Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Nie Entwicklung der Familie als soziologisches Problem

bis zum kleinsten Dvrfwucherer vertreten sein, an die Spitze der Verwaltung
aber soll S. I. Witte, dieser Bannerträger der kapitalistischen Entwicklung, als
Ministerpräsident treten. Sollte wirklich der Ehrgeiz beim Zaren nicht wieder
wach werden, eine weltbeherrschende Flotte, die größte Armee des Kontinents
zu haben? Sollte sich der große Finanztechniker Witte wirklich nicht verleiten
lassen, mit Hilfe aller der Kapitalisten im Abgeordnetenhause uoch einmal den
Exhaustor an den Leib des geduldig leidenden Volkes zu setzen, um uun das
letzte Goldstünbchen aus seinen Organen zu ziehn? Der Mensch ist ja nur zu
leicht geneigt, auch die schmerzlichsten der ihm von: Geschick erteilten Lehren zu
vergessen! Werden die zur politischen Unmündigkeit verdammten Klassen, die
unbemittelte Intelligenz, das dritte Element und die organisierten Fabrik¬
arbeiter die Schande auf sich sitzen lassen wollen, als politische Verbrecher
gelten zu müssen, weil sie dasselbe zu tun wünschen, was den andern Klassen
erlaubt ist?

Unendlich ist die Reihe der Fragezeichen. Solange wir nicht die feierliche
Verkündung der Unantastbarkeit der Person und der Freiheit der Presse, in
der auch die politisch entrechteten Kreise zu Worte kommen könnten, von der
Höhe des Thrones herab gehört haben, so lange bleibt uus die Zukunft
Rußlands ein Rätsel. Sollte dagegen der Zar die beiden Grundrechte dem
Volke schenken, dann könnten wir mit den Slawophilen sagen: "Das Gesetz
vom 6. (19.) August 1905 ist die weise Tat eines mutigen Mannes."




Die Entwicklung der Familie als soziologisches Problem
von Leopold von Wiese

S"s-sA^z elln sich Neues gestalten will, geht ihm allemal ein Zustand
Verwirrung und Unordnung voraus. Es scheinen die
^sichern Grundlagen alles Werdens und Gedeihens ins Wanken
zu geraten, und die Welle der Ereignisse spült ueben dem Großen,
Idem noch gänzlich das Gewand der Form fehlt, Unreifes, Halt¬
loses und Kleinliches empor. Auch in der Entwicklung der Wissenschaften ist
es nicht anders. Zunächst macht sich ein starkes Bedürfnis nach Erweiterung
der Ertcnutnismöglichkeiten geltend. So geschah es auch in den letzten Jahr¬
zehnten: die uralte Philosophie, die Königin mit den -- wie manche meinten --
schon allzumatten Augen, die ius Unendliche der Metaphysik gerichtet waren,
hulde stark an Einfluß gegenüber den sich üppig entfaltenden Naturwissenschaften
eingebüßt. Die exakte Forschung, die das Mikroskop und die Retorte zu hand¬
haben verstand, hatte den Vorzug, der dem Experiment innewohnt; man konnte
es sehen und greifen, was sie lehrte. Hatte die Philosophie des achtzehnten
Jahrhunderts durch den Mund Kants besonders in der Lehre von der Idealität



*) Interessenten finden eine nähere Begründung zu dem letzten Abschnitt in dein "Nach¬
wort" zu meinem Aufsatz in Ur. 37 der Grenzboten.
Nie Entwicklung der Familie als soziologisches Problem

bis zum kleinsten Dvrfwucherer vertreten sein, an die Spitze der Verwaltung
aber soll S. I. Witte, dieser Bannerträger der kapitalistischen Entwicklung, als
Ministerpräsident treten. Sollte wirklich der Ehrgeiz beim Zaren nicht wieder
wach werden, eine weltbeherrschende Flotte, die größte Armee des Kontinents
zu haben? Sollte sich der große Finanztechniker Witte wirklich nicht verleiten
lassen, mit Hilfe aller der Kapitalisten im Abgeordnetenhause uoch einmal den
Exhaustor an den Leib des geduldig leidenden Volkes zu setzen, um uun das
letzte Goldstünbchen aus seinen Organen zu ziehn? Der Mensch ist ja nur zu
leicht geneigt, auch die schmerzlichsten der ihm von: Geschick erteilten Lehren zu
vergessen! Werden die zur politischen Unmündigkeit verdammten Klassen, die
unbemittelte Intelligenz, das dritte Element und die organisierten Fabrik¬
arbeiter die Schande auf sich sitzen lassen wollen, als politische Verbrecher
gelten zu müssen, weil sie dasselbe zu tun wünschen, was den andern Klassen
erlaubt ist?

Unendlich ist die Reihe der Fragezeichen. Solange wir nicht die feierliche
Verkündung der Unantastbarkeit der Person und der Freiheit der Presse, in
der auch die politisch entrechteten Kreise zu Worte kommen könnten, von der
Höhe des Thrones herab gehört haben, so lange bleibt uus die Zukunft
Rußlands ein Rätsel. Sollte dagegen der Zar die beiden Grundrechte dem
Volke schenken, dann könnten wir mit den Slawophilen sagen: „Das Gesetz
vom 6. (19.) August 1905 ist die weise Tat eines mutigen Mannes."




Die Entwicklung der Familie als soziologisches Problem
von Leopold von Wiese

S»s-sA^z elln sich Neues gestalten will, geht ihm allemal ein Zustand
Verwirrung und Unordnung voraus. Es scheinen die
^sichern Grundlagen alles Werdens und Gedeihens ins Wanken
zu geraten, und die Welle der Ereignisse spült ueben dem Großen,
Idem noch gänzlich das Gewand der Form fehlt, Unreifes, Halt¬
loses und Kleinliches empor. Auch in der Entwicklung der Wissenschaften ist
es nicht anders. Zunächst macht sich ein starkes Bedürfnis nach Erweiterung
der Ertcnutnismöglichkeiten geltend. So geschah es auch in den letzten Jahr¬
zehnten: die uralte Philosophie, die Königin mit den — wie manche meinten —
schon allzumatten Augen, die ius Unendliche der Metaphysik gerichtet waren,
hulde stark an Einfluß gegenüber den sich üppig entfaltenden Naturwissenschaften
eingebüßt. Die exakte Forschung, die das Mikroskop und die Retorte zu hand¬
haben verstand, hatte den Vorzug, der dem Experiment innewohnt; man konnte
es sehen und greifen, was sie lehrte. Hatte die Philosophie des achtzehnten
Jahrhunderts durch den Mund Kants besonders in der Lehre von der Idealität



*) Interessenten finden eine nähere Begründung zu dem letzten Abschnitt in dein „Nach¬
wort" zu meinem Aufsatz in Ur. 37 der Grenzboten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296430"/>
            <fw type="header" place="top"> Nie Entwicklung der Familie als soziologisches Problem</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2325" prev="#ID_2324"> bis zum kleinsten Dvrfwucherer vertreten sein, an die Spitze der Verwaltung<lb/>
aber soll S. I. Witte, dieser Bannerträger der kapitalistischen Entwicklung, als<lb/>
Ministerpräsident treten. Sollte wirklich der Ehrgeiz beim Zaren nicht wieder<lb/>
wach werden, eine weltbeherrschende Flotte, die größte Armee des Kontinents<lb/>
zu haben? Sollte sich der große Finanztechniker Witte wirklich nicht verleiten<lb/>
lassen, mit Hilfe aller der Kapitalisten im Abgeordnetenhause uoch einmal den<lb/>
Exhaustor an den Leib des geduldig leidenden Volkes zu setzen, um uun das<lb/>
letzte Goldstünbchen aus seinen Organen zu ziehn? Der Mensch ist ja nur zu<lb/>
leicht geneigt, auch die schmerzlichsten der ihm von: Geschick erteilten Lehren zu<lb/>
vergessen! Werden die zur politischen Unmündigkeit verdammten Klassen, die<lb/>
unbemittelte Intelligenz, das dritte Element und die organisierten Fabrik¬<lb/>
arbeiter die Schande auf sich sitzen lassen wollen, als politische Verbrecher<lb/>
gelten zu müssen, weil sie dasselbe zu tun wünschen, was den andern Klassen<lb/>
erlaubt ist?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2326"> Unendlich ist die Reihe der Fragezeichen. Solange wir nicht die feierliche<lb/>
Verkündung der Unantastbarkeit der Person und der Freiheit der Presse, in<lb/>
der auch die politisch entrechteten Kreise zu Worte kommen könnten, von der<lb/>
Höhe des Thrones herab gehört haben, so lange bleibt uus die Zukunft<lb/>
Rußlands ein Rätsel. Sollte dagegen der Zar die beiden Grundrechte dem<lb/>
Volke schenken, dann könnten wir mit den Slawophilen sagen: &#x201E;Das Gesetz<lb/>
vom 6. (19.) August 1905 ist die weise Tat eines mutigen Mannes."</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Entwicklung der Familie als soziologisches Problem<lb/><note type="byline"> von Leopold von Wiese</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_2327" next="#ID_2328"> S»s-sA^z elln sich Neues gestalten will, geht ihm allemal ein Zustand<lb/>
Verwirrung und Unordnung voraus. Es scheinen die<lb/>
^sichern Grundlagen alles Werdens und Gedeihens ins Wanken<lb/>
zu geraten, und die Welle der Ereignisse spült ueben dem Großen,<lb/>
Idem noch gänzlich das Gewand der Form fehlt, Unreifes, Halt¬<lb/>
loses und Kleinliches empor. Auch in der Entwicklung der Wissenschaften ist<lb/>
es nicht anders. Zunächst macht sich ein starkes Bedürfnis nach Erweiterung<lb/>
der Ertcnutnismöglichkeiten geltend. So geschah es auch in den letzten Jahr¬<lb/>
zehnten: die uralte Philosophie, die Königin mit den &#x2014; wie manche meinten &#x2014;<lb/>
schon allzumatten Augen, die ius Unendliche der Metaphysik gerichtet waren,<lb/>
hulde stark an Einfluß gegenüber den sich üppig entfaltenden Naturwissenschaften<lb/>
eingebüßt. Die exakte Forschung, die das Mikroskop und die Retorte zu hand¬<lb/>
haben verstand, hatte den Vorzug, der dem Experiment innewohnt; man konnte<lb/>
es sehen und greifen, was sie lehrte. Hatte die Philosophie des achtzehnten<lb/>
Jahrhunderts durch den Mund Kants besonders in der Lehre von der Idealität</p><lb/>
          <note xml:id="FID_27" place="foot"> *) Interessenten finden eine nähere Begründung zu dem letzten Abschnitt in dein &#x201E;Nach¬<lb/>
wort" zu meinem Aufsatz in Ur. 37 der Grenzboten.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0419] Nie Entwicklung der Familie als soziologisches Problem bis zum kleinsten Dvrfwucherer vertreten sein, an die Spitze der Verwaltung aber soll S. I. Witte, dieser Bannerträger der kapitalistischen Entwicklung, als Ministerpräsident treten. Sollte wirklich der Ehrgeiz beim Zaren nicht wieder wach werden, eine weltbeherrschende Flotte, die größte Armee des Kontinents zu haben? Sollte sich der große Finanztechniker Witte wirklich nicht verleiten lassen, mit Hilfe aller der Kapitalisten im Abgeordnetenhause uoch einmal den Exhaustor an den Leib des geduldig leidenden Volkes zu setzen, um uun das letzte Goldstünbchen aus seinen Organen zu ziehn? Der Mensch ist ja nur zu leicht geneigt, auch die schmerzlichsten der ihm von: Geschick erteilten Lehren zu vergessen! Werden die zur politischen Unmündigkeit verdammten Klassen, die unbemittelte Intelligenz, das dritte Element und die organisierten Fabrik¬ arbeiter die Schande auf sich sitzen lassen wollen, als politische Verbrecher gelten zu müssen, weil sie dasselbe zu tun wünschen, was den andern Klassen erlaubt ist? Unendlich ist die Reihe der Fragezeichen. Solange wir nicht die feierliche Verkündung der Unantastbarkeit der Person und der Freiheit der Presse, in der auch die politisch entrechteten Kreise zu Worte kommen könnten, von der Höhe des Thrones herab gehört haben, so lange bleibt uus die Zukunft Rußlands ein Rätsel. Sollte dagegen der Zar die beiden Grundrechte dem Volke schenken, dann könnten wir mit den Slawophilen sagen: „Das Gesetz vom 6. (19.) August 1905 ist die weise Tat eines mutigen Mannes." Die Entwicklung der Familie als soziologisches Problem von Leopold von Wiese S»s-sA^z elln sich Neues gestalten will, geht ihm allemal ein Zustand Verwirrung und Unordnung voraus. Es scheinen die ^sichern Grundlagen alles Werdens und Gedeihens ins Wanken zu geraten, und die Welle der Ereignisse spült ueben dem Großen, Idem noch gänzlich das Gewand der Form fehlt, Unreifes, Halt¬ loses und Kleinliches empor. Auch in der Entwicklung der Wissenschaften ist es nicht anders. Zunächst macht sich ein starkes Bedürfnis nach Erweiterung der Ertcnutnismöglichkeiten geltend. So geschah es auch in den letzten Jahr¬ zehnten: die uralte Philosophie, die Königin mit den — wie manche meinten — schon allzumatten Augen, die ius Unendliche der Metaphysik gerichtet waren, hulde stark an Einfluß gegenüber den sich üppig entfaltenden Naturwissenschaften eingebüßt. Die exakte Forschung, die das Mikroskop und die Retorte zu hand¬ haben verstand, hatte den Vorzug, der dem Experiment innewohnt; man konnte es sehen und greifen, was sie lehrte. Hatte die Philosophie des achtzehnten Jahrhunderts durch den Mund Kants besonders in der Lehre von der Idealität *) Interessenten finden eine nähere Begründung zu dem letzten Abschnitt in dein „Nach¬ wort" zu meinem Aufsatz in Ur. 37 der Grenzboten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010/419
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010/419>, abgerufen am 15.01.2025.