorps, das westlich vom Baikalsee, in Omsk, Irkutsk usw., seine Standorte hat, teils mit der Bahn, teils in Fußmärschen zurückbefördert worden, nachdem es durch die Entlassung der Reserven auf seinen Friedensstand von zwei Reserve-Jnfanteriebrigadeu gebracht worden ist. Sonst haben nur Reservisten und die jedem Transport zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit zugewiesenen Begleitkompagnien aus aktiver Mannschaft die Heimat erreicht. Alle übrigen Bestandteile der ehemaligen Mandschureiarmee, mit Aus¬ nahme natürlich der an Ort und Stelle aufgelösten sibirischen, Amur-, Trans¬ baikal- und Ussuri-Kosakenheere deS zweiten und des dritten Aufgebots, befinden sich entweder noch auf der Eisenbahn (das 1., 10. und 17. Armeekorps mit den Ural-, Don- und Orenburg-Kosakenregimentern zweiten Aufgebots) oder auf der Rückfahrt zur See nach Odessa (die 14. Infanteriedivision vom 8. Armeekorps nebst Reserven), oder sie sind noch gar nicht in Marsch gesetzt (das 4., 9., 16. und 19. Armeekorps, die sechs europäischen Schützenbrigadcn und die während des Krieges aus sechs europäischen Neservedivisionen gebildeten sibirischen Armeekorps Ur. 5 bis 7). Die nicht mit aufgeführte 15. Infanteriedivision vom 8. Armeekorps wird mit den letzten Schiffstransporten nach Odessa abgehn und wird im Laufe des Mai hier erwartet. Nach zuverlässigen Meldungen mußten insgesamt 12500 Offiziere. 917000 Mann und 270000 Pferde znrück- befördert werden. Berücksichtigt man dazu den großen Eisenbahnstreik, der monatelang eine ordnungsmäßige Benutzung der nur eingleisigen sibirischen Grenzboten II 1906 22

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/179
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/179>, abgerufen am 27.06.2024.