Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Konstantinopolitanische Reiseerlebnisse

wird sie neben und zum Teil unter solche rangieren, deren Namen wir höf¬
licherweise nicht nennen wollen. Am besten wäre es jedenfalls, der Heraus¬
geber entschlösse sich, die Lebenden ganz wegzulassen. Denn wer will hier die
Grenzen ziehn? Zu den Universitätsprofessoren, die Anspruch machen können,
gesellen sich die Sanmllungsdirektoren und ihre Beamten, die ja auch schrift-
stellern, und zuletzt finden sich noch die Kunstgewerbemänner ein und die Zei¬
tungsschriftsteller. Ein befreundeter Sortimentsbuchhändler, den wir fragten,
ob denn das hübsche Buch wohl die verdiente Beachtung finde, gab zur Aus¬
kunft, er mache alle darauf aufmerksam, die sich dafür interessieren müßten,
aber "jeder schlüge zuerst nach, ob er drin ist, und wenn er sich nicht findet,
kauft ers nicht." So hat die Sache wenigstens noch eine komische Seite.

Um das glücklich angefangne Werk auf den Stand der Vollkommenheit
zu bringen, den es verdient, bedarf es keiner durchgreifenden Veränderung,
keiner großen Mühe, nur nachbessernder Sorgfalt im einzelnen. Die von uns
berührten Partien machen nicht einmal den größern Teil des Ganzen aus.
Dieser besteht vielmehr in den systematisch gehaltnen Artikeln über Architektur,
Kunstgewerbe, künstlerische Reproduktionsarten, Einzelheiten der Technik und
technische Ausdrücke. In allen diesen Sachen wird das Buch bald zu einem
unentbehrlichen Ratgeber werden, denn hierfür gab es bis jetzt kein Nachschlage¬
werk, das alles in so bequemer Kürze in sich vereinigt hätte, während ja für
das eigentlich Kunstgeschichtliche besondre Hilfsmittel zu Gebote standen. Im
Bereich jener Artikel ist uns keine Lücke aufgefallen, wohl aber sehr viel eigen¬
tümliche Belehrung und im allgemeinen eine klare und höchst Präzise Fassung.




Konstcmtinopolitanische Reiseerlebnisse
Friedrich Seiler von
^. Streifzüge in der weitern Umgegend
(Schluß)

zunächst kamen wir durch den mißfarbnen und höchst übelriechenden
Qualm von Abdeckereien und Leimsiedereien, dann endete das graue
Goldne Horn, und unter einer Holzbrücke fuhren wir nun in den
Fluß hinein. Auf den Wiesen zu beiden Seiten waren unter den
Bäumen Matten ausgespannt, unter denen noch Stühle standen,
> Pferdegruppen weideten frei umher. Ein Lustschloß des Sultans
war im Hintergründe zu sehen, dann eine Moschee und ein stilvoll aus roten und
weißen Steiustreifen erbautes Gebäude, das Hauschild als "Schießversuchshcms"
bezeichnete, wo die Gewehre probiert würden. Das schöne grüne Tal war, statt
von fröhlichen Menschen zu wimmeln, völlig ausgestorben, öde und leer. Nur
eine einzige Gesellschaft von Männern war noch vorhanden. Sie hatten ein kleines
Feuer entzündet, an dem sie ihren Kaffee kochten, machten Musik und sahen einem
Tänzer zu, der in der kalten Negenluft seine Arme und Beine durch krampfhaftes
Umherschineißen zu erwärmen suchte. Von den schönen Türkinnen war auch nicht
une mehr an dem süßen Wasser zu finden. Denn die Mohammedanerin muß vorM


Konstantinopolitanische Reiseerlebnisse

wird sie neben und zum Teil unter solche rangieren, deren Namen wir höf¬
licherweise nicht nennen wollen. Am besten wäre es jedenfalls, der Heraus¬
geber entschlösse sich, die Lebenden ganz wegzulassen. Denn wer will hier die
Grenzen ziehn? Zu den Universitätsprofessoren, die Anspruch machen können,
gesellen sich die Sanmllungsdirektoren und ihre Beamten, die ja auch schrift-
stellern, und zuletzt finden sich noch die Kunstgewerbemänner ein und die Zei¬
tungsschriftsteller. Ein befreundeter Sortimentsbuchhändler, den wir fragten,
ob denn das hübsche Buch wohl die verdiente Beachtung finde, gab zur Aus¬
kunft, er mache alle darauf aufmerksam, die sich dafür interessieren müßten,
aber „jeder schlüge zuerst nach, ob er drin ist, und wenn er sich nicht findet,
kauft ers nicht." So hat die Sache wenigstens noch eine komische Seite.

Um das glücklich angefangne Werk auf den Stand der Vollkommenheit
zu bringen, den es verdient, bedarf es keiner durchgreifenden Veränderung,
keiner großen Mühe, nur nachbessernder Sorgfalt im einzelnen. Die von uns
berührten Partien machen nicht einmal den größern Teil des Ganzen aus.
Dieser besteht vielmehr in den systematisch gehaltnen Artikeln über Architektur,
Kunstgewerbe, künstlerische Reproduktionsarten, Einzelheiten der Technik und
technische Ausdrücke. In allen diesen Sachen wird das Buch bald zu einem
unentbehrlichen Ratgeber werden, denn hierfür gab es bis jetzt kein Nachschlage¬
werk, das alles in so bequemer Kürze in sich vereinigt hätte, während ja für
das eigentlich Kunstgeschichtliche besondre Hilfsmittel zu Gebote standen. Im
Bereich jener Artikel ist uns keine Lücke aufgefallen, wohl aber sehr viel eigen¬
tümliche Belehrung und im allgemeinen eine klare und höchst Präzise Fassung.




Konstcmtinopolitanische Reiseerlebnisse
Friedrich Seiler von
^. Streifzüge in der weitern Umgegend
(Schluß)

zunächst kamen wir durch den mißfarbnen und höchst übelriechenden
Qualm von Abdeckereien und Leimsiedereien, dann endete das graue
Goldne Horn, und unter einer Holzbrücke fuhren wir nun in den
Fluß hinein. Auf den Wiesen zu beiden Seiten waren unter den
Bäumen Matten ausgespannt, unter denen noch Stühle standen,
> Pferdegruppen weideten frei umher. Ein Lustschloß des Sultans
war im Hintergründe zu sehen, dann eine Moschee und ein stilvoll aus roten und
weißen Steiustreifen erbautes Gebäude, das Hauschild als „Schießversuchshcms"
bezeichnete, wo die Gewehre probiert würden. Das schöne grüne Tal war, statt
von fröhlichen Menschen zu wimmeln, völlig ausgestorben, öde und leer. Nur
eine einzige Gesellschaft von Männern war noch vorhanden. Sie hatten ein kleines
Feuer entzündet, an dem sie ihren Kaffee kochten, machten Musik und sahen einem
Tänzer zu, der in der kalten Negenluft seine Arme und Beine durch krampfhaftes
Umherschineißen zu erwärmen suchte. Von den schönen Türkinnen war auch nicht
une mehr an dem süßen Wasser zu finden. Denn die Mohammedanerin muß vorM


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0752" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295971"/>
          <fw type="header" place="top"> Konstantinopolitanische Reiseerlebnisse</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3747" prev="#ID_3746"> wird sie neben und zum Teil unter solche rangieren, deren Namen wir höf¬<lb/>
licherweise nicht nennen wollen. Am besten wäre es jedenfalls, der Heraus¬<lb/>
geber entschlösse sich, die Lebenden ganz wegzulassen. Denn wer will hier die<lb/>
Grenzen ziehn? Zu den Universitätsprofessoren, die Anspruch machen können,<lb/>
gesellen sich die Sanmllungsdirektoren und ihre Beamten, die ja auch schrift-<lb/>
stellern, und zuletzt finden sich noch die Kunstgewerbemänner ein und die Zei¬<lb/>
tungsschriftsteller. Ein befreundeter Sortimentsbuchhändler, den wir fragten,<lb/>
ob denn das hübsche Buch wohl die verdiente Beachtung finde, gab zur Aus¬<lb/>
kunft, er mache alle darauf aufmerksam, die sich dafür interessieren müßten,<lb/>
aber &#x201E;jeder schlüge zuerst nach, ob er drin ist, und wenn er sich nicht findet,<lb/>
kauft ers nicht." So hat die Sache wenigstens noch eine komische Seite.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3748"> Um das glücklich angefangne Werk auf den Stand der Vollkommenheit<lb/>
zu bringen, den es verdient, bedarf es keiner durchgreifenden Veränderung,<lb/>
keiner großen Mühe, nur nachbessernder Sorgfalt im einzelnen. Die von uns<lb/>
berührten Partien machen nicht einmal den größern Teil des Ganzen aus.<lb/>
Dieser besteht vielmehr in den systematisch gehaltnen Artikeln über Architektur,<lb/>
Kunstgewerbe, künstlerische Reproduktionsarten, Einzelheiten der Technik und<lb/>
technische Ausdrücke. In allen diesen Sachen wird das Buch bald zu einem<lb/>
unentbehrlichen Ratgeber werden, denn hierfür gab es bis jetzt kein Nachschlage¬<lb/>
werk, das alles in so bequemer Kürze in sich vereinigt hätte, während ja für<lb/>
das eigentlich Kunstgeschichtliche besondre Hilfsmittel zu Gebote standen. Im<lb/>
Bereich jener Artikel ist uns keine Lücke aufgefallen, wohl aber sehr viel eigen¬<lb/>
tümliche Belehrung und im allgemeinen eine klare und höchst Präzise Fassung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Konstcmtinopolitanische Reiseerlebnisse<lb/><note type="byline"> Friedrich Seiler</note> von </head><lb/>
          <div n="2">
            <head> ^. Streifzüge in der weitern Umgegend<lb/>
(Schluß)</head><lb/>
            <p xml:id="ID_3749" next="#ID_3750"> zunächst kamen wir durch den mißfarbnen und höchst übelriechenden<lb/>
Qualm von Abdeckereien und Leimsiedereien, dann endete das graue<lb/>
Goldne Horn, und unter einer Holzbrücke fuhren wir nun in den<lb/>
Fluß hinein. Auf den Wiesen zu beiden Seiten waren unter den<lb/>
Bäumen Matten ausgespannt, unter denen noch Stühle standen,<lb/>
&gt; Pferdegruppen weideten frei umher. Ein Lustschloß des Sultans<lb/>
war im Hintergründe zu sehen, dann eine Moschee und ein stilvoll aus roten und<lb/>
weißen Steiustreifen erbautes Gebäude, das Hauschild als &#x201E;Schießversuchshcms"<lb/>
bezeichnete, wo die Gewehre probiert würden. Das schöne grüne Tal war, statt<lb/>
von fröhlichen Menschen zu wimmeln, völlig ausgestorben, öde und leer. Nur<lb/>
eine einzige Gesellschaft von Männern war noch vorhanden. Sie hatten ein kleines<lb/>
Feuer entzündet, an dem sie ihren Kaffee kochten, machten Musik und sahen einem<lb/>
Tänzer zu, der in der kalten Negenluft seine Arme und Beine durch krampfhaftes<lb/>
Umherschineißen zu erwärmen suchte. Von den schönen Türkinnen war auch nicht<lb/>
une mehr an dem süßen Wasser zu finden. Denn die Mohammedanerin muß vorM</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0752] Konstantinopolitanische Reiseerlebnisse wird sie neben und zum Teil unter solche rangieren, deren Namen wir höf¬ licherweise nicht nennen wollen. Am besten wäre es jedenfalls, der Heraus¬ geber entschlösse sich, die Lebenden ganz wegzulassen. Denn wer will hier die Grenzen ziehn? Zu den Universitätsprofessoren, die Anspruch machen können, gesellen sich die Sanmllungsdirektoren und ihre Beamten, die ja auch schrift- stellern, und zuletzt finden sich noch die Kunstgewerbemänner ein und die Zei¬ tungsschriftsteller. Ein befreundeter Sortimentsbuchhändler, den wir fragten, ob denn das hübsche Buch wohl die verdiente Beachtung finde, gab zur Aus¬ kunft, er mache alle darauf aufmerksam, die sich dafür interessieren müßten, aber „jeder schlüge zuerst nach, ob er drin ist, und wenn er sich nicht findet, kauft ers nicht." So hat die Sache wenigstens noch eine komische Seite. Um das glücklich angefangne Werk auf den Stand der Vollkommenheit zu bringen, den es verdient, bedarf es keiner durchgreifenden Veränderung, keiner großen Mühe, nur nachbessernder Sorgfalt im einzelnen. Die von uns berührten Partien machen nicht einmal den größern Teil des Ganzen aus. Dieser besteht vielmehr in den systematisch gehaltnen Artikeln über Architektur, Kunstgewerbe, künstlerische Reproduktionsarten, Einzelheiten der Technik und technische Ausdrücke. In allen diesen Sachen wird das Buch bald zu einem unentbehrlichen Ratgeber werden, denn hierfür gab es bis jetzt kein Nachschlage¬ werk, das alles in so bequemer Kürze in sich vereinigt hätte, während ja für das eigentlich Kunstgeschichtliche besondre Hilfsmittel zu Gebote standen. Im Bereich jener Artikel ist uns keine Lücke aufgefallen, wohl aber sehr viel eigen¬ tümliche Belehrung und im allgemeinen eine klare und höchst Präzise Fassung. Konstcmtinopolitanische Reiseerlebnisse Friedrich Seiler von ^. Streifzüge in der weitern Umgegend (Schluß) zunächst kamen wir durch den mißfarbnen und höchst übelriechenden Qualm von Abdeckereien und Leimsiedereien, dann endete das graue Goldne Horn, und unter einer Holzbrücke fuhren wir nun in den Fluß hinein. Auf den Wiesen zu beiden Seiten waren unter den Bäumen Matten ausgespannt, unter denen noch Stühle standen, > Pferdegruppen weideten frei umher. Ein Lustschloß des Sultans war im Hintergründe zu sehen, dann eine Moschee und ein stilvoll aus roten und weißen Steiustreifen erbautes Gebäude, das Hauschild als „Schießversuchshcms" bezeichnete, wo die Gewehre probiert würden. Das schöne grüne Tal war, statt von fröhlichen Menschen zu wimmeln, völlig ausgestorben, öde und leer. Nur eine einzige Gesellschaft von Männern war noch vorhanden. Sie hatten ein kleines Feuer entzündet, an dem sie ihren Kaffee kochten, machten Musik und sahen einem Tänzer zu, der in der kalten Negenluft seine Arme und Beine durch krampfhaftes Umherschineißen zu erwärmen suchte. Von den schönen Türkinnen war auch nicht une mehr an dem süßen Wasser zu finden. Denn die Mohammedanerin muß vorM

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/752
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/752>, abgerufen am 26.06.2024.