Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lin deutscher Professor

einen unabhängigen magyarischen Nationalstaat erfüllt, ist das Magyarentum
durch eine opportunistische Politik nur mit einer dünnen dualistischen Schicht
überkleidet worden, die nunmehr geborsten ist, nachdem sie jahrzehntelang den
oberflächlichen Beschauer, besonders das Ausland, über den wahren Zustand der
Dinge getäuscht hat.

Es wäre sehr undankbar, den Propheten spielen zu wollen. Es gibt drei
Möglichkeiten, die nun eintreten können: erstens die gänzliche Beseitigung des
Dualismus von 1867 und seine Ersetzung durch die Personalunion, zweitens
die Zolltrennung der beiden Reichshälften beim Ablaufe des gegenwärtigen
Provisoriums, drittens eine vollständige Änderung des Kurses im Sinne der
Politischen Emanzipation der nichtmagyarischen Nationalitüten Ungarns. Die
zweite Möglichkeit hat am meisten für sich: Ungarn würde die wirtschaftliche
Trennung von Österreich erreichen, die Krone aber das neue Wehrgesetz er¬
halten, wodurch die Einheit der Armee auf zehn Jahre gesichert würde. Ob
dieser Zustand auch dann nach zehn Jahren noch aufrecht erhalten werden
könnte, ob es möglich sein wird, für zwei wirtschaftlich getrennte Staaten auf
die Dauer eine gemeinsame auswärtige Politik zu machen, das ist eine Frage,
die wie immer die gegenwärtige Krise enden mag, den Ausblick auf neue
schwere Krisen eröffnet, und darum hat man ein Recht, von einer magyarischen
Frage zu sprechen, denn was sich in Ungarn vollzieht, ist der bis jetzt erfolg¬
reiche Versuch des Magyarentums, die Grundlage zu zertrümmern, auf der
bisher seine Beziehungen zur Habsburgischen Dynastie, zu Österreich und zu
den europäischen Staaten beruhten.




Ein deutscher Professor

er Zug der Zeit geht auf das Ermitteln der Gesetze der Ent¬
wicklung und auf das Herausarbeiten von Typen. Amerika
leuchtet uns in dieser Hinsicht voran. Mit Hilfe der Photographie
ist es dort sogar gelungen, typische Physiognomien eines Standes
herzustellen. Aus etwa zwanzig Gesichtern ergab sich das Durch¬
schnitts gesicht eines Tramkutschers oder eines Arztes; es sind Physiognomien,
denen wirklich absonderliche Standeszüge eigen sind. Ob es wohl auch gelingen
mochte, den Durchschnittstypus eines deutschen Professors photographisch fest¬
zulegen? Gewisse Züge sind ja wohl für den Durchschnitt typisch. Er hält sein
Arbeitsfeld für das vornehmste und wichtigste, er treibt Kameraderie und hegt
liebevoll kollegialen Klatsch, er redet lieber, als daß er hört, er ist meist "andrer
Meinung," er hat schon gesagt, was der Kollege als seine Entdeckung ver¬
kündigt, er ist überhaupt in jedem Einzelfalle klüger als die Fachgenossen. Trotz¬
dem meine ich, bisher überwiegt noch im deutschen Professor, wenn er sich nicht
selbst zum wissenschaftlichen Handwerker und Ausbeuter heruntersetzen läßt, die
kräftige Individualität, die vornehme Sachlichkeit, die Unbekümmertheit um den


Lin deutscher Professor

einen unabhängigen magyarischen Nationalstaat erfüllt, ist das Magyarentum
durch eine opportunistische Politik nur mit einer dünnen dualistischen Schicht
überkleidet worden, die nunmehr geborsten ist, nachdem sie jahrzehntelang den
oberflächlichen Beschauer, besonders das Ausland, über den wahren Zustand der
Dinge getäuscht hat.

Es wäre sehr undankbar, den Propheten spielen zu wollen. Es gibt drei
Möglichkeiten, die nun eintreten können: erstens die gänzliche Beseitigung des
Dualismus von 1867 und seine Ersetzung durch die Personalunion, zweitens
die Zolltrennung der beiden Reichshälften beim Ablaufe des gegenwärtigen
Provisoriums, drittens eine vollständige Änderung des Kurses im Sinne der
Politischen Emanzipation der nichtmagyarischen Nationalitüten Ungarns. Die
zweite Möglichkeit hat am meisten für sich: Ungarn würde die wirtschaftliche
Trennung von Österreich erreichen, die Krone aber das neue Wehrgesetz er¬
halten, wodurch die Einheit der Armee auf zehn Jahre gesichert würde. Ob
dieser Zustand auch dann nach zehn Jahren noch aufrecht erhalten werden
könnte, ob es möglich sein wird, für zwei wirtschaftlich getrennte Staaten auf
die Dauer eine gemeinsame auswärtige Politik zu machen, das ist eine Frage,
die wie immer die gegenwärtige Krise enden mag, den Ausblick auf neue
schwere Krisen eröffnet, und darum hat man ein Recht, von einer magyarischen
Frage zu sprechen, denn was sich in Ungarn vollzieht, ist der bis jetzt erfolg¬
reiche Versuch des Magyarentums, die Grundlage zu zertrümmern, auf der
bisher seine Beziehungen zur Habsburgischen Dynastie, zu Österreich und zu
den europäischen Staaten beruhten.




Ein deutscher Professor

er Zug der Zeit geht auf das Ermitteln der Gesetze der Ent¬
wicklung und auf das Herausarbeiten von Typen. Amerika
leuchtet uns in dieser Hinsicht voran. Mit Hilfe der Photographie
ist es dort sogar gelungen, typische Physiognomien eines Standes
herzustellen. Aus etwa zwanzig Gesichtern ergab sich das Durch¬
schnitts gesicht eines Tramkutschers oder eines Arztes; es sind Physiognomien,
denen wirklich absonderliche Standeszüge eigen sind. Ob es wohl auch gelingen
mochte, den Durchschnittstypus eines deutschen Professors photographisch fest¬
zulegen? Gewisse Züge sind ja wohl für den Durchschnitt typisch. Er hält sein
Arbeitsfeld für das vornehmste und wichtigste, er treibt Kameraderie und hegt
liebevoll kollegialen Klatsch, er redet lieber, als daß er hört, er ist meist „andrer
Meinung," er hat schon gesagt, was der Kollege als seine Entdeckung ver¬
kündigt, er ist überhaupt in jedem Einzelfalle klüger als die Fachgenossen. Trotz¬
dem meine ich, bisher überwiegt noch im deutschen Professor, wenn er sich nicht
selbst zum wissenschaftlichen Handwerker und Ausbeuter heruntersetzen läßt, die
kräftige Individualität, die vornehme Sachlichkeit, die Unbekümmertheit um den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0439" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87917"/>
          <fw type="header" place="top"> Lin deutscher Professor</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1900" prev="#ID_1899"> einen unabhängigen magyarischen Nationalstaat erfüllt, ist das Magyarentum<lb/>
durch eine opportunistische Politik nur mit einer dünnen dualistischen Schicht<lb/>
überkleidet worden, die nunmehr geborsten ist, nachdem sie jahrzehntelang den<lb/>
oberflächlichen Beschauer, besonders das Ausland, über den wahren Zustand der<lb/>
Dinge getäuscht hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1901"> Es wäre sehr undankbar, den Propheten spielen zu wollen. Es gibt drei<lb/>
Möglichkeiten, die nun eintreten können: erstens die gänzliche Beseitigung des<lb/>
Dualismus von 1867 und seine Ersetzung durch die Personalunion, zweitens<lb/>
die Zolltrennung der beiden Reichshälften beim Ablaufe des gegenwärtigen<lb/>
Provisoriums, drittens eine vollständige Änderung des Kurses im Sinne der<lb/>
Politischen Emanzipation der nichtmagyarischen Nationalitüten Ungarns. Die<lb/>
zweite Möglichkeit hat am meisten für sich: Ungarn würde die wirtschaftliche<lb/>
Trennung von Österreich erreichen, die Krone aber das neue Wehrgesetz er¬<lb/>
halten, wodurch die Einheit der Armee auf zehn Jahre gesichert würde. Ob<lb/>
dieser Zustand auch dann nach zehn Jahren noch aufrecht erhalten werden<lb/>
könnte, ob es möglich sein wird, für zwei wirtschaftlich getrennte Staaten auf<lb/>
die Dauer eine gemeinsame auswärtige Politik zu machen, das ist eine Frage,<lb/>
die wie immer die gegenwärtige Krise enden mag, den Ausblick auf neue<lb/>
schwere Krisen eröffnet, und darum hat man ein Recht, von einer magyarischen<lb/>
Frage zu sprechen, denn was sich in Ungarn vollzieht, ist der bis jetzt erfolg¬<lb/>
reiche Versuch des Magyarentums, die Grundlage zu zertrümmern, auf der<lb/>
bisher seine Beziehungen zur Habsburgischen Dynastie, zu Österreich und zu<lb/>
den europäischen Staaten beruhten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ein deutscher Professor</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1902" next="#ID_1903"> er Zug der Zeit geht auf das Ermitteln der Gesetze der Ent¬<lb/>
wicklung und auf das Herausarbeiten von Typen. Amerika<lb/>
leuchtet uns in dieser Hinsicht voran. Mit Hilfe der Photographie<lb/>
ist es dort sogar gelungen, typische Physiognomien eines Standes<lb/>
herzustellen. Aus etwa zwanzig Gesichtern ergab sich das Durch¬<lb/>
schnitts gesicht eines Tramkutschers oder eines Arztes; es sind Physiognomien,<lb/>
denen wirklich absonderliche Standeszüge eigen sind. Ob es wohl auch gelingen<lb/>
mochte, den Durchschnittstypus eines deutschen Professors photographisch fest¬<lb/>
zulegen? Gewisse Züge sind ja wohl für den Durchschnitt typisch. Er hält sein<lb/>
Arbeitsfeld für das vornehmste und wichtigste, er treibt Kameraderie und hegt<lb/>
liebevoll kollegialen Klatsch, er redet lieber, als daß er hört, er ist meist &#x201E;andrer<lb/>
Meinung," er hat schon gesagt, was der Kollege als seine Entdeckung ver¬<lb/>
kündigt, er ist überhaupt in jedem Einzelfalle klüger als die Fachgenossen. Trotz¬<lb/>
dem meine ich, bisher überwiegt noch im deutschen Professor, wenn er sich nicht<lb/>
selbst zum wissenschaftlichen Handwerker und Ausbeuter heruntersetzen läßt, die<lb/>
kräftige Individualität, die vornehme Sachlichkeit, die Unbekümmertheit um den</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0439] Lin deutscher Professor einen unabhängigen magyarischen Nationalstaat erfüllt, ist das Magyarentum durch eine opportunistische Politik nur mit einer dünnen dualistischen Schicht überkleidet worden, die nunmehr geborsten ist, nachdem sie jahrzehntelang den oberflächlichen Beschauer, besonders das Ausland, über den wahren Zustand der Dinge getäuscht hat. Es wäre sehr undankbar, den Propheten spielen zu wollen. Es gibt drei Möglichkeiten, die nun eintreten können: erstens die gänzliche Beseitigung des Dualismus von 1867 und seine Ersetzung durch die Personalunion, zweitens die Zolltrennung der beiden Reichshälften beim Ablaufe des gegenwärtigen Provisoriums, drittens eine vollständige Änderung des Kurses im Sinne der Politischen Emanzipation der nichtmagyarischen Nationalitüten Ungarns. Die zweite Möglichkeit hat am meisten für sich: Ungarn würde die wirtschaftliche Trennung von Österreich erreichen, die Krone aber das neue Wehrgesetz er¬ halten, wodurch die Einheit der Armee auf zehn Jahre gesichert würde. Ob dieser Zustand auch dann nach zehn Jahren noch aufrecht erhalten werden könnte, ob es möglich sein wird, für zwei wirtschaftlich getrennte Staaten auf die Dauer eine gemeinsame auswärtige Politik zu machen, das ist eine Frage, die wie immer die gegenwärtige Krise enden mag, den Ausblick auf neue schwere Krisen eröffnet, und darum hat man ein Recht, von einer magyarischen Frage zu sprechen, denn was sich in Ungarn vollzieht, ist der bis jetzt erfolg¬ reiche Versuch des Magyarentums, die Grundlage zu zertrümmern, auf der bisher seine Beziehungen zur Habsburgischen Dynastie, zu Österreich und zu den europäischen Staaten beruhten. Ein deutscher Professor er Zug der Zeit geht auf das Ermitteln der Gesetze der Ent¬ wicklung und auf das Herausarbeiten von Typen. Amerika leuchtet uns in dieser Hinsicht voran. Mit Hilfe der Photographie ist es dort sogar gelungen, typische Physiognomien eines Standes herzustellen. Aus etwa zwanzig Gesichtern ergab sich das Durch¬ schnitts gesicht eines Tramkutschers oder eines Arztes; es sind Physiognomien, denen wirklich absonderliche Standeszüge eigen sind. Ob es wohl auch gelingen mochte, den Durchschnittstypus eines deutschen Professors photographisch fest¬ zulegen? Gewisse Züge sind ja wohl für den Durchschnitt typisch. Er hält sein Arbeitsfeld für das vornehmste und wichtigste, er treibt Kameraderie und hegt liebevoll kollegialen Klatsch, er redet lieber, als daß er hört, er ist meist „andrer Meinung," er hat schon gesagt, was der Kollege als seine Entdeckung ver¬ kündigt, er ist überhaupt in jedem Einzelfalle klüger als die Fachgenossen. Trotz¬ dem meine ich, bisher überwiegt noch im deutschen Professor, wenn er sich nicht selbst zum wissenschaftlichen Handwerker und Ausbeuter heruntersetzen läßt, die kräftige Individualität, die vornehme Sachlichkeit, die Unbekümmertheit um den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/439
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/439>, abgerufen am 22.12.2024.