Kämpfen darf jeder, auch du darfst es! Wir haben viele Herzen und Hände nötig in dem großen Kampf, antwortete er auf die stumme Frage. Du hast mein Büchlein treu bewahrt, hast du auch darin gelesen?
Erglühend senkte Fintje den Kopf. Nicht mehr als die beiden beschriebnen Namen auf der ersten Seite hatte sie gelesen, und um den gedruckten Inhalt hatte sie sich nicht gekümmert.
Nun reichte er ihr die Hand zum Abschied und sagte ernst: So hol es jetzt nach und lies in deinem Buch! Es wird dir den rechten Weg weisen. Und nun leb wohl! Und tapfern Mut und viel Sieg ist mein Wunsch für dich ans den Weg, kleine Schwester!
5
Die Marolliens standen eng zusammengedrängt hinter der absperrenden Schnur im grün und schwarzen Schwurgerichtssaal des Justizpalnstes, als der Gerichtshof den Urteilsspruch fällte über einen aus ihrer Mitte, über Papa Toones Sohn, den Marionetten-Ovale. Über den Angeklagten wurde eine Gefängnisstrafe von sechs Monaten verhängt.
Nach Verkündigung dieses Urteilsspruchs sahen sich die Marolliens bedeutungs¬ voll an und sagten zueinander: Er ist gnädig davon gekommen, er muß einen Für¬ sprecher bei den gestrengen Herren gehabt haben.
Dann trollten sie sich heim. Sie hatten nicht weit. Nur die hunderteimmd- siebzig Stufen hatten sie hinunterzusteigeu von der "Salle des Pas Perdus" bis in die alte "Rue des Miuimes," und sie waren zuhause. Denn sie wohnten ja alle im Schatten des Justizpalastes.
22
Fintje saß nun in Mere Maries stiller Stube und las in Jans Büchlein.
Mere Marie war in dem Testament längst zuhause, die kannte es zur Hälfte auswendig. Fintje verstand ohne Deutung, was sie las. Warum also hatte der Priester im Beichtstuhl nur gesagt: Für Laien ist dieses Buch nicht geschrieben? Er hatte es Wohl selbst uicht gelesen.
Aber Jean de Groot, der hatte es gelesen und verstanden, ebenso wie Mere Marie, und wie sie es jetzt verstand. Und Jean de Groot rechnete ans ihre Mit¬ hilfe in dem großen Kampf wider die Sünde. Er hatte Vertrauen zu ihr, immer noch! Er hatte sie "kleine Schwester" genannt.
Mere Marie lächelte über den fanatischen Eifer, der Fintje so plötzlich erfaßte und gewaltsam emporriß aus ihrer dumpfen, hoffnungslosen Niedergeschlagenheit. Und Mere Marie wollte dem erregten Fintje jetzt plötzlich zu zurückhaltend scheinen, zu wenig begeistert, zu still für den großen Kampf der rettenden Liebe. War Christus nicht uuter das Volk gegangen, hatte er nicht gepredigt und geholfen Tag und Nacht? Und Mere Marie blieb still in dem Hause mit der Zuschrift: "Gott ist die Liebe" und wartete, daß die Hilfsbedürftigen zu ihr kämen. Sie machte die Betten und reinigte die Stuben und sorgte für die Mahlzeiten, und wenn einer ihr sein Leid klagte, tröstete sie ihn, mehr zwar mit den verstehenden Augen als mit Worten. Aber sie lief nicht mitten in das Elend hinein, um zu rette", was nur irgend zu retten war.
Ich habe es einst auch versucht, Kind. Ich bin zu deu Leuten gegangen, sagte Mere Marie. Sie haben mich mißverstanden, und meine Kraft war bald zu Ende. Jetzt bin ich bescheiden geworden und hebe nur auf, was Gott mir in den Weg legt.
Ja, sagte Fintje mit entschuldigenden Verständnis, Ihr seid eine Dame, Ihr sprecht eine andre Sprache und habt eine andre Art. Ihr konntet die Marolliens nicht versteh", und sie Euch nicht. Als eine Fremde sahen sie Euch feindlich an, und da Ihr die Uniform der Heilsarmee trugt, scheuten sie sich vor Euch. Das glaube ich wohl. Aber ich bin hier geboren, ich bin von ihrer Art, ich bin nur das Fiutje, ich kann in alle Häuser laufen, vor mir scheuen sie sich nicht.
Im alten Brüssel
Kämpfen darf jeder, auch du darfst es! Wir haben viele Herzen und Hände nötig in dem großen Kampf, antwortete er auf die stumme Frage. Du hast mein Büchlein treu bewahrt, hast du auch darin gelesen?
Erglühend senkte Fintje den Kopf. Nicht mehr als die beiden beschriebnen Namen auf der ersten Seite hatte sie gelesen, und um den gedruckten Inhalt hatte sie sich nicht gekümmert.
Nun reichte er ihr die Hand zum Abschied und sagte ernst: So hol es jetzt nach und lies in deinem Buch! Es wird dir den rechten Weg weisen. Und nun leb wohl! Und tapfern Mut und viel Sieg ist mein Wunsch für dich ans den Weg, kleine Schwester!
5
Die Marolliens standen eng zusammengedrängt hinter der absperrenden Schnur im grün und schwarzen Schwurgerichtssaal des Justizpalnstes, als der Gerichtshof den Urteilsspruch fällte über einen aus ihrer Mitte, über Papa Toones Sohn, den Marionetten-Ovale. Über den Angeklagten wurde eine Gefängnisstrafe von sechs Monaten verhängt.
Nach Verkündigung dieses Urteilsspruchs sahen sich die Marolliens bedeutungs¬ voll an und sagten zueinander: Er ist gnädig davon gekommen, er muß einen Für¬ sprecher bei den gestrengen Herren gehabt haben.
Dann trollten sie sich heim. Sie hatten nicht weit. Nur die hunderteimmd- siebzig Stufen hatten sie hinunterzusteigeu von der „Salle des Pas Perdus" bis in die alte „Rue des Miuimes," und sie waren zuhause. Denn sie wohnten ja alle im Schatten des Justizpalastes.
22
Fintje saß nun in Mere Maries stiller Stube und las in Jans Büchlein.
Mere Marie war in dem Testament längst zuhause, die kannte es zur Hälfte auswendig. Fintje verstand ohne Deutung, was sie las. Warum also hatte der Priester im Beichtstuhl nur gesagt: Für Laien ist dieses Buch nicht geschrieben? Er hatte es Wohl selbst uicht gelesen.
Aber Jean de Groot, der hatte es gelesen und verstanden, ebenso wie Mere Marie, und wie sie es jetzt verstand. Und Jean de Groot rechnete ans ihre Mit¬ hilfe in dem großen Kampf wider die Sünde. Er hatte Vertrauen zu ihr, immer noch! Er hatte sie „kleine Schwester" genannt.
Mere Marie lächelte über den fanatischen Eifer, der Fintje so plötzlich erfaßte und gewaltsam emporriß aus ihrer dumpfen, hoffnungslosen Niedergeschlagenheit. Und Mere Marie wollte dem erregten Fintje jetzt plötzlich zu zurückhaltend scheinen, zu wenig begeistert, zu still für den großen Kampf der rettenden Liebe. War Christus nicht uuter das Volk gegangen, hatte er nicht gepredigt und geholfen Tag und Nacht? Und Mere Marie blieb still in dem Hause mit der Zuschrift: „Gott ist die Liebe" und wartete, daß die Hilfsbedürftigen zu ihr kämen. Sie machte die Betten und reinigte die Stuben und sorgte für die Mahlzeiten, und wenn einer ihr sein Leid klagte, tröstete sie ihn, mehr zwar mit den verstehenden Augen als mit Worten. Aber sie lief nicht mitten in das Elend hinein, um zu rette», was nur irgend zu retten war.
Ich habe es einst auch versucht, Kind. Ich bin zu deu Leuten gegangen, sagte Mere Marie. Sie haben mich mißverstanden, und meine Kraft war bald zu Ende. Jetzt bin ich bescheiden geworden und hebe nur auf, was Gott mir in den Weg legt.
Ja, sagte Fintje mit entschuldigenden Verständnis, Ihr seid eine Dame, Ihr sprecht eine andre Sprache und habt eine andre Art. Ihr konntet die Marolliens nicht versteh«, und sie Euch nicht. Als eine Fremde sahen sie Euch feindlich an, und da Ihr die Uniform der Heilsarmee trugt, scheuten sie sich vor Euch. Das glaube ich wohl. Aber ich bin hier geboren, ich bin von ihrer Art, ich bin nur das Fiutje, ich kann in alle Häuser laufen, vor mir scheuen sie sich nicht.
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0465"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87943"/><fwtype="header"place="top"> Im alten Brüssel</fw><lb/><pxml:id="ID_2019"> Kämpfen darf jeder, auch du darfst es! Wir haben viele Herzen und Hände<lb/>
nötig in dem großen Kampf, antwortete er auf die stumme Frage. Du hast mein<lb/>
Büchlein treu bewahrt, hast du auch darin gelesen?</p><lb/><pxml:id="ID_2020"> Erglühend senkte Fintje den Kopf. Nicht mehr als die beiden beschriebnen<lb/>
Namen auf der ersten Seite hatte sie gelesen, und um den gedruckten Inhalt hatte<lb/>
sie sich nicht gekümmert.</p><lb/><pxml:id="ID_2021"> Nun reichte er ihr die Hand zum Abschied und sagte ernst: So hol es jetzt<lb/>
nach und lies in deinem Buch! Es wird dir den rechten Weg weisen. Und nun<lb/>
leb wohl! Und tapfern Mut und viel Sieg ist mein Wunsch für dich ans den<lb/>
Weg, kleine Schwester!</p><lb/><pxml:id="ID_2022"> 5</p><lb/><pxml:id="ID_2023"> Die Marolliens standen eng zusammengedrängt hinter der absperrenden Schnur<lb/>
im grün und schwarzen Schwurgerichtssaal des Justizpalnstes, als der Gerichtshof<lb/>
den Urteilsspruch fällte über einen aus ihrer Mitte, über Papa Toones Sohn,<lb/>
den Marionetten-Ovale. Über den Angeklagten wurde eine Gefängnisstrafe von<lb/>
sechs Monaten verhängt.</p><lb/><pxml:id="ID_2024"> Nach Verkündigung dieses Urteilsspruchs sahen sich die Marolliens bedeutungs¬<lb/>
voll an und sagten zueinander: Er ist gnädig davon gekommen, er muß einen Für¬<lb/>
sprecher bei den gestrengen Herren gehabt haben.</p><lb/><pxml:id="ID_2025"> Dann trollten sie sich heim. Sie hatten nicht weit. Nur die hunderteimmd-<lb/>
siebzig Stufen hatten sie hinunterzusteigeu von der „Salle des Pas Perdus" bis<lb/>
in die alte „Rue des Miuimes," und sie waren zuhause. Denn sie wohnten ja<lb/>
alle im Schatten des Justizpalastes.</p><lb/></div><divn="2"><head> 22</head><lb/><pxml:id="ID_2026"> Fintje saß nun in Mere Maries stiller Stube und las in Jans Büchlein.</p><lb/><pxml:id="ID_2027"> Mere Marie war in dem Testament längst zuhause, die kannte es zur Hälfte<lb/>
auswendig. Fintje verstand ohne Deutung, was sie las. Warum also hatte der<lb/>
Priester im Beichtstuhl nur gesagt: Für Laien ist dieses Buch nicht geschrieben?<lb/>
Er hatte es Wohl selbst uicht gelesen.</p><lb/><pxml:id="ID_2028"> Aber Jean de Groot, der hatte es gelesen und verstanden, ebenso wie Mere<lb/>
Marie, und wie sie es jetzt verstand. Und Jean de Groot rechnete ans ihre Mit¬<lb/>
hilfe in dem großen Kampf wider die Sünde. Er hatte Vertrauen zu ihr, immer<lb/>
noch! Er hatte sie „kleine Schwester" genannt.</p><lb/><pxml:id="ID_2029"> Mere Marie lächelte über den fanatischen Eifer, der Fintje so plötzlich erfaßte<lb/>
und gewaltsam emporriß aus ihrer dumpfen, hoffnungslosen Niedergeschlagenheit.<lb/>
Und Mere Marie wollte dem erregten Fintje jetzt plötzlich zu zurückhaltend scheinen,<lb/>
zu wenig begeistert, zu still für den großen Kampf der rettenden Liebe. War<lb/>
Christus nicht uuter das Volk gegangen, hatte er nicht gepredigt und geholfen Tag<lb/>
und Nacht? Und Mere Marie blieb still in dem Hause mit der Zuschrift: „Gott<lb/>
ist die Liebe" und wartete, daß die Hilfsbedürftigen zu ihr kämen. Sie machte die<lb/>
Betten und reinigte die Stuben und sorgte für die Mahlzeiten, und wenn einer<lb/>
ihr sein Leid klagte, tröstete sie ihn, mehr zwar mit den verstehenden Augen als<lb/>
mit Worten. Aber sie lief nicht mitten in das Elend hinein, um zu rette», was<lb/>
nur irgend zu retten war.</p><lb/><pxml:id="ID_2030"> Ich habe es einst auch versucht, Kind. Ich bin zu deu Leuten gegangen,<lb/>
sagte Mere Marie. Sie haben mich mißverstanden, und meine Kraft war bald<lb/>
zu Ende. Jetzt bin ich bescheiden geworden und hebe nur auf, was Gott mir in<lb/>
den Weg legt.</p><lb/><pxml:id="ID_2031"> Ja, sagte Fintje mit entschuldigenden Verständnis, Ihr seid eine Dame, Ihr<lb/>
sprecht eine andre Sprache und habt eine andre Art. Ihr konntet die Marolliens<lb/>
nicht versteh«, und sie Euch nicht. Als eine Fremde sahen sie Euch feindlich an,<lb/>
und da Ihr die Uniform der Heilsarmee trugt, scheuten sie sich vor Euch. Das<lb/>
glaube ich wohl. Aber ich bin hier geboren, ich bin von ihrer Art, ich bin nur<lb/>
das Fiutje, ich kann in alle Häuser laufen, vor mir scheuen sie sich nicht.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0465]
Im alten Brüssel
Kämpfen darf jeder, auch du darfst es! Wir haben viele Herzen und Hände
nötig in dem großen Kampf, antwortete er auf die stumme Frage. Du hast mein
Büchlein treu bewahrt, hast du auch darin gelesen?
Erglühend senkte Fintje den Kopf. Nicht mehr als die beiden beschriebnen
Namen auf der ersten Seite hatte sie gelesen, und um den gedruckten Inhalt hatte
sie sich nicht gekümmert.
Nun reichte er ihr die Hand zum Abschied und sagte ernst: So hol es jetzt
nach und lies in deinem Buch! Es wird dir den rechten Weg weisen. Und nun
leb wohl! Und tapfern Mut und viel Sieg ist mein Wunsch für dich ans den
Weg, kleine Schwester!
5
Die Marolliens standen eng zusammengedrängt hinter der absperrenden Schnur
im grün und schwarzen Schwurgerichtssaal des Justizpalnstes, als der Gerichtshof
den Urteilsspruch fällte über einen aus ihrer Mitte, über Papa Toones Sohn,
den Marionetten-Ovale. Über den Angeklagten wurde eine Gefängnisstrafe von
sechs Monaten verhängt.
Nach Verkündigung dieses Urteilsspruchs sahen sich die Marolliens bedeutungs¬
voll an und sagten zueinander: Er ist gnädig davon gekommen, er muß einen Für¬
sprecher bei den gestrengen Herren gehabt haben.
Dann trollten sie sich heim. Sie hatten nicht weit. Nur die hunderteimmd-
siebzig Stufen hatten sie hinunterzusteigeu von der „Salle des Pas Perdus" bis
in die alte „Rue des Miuimes," und sie waren zuhause. Denn sie wohnten ja
alle im Schatten des Justizpalastes.
22
Fintje saß nun in Mere Maries stiller Stube und las in Jans Büchlein.
Mere Marie war in dem Testament längst zuhause, die kannte es zur Hälfte
auswendig. Fintje verstand ohne Deutung, was sie las. Warum also hatte der
Priester im Beichtstuhl nur gesagt: Für Laien ist dieses Buch nicht geschrieben?
Er hatte es Wohl selbst uicht gelesen.
Aber Jean de Groot, der hatte es gelesen und verstanden, ebenso wie Mere
Marie, und wie sie es jetzt verstand. Und Jean de Groot rechnete ans ihre Mit¬
hilfe in dem großen Kampf wider die Sünde. Er hatte Vertrauen zu ihr, immer
noch! Er hatte sie „kleine Schwester" genannt.
Mere Marie lächelte über den fanatischen Eifer, der Fintje so plötzlich erfaßte
und gewaltsam emporriß aus ihrer dumpfen, hoffnungslosen Niedergeschlagenheit.
Und Mere Marie wollte dem erregten Fintje jetzt plötzlich zu zurückhaltend scheinen,
zu wenig begeistert, zu still für den großen Kampf der rettenden Liebe. War
Christus nicht uuter das Volk gegangen, hatte er nicht gepredigt und geholfen Tag
und Nacht? Und Mere Marie blieb still in dem Hause mit der Zuschrift: „Gott
ist die Liebe" und wartete, daß die Hilfsbedürftigen zu ihr kämen. Sie machte die
Betten und reinigte die Stuben und sorgte für die Mahlzeiten, und wenn einer
ihr sein Leid klagte, tröstete sie ihn, mehr zwar mit den verstehenden Augen als
mit Worten. Aber sie lief nicht mitten in das Elend hinein, um zu rette», was
nur irgend zu retten war.
Ich habe es einst auch versucht, Kind. Ich bin zu deu Leuten gegangen,
sagte Mere Marie. Sie haben mich mißverstanden, und meine Kraft war bald
zu Ende. Jetzt bin ich bescheiden geworden und hebe nur auf, was Gott mir in
den Weg legt.
Ja, sagte Fintje mit entschuldigenden Verständnis, Ihr seid eine Dame, Ihr
sprecht eine andre Sprache und habt eine andre Art. Ihr konntet die Marolliens
nicht versteh«, und sie Euch nicht. Als eine Fremde sahen sie Euch feindlich an,
und da Ihr die Uniform der Heilsarmee trugt, scheuten sie sich vor Euch. Das
glaube ich wohl. Aber ich bin hier geboren, ich bin von ihrer Art, ich bin nur
das Fiutje, ich kann in alle Häuser laufen, vor mir scheuen sie sich nicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/465>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.