Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Beethovens Lroica

nicht nur und auch nicht vorzugsweise für die "fahrenden Leute der Walze,"
sondern hat sich in der in christlichem Geiste geübten Krankenpflege, in der
Fürsorge für Volkserziehung, in Koch- und Fabrikschulen, in der Begründung
von Heimstätten und Bildungsanstalten für Krüppel, Epileptische, entlassene
Strafgefangne, durch Begründung von "Seemannsheimen" in deutschen und
in ausländischen Häfen, ja sogar dnrch Schaffung von "Soldatenheimen," die
diesem wertvollsten Teile der männlichen Jugend eine durch Musik und andern
edeln Zeitvertreib gewürzte Ausruh und Behaglichkeit gewähren, neue und
wahrhaft großartige Arbeitsgebiete geschaffen.

Das ganze Werk Kaemmels klingt aus in eine umfassende Darstellung
unsrer heutigen Bestrebungen und Leistungen auf dem Gebiete der Bildung,
Wissenschaft und Kunst. Wenn irgendein Abschnitt des Buches meine Be¬
wunderung herausfordert, so ist es dieser. Ich besinne mich nicht, jemals auf
so knappen Raum eine so vielseitige, so objektive, alle wesentlichen Ideen hervor¬
hebende, alle Richtungen geschickt kennzeichnende Charakteristik unsrer heutigen
gesamten geistigen und künstlerischen Kultur gelesen zu haben. Hier ist aus
tausend Steinchen ein übersichtliches Mosaikbild zusammengetragen, das gerade
in seinem engen Rahmen und in seiner Beschränkung auf das Wichtigste die
Vielgestaltig^ der gesamten deutschen Produktion offenbart. Eine so kluge
Auswahl des Stoffes, eine so durchsichtige Gruppierung und vorurteilsfreie
Beleuchtung konnte nur einem durchaus harmonischen, in sich gefestigten Geiste
gelingen, der zugleich über die lebhafteste innere Anschauung und eine hohe
Gestaltungskraft verfügt. So sind gerade die letzten Kapitel des Kaemmelschen
Werks eine künstlerische Tat, die beim Leser den tiefsten und nachhaltigsten
Eindruck hinterläßt.




Beethovens Groica
Zu ihrer Jahrhundertfeier
(Schluß)

!as bis jetzt Angeführte betraf hauptsächlich den innern Charakter;
aber auch rein formale Dinge machten Beethoven zuweilen zu
schaffen. Mehreren ersten Skizzen zufolge hatte er die Absicht,
das Hauptthema am Anfang viermal und dabei einmal in B-Dur
! erklingen zu lassen; erst zuletzt kam er zu der scheinbar nahe¬
liegenden Einsicht, daß die Vorwegnahme der B-Dur-Tonart den Eindruck
des zweiten Themas schwächen müßte, und daß dreimalige Vorführung in der
Haupttonart zur EinPrägung genüge.

Besonders wertvolle Aufschlüsse geben die Skizzen zur Durchführung des
ersten Satzes. Mit Sicherheit geht aus ihnen hervor, daß zwei vom Üblichen stark
abweichende Stellen, die Einflechtung der E-Moll-Melodie und der sogenannte
Kumulus von Anfang an fest beschlossene Sache waren. Ja diese erweisen sich
sogar als die eigentlichen Angelpunkte, um die sich alles dreht, nach denen sich


Beethovens Lroica

nicht nur und auch nicht vorzugsweise für die „fahrenden Leute der Walze,"
sondern hat sich in der in christlichem Geiste geübten Krankenpflege, in der
Fürsorge für Volkserziehung, in Koch- und Fabrikschulen, in der Begründung
von Heimstätten und Bildungsanstalten für Krüppel, Epileptische, entlassene
Strafgefangne, durch Begründung von „Seemannsheimen" in deutschen und
in ausländischen Häfen, ja sogar dnrch Schaffung von „Soldatenheimen," die
diesem wertvollsten Teile der männlichen Jugend eine durch Musik und andern
edeln Zeitvertreib gewürzte Ausruh und Behaglichkeit gewähren, neue und
wahrhaft großartige Arbeitsgebiete geschaffen.

Das ganze Werk Kaemmels klingt aus in eine umfassende Darstellung
unsrer heutigen Bestrebungen und Leistungen auf dem Gebiete der Bildung,
Wissenschaft und Kunst. Wenn irgendein Abschnitt des Buches meine Be¬
wunderung herausfordert, so ist es dieser. Ich besinne mich nicht, jemals auf
so knappen Raum eine so vielseitige, so objektive, alle wesentlichen Ideen hervor¬
hebende, alle Richtungen geschickt kennzeichnende Charakteristik unsrer heutigen
gesamten geistigen und künstlerischen Kultur gelesen zu haben. Hier ist aus
tausend Steinchen ein übersichtliches Mosaikbild zusammengetragen, das gerade
in seinem engen Rahmen und in seiner Beschränkung auf das Wichtigste die
Vielgestaltig^ der gesamten deutschen Produktion offenbart. Eine so kluge
Auswahl des Stoffes, eine so durchsichtige Gruppierung und vorurteilsfreie
Beleuchtung konnte nur einem durchaus harmonischen, in sich gefestigten Geiste
gelingen, der zugleich über die lebhafteste innere Anschauung und eine hohe
Gestaltungskraft verfügt. So sind gerade die letzten Kapitel des Kaemmelschen
Werks eine künstlerische Tat, die beim Leser den tiefsten und nachhaltigsten
Eindruck hinterläßt.




Beethovens Groica
Zu ihrer Jahrhundertfeier
(Schluß)

!as bis jetzt Angeführte betraf hauptsächlich den innern Charakter;
aber auch rein formale Dinge machten Beethoven zuweilen zu
schaffen. Mehreren ersten Skizzen zufolge hatte er die Absicht,
das Hauptthema am Anfang viermal und dabei einmal in B-Dur
! erklingen zu lassen; erst zuletzt kam er zu der scheinbar nahe¬
liegenden Einsicht, daß die Vorwegnahme der B-Dur-Tonart den Eindruck
des zweiten Themas schwächen müßte, und daß dreimalige Vorführung in der
Haupttonart zur EinPrägung genüge.

Besonders wertvolle Aufschlüsse geben die Skizzen zur Durchführung des
ersten Satzes. Mit Sicherheit geht aus ihnen hervor, daß zwei vom Üblichen stark
abweichende Stellen, die Einflechtung der E-Moll-Melodie und der sogenannte
Kumulus von Anfang an fest beschlossene Sache waren. Ja diese erweisen sich
sogar als die eigentlichen Angelpunkte, um die sich alles dreht, nach denen sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0619" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88097"/>
          <fw type="header" place="top"> Beethovens Lroica</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2605" prev="#ID_2604"> nicht nur und auch nicht vorzugsweise für die &#x201E;fahrenden Leute der Walze,"<lb/>
sondern hat sich in der in christlichem Geiste geübten Krankenpflege, in der<lb/>
Fürsorge für Volkserziehung, in Koch- und Fabrikschulen, in der Begründung<lb/>
von Heimstätten und Bildungsanstalten für Krüppel, Epileptische, entlassene<lb/>
Strafgefangne, durch Begründung von &#x201E;Seemannsheimen" in deutschen und<lb/>
in ausländischen Häfen, ja sogar dnrch Schaffung von &#x201E;Soldatenheimen," die<lb/>
diesem wertvollsten Teile der männlichen Jugend eine durch Musik und andern<lb/>
edeln Zeitvertreib gewürzte Ausruh und Behaglichkeit gewähren, neue und<lb/>
wahrhaft großartige Arbeitsgebiete geschaffen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2606"> Das ganze Werk Kaemmels klingt aus in eine umfassende Darstellung<lb/>
unsrer heutigen Bestrebungen und Leistungen auf dem Gebiete der Bildung,<lb/>
Wissenschaft und Kunst. Wenn irgendein Abschnitt des Buches meine Be¬<lb/>
wunderung herausfordert, so ist es dieser. Ich besinne mich nicht, jemals auf<lb/>
so knappen Raum eine so vielseitige, so objektive, alle wesentlichen Ideen hervor¬<lb/>
hebende, alle Richtungen geschickt kennzeichnende Charakteristik unsrer heutigen<lb/>
gesamten geistigen und künstlerischen Kultur gelesen zu haben. Hier ist aus<lb/>
tausend Steinchen ein übersichtliches Mosaikbild zusammengetragen, das gerade<lb/>
in seinem engen Rahmen und in seiner Beschränkung auf das Wichtigste die<lb/>
Vielgestaltig^ der gesamten deutschen Produktion offenbart. Eine so kluge<lb/>
Auswahl des Stoffes, eine so durchsichtige Gruppierung und vorurteilsfreie<lb/>
Beleuchtung konnte nur einem durchaus harmonischen, in sich gefestigten Geiste<lb/>
gelingen, der zugleich über die lebhafteste innere Anschauung und eine hohe<lb/>
Gestaltungskraft verfügt. So sind gerade die letzten Kapitel des Kaemmelschen<lb/>
Werks eine künstlerische Tat, die beim Leser den tiefsten und nachhaltigsten<lb/>
Eindruck hinterläßt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Beethovens Groica<lb/>
Zu ihrer Jahrhundertfeier<lb/>
(Schluß)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2607"> !as bis jetzt Angeführte betraf hauptsächlich den innern Charakter;<lb/>
aber auch rein formale Dinge machten Beethoven zuweilen zu<lb/>
schaffen. Mehreren ersten Skizzen zufolge hatte er die Absicht,<lb/>
das Hauptthema am Anfang viermal und dabei einmal in B-Dur<lb/>
! erklingen zu lassen; erst zuletzt kam er zu der scheinbar nahe¬<lb/>
liegenden Einsicht, daß die Vorwegnahme der B-Dur-Tonart den Eindruck<lb/>
des zweiten Themas schwächen müßte, und daß dreimalige Vorführung in der<lb/>
Haupttonart   zur EinPrägung genüge.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2608" next="#ID_2609"> Besonders wertvolle Aufschlüsse geben die Skizzen zur Durchführung des<lb/>
ersten Satzes. Mit Sicherheit geht aus ihnen hervor, daß zwei vom Üblichen stark<lb/>
abweichende Stellen, die Einflechtung der E-Moll-Melodie und der sogenannte<lb/>
Kumulus von Anfang an fest beschlossene Sache waren. Ja diese erweisen sich<lb/>
sogar als die eigentlichen Angelpunkte, um die sich alles dreht, nach denen sich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0619] Beethovens Lroica nicht nur und auch nicht vorzugsweise für die „fahrenden Leute der Walze," sondern hat sich in der in christlichem Geiste geübten Krankenpflege, in der Fürsorge für Volkserziehung, in Koch- und Fabrikschulen, in der Begründung von Heimstätten und Bildungsanstalten für Krüppel, Epileptische, entlassene Strafgefangne, durch Begründung von „Seemannsheimen" in deutschen und in ausländischen Häfen, ja sogar dnrch Schaffung von „Soldatenheimen," die diesem wertvollsten Teile der männlichen Jugend eine durch Musik und andern edeln Zeitvertreib gewürzte Ausruh und Behaglichkeit gewähren, neue und wahrhaft großartige Arbeitsgebiete geschaffen. Das ganze Werk Kaemmels klingt aus in eine umfassende Darstellung unsrer heutigen Bestrebungen und Leistungen auf dem Gebiete der Bildung, Wissenschaft und Kunst. Wenn irgendein Abschnitt des Buches meine Be¬ wunderung herausfordert, so ist es dieser. Ich besinne mich nicht, jemals auf so knappen Raum eine so vielseitige, so objektive, alle wesentlichen Ideen hervor¬ hebende, alle Richtungen geschickt kennzeichnende Charakteristik unsrer heutigen gesamten geistigen und künstlerischen Kultur gelesen zu haben. Hier ist aus tausend Steinchen ein übersichtliches Mosaikbild zusammengetragen, das gerade in seinem engen Rahmen und in seiner Beschränkung auf das Wichtigste die Vielgestaltig^ der gesamten deutschen Produktion offenbart. Eine so kluge Auswahl des Stoffes, eine so durchsichtige Gruppierung und vorurteilsfreie Beleuchtung konnte nur einem durchaus harmonischen, in sich gefestigten Geiste gelingen, der zugleich über die lebhafteste innere Anschauung und eine hohe Gestaltungskraft verfügt. So sind gerade die letzten Kapitel des Kaemmelschen Werks eine künstlerische Tat, die beim Leser den tiefsten und nachhaltigsten Eindruck hinterläßt. Beethovens Groica Zu ihrer Jahrhundertfeier (Schluß) !as bis jetzt Angeführte betraf hauptsächlich den innern Charakter; aber auch rein formale Dinge machten Beethoven zuweilen zu schaffen. Mehreren ersten Skizzen zufolge hatte er die Absicht, das Hauptthema am Anfang viermal und dabei einmal in B-Dur ! erklingen zu lassen; erst zuletzt kam er zu der scheinbar nahe¬ liegenden Einsicht, daß die Vorwegnahme der B-Dur-Tonart den Eindruck des zweiten Themas schwächen müßte, und daß dreimalige Vorführung in der Haupttonart zur EinPrägung genüge. Besonders wertvolle Aufschlüsse geben die Skizzen zur Durchführung des ersten Satzes. Mit Sicherheit geht aus ihnen hervor, daß zwei vom Üblichen stark abweichende Stellen, die Einflechtung der E-Moll-Melodie und der sogenannte Kumulus von Anfang an fest beschlossene Sache waren. Ja diese erweisen sich sogar als die eigentlichen Angelpunkte, um die sich alles dreht, nach denen sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/619
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/619>, abgerufen am 03.07.2024.