Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Uonstantinopolitanische Reiseerlebnisse gewickelt War, herunter, dann löste sich natürlich auch der augechloroformierte Kautschuk- 2. Die Atadt Aonstantinopel Das erste, was dem Fremden am ersten vollen Tage seines Aufenthalts in Am Morgen des nächsten Tages versammelte sich hier so ziemlich unsre ganze Die Perle in diesem reichen Kranze der Schönheit und zugleich der Mittel- Und welches reiche Leben pulsiert auf dem Grunde dieses Panoramas! Zwei Grenzboten IV 1904 70
Uonstantinopolitanische Reiseerlebnisse gewickelt War, herunter, dann löste sich natürlich auch der augechloroformierte Kautschuk- 2. Die Atadt Aonstantinopel Das erste, was dem Fremden am ersten vollen Tage seines Aufenthalts in Am Morgen des nächsten Tages versammelte sich hier so ziemlich unsre ganze Die Perle in diesem reichen Kranze der Schönheit und zugleich der Mittel- Und welches reiche Leben pulsiert auf dem Grunde dieses Panoramas! Zwei Grenzboten IV 1904 70
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295740"/> <fw type="header" place="top"> Uonstantinopolitanische Reiseerlebnisse</fw><lb/> <p xml:id="ID_2615" prev="#ID_2614"> gewickelt War, herunter, dann löste sich natürlich auch der augechloroformierte Kautschuk-<lb/> lappeu ab, und die Wunde war so fast jeden Morgen offen, ein böser Zustand I<lb/> Ich ließ mich dann auf der Rückreise in Budapest, Wien und Dresden verbinden<lb/> und wurde in der Heimat, wo ich das Bein schonte und sogar hoch legte — sogar<lb/> beim Unterricht lag es auf einer eigens dazu hingestellten Kiste und schlief dort<lb/> häufig in unangenehmster Weise ein —, doch erst nach drei Wochen aus der ärzt¬<lb/> lichen Behandlung entlassen. So nachhaltig ist die Tücke des „trojanischen Pferdes"!</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 2. Die Atadt Aonstantinopel</head><lb/> <p xml:id="ID_2616"> Das erste, was dem Fremden am ersten vollen Tage seines Aufenthalts in<lb/> Konstantinopel zu tun obliegt, ist die Besteigung des Galataturms, der schou<lb/> um 500 nach Christo gebaut wurde, dann den in Galata ansässigen Genuesen als<lb/> Mittelpunkt ihrer Befestigungen diente und jetzt die Feuerwache beherbergt, die durch<lb/> Flaggen am Tage, durch Laternen in der Nacht den Ausbruch einer Feuersbrunst<lb/> anzuzeigen hat. ' Man steigt acht Treppen in die Höhe und gelaugt in einen ge¬<lb/> räumigen runden Saal, wo einem die Feuerwächter Kaffee und Tabak anbieten und<lb/> auf einen Holzkasten für das Trinkgeld hinweisen. Man tut jedoch gut, hier nicht<lb/> zu verweilen, sondern noch eine Wendeltreppe hinaufzusteigen in eine zweite, etwas<lb/> eingerückte Etage. Hier ist man etwa 150 Meter über dem Meer und kann durch<lb/> vierzehn Bogenfenster die Rundsicht genießen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2617"> Am Morgen des nächsten Tages versammelte sich hier so ziemlich unsre ganze<lb/> archäologische Reisegesellschaft. Die Sonne schien herrlich, und das prachtvolle Bild<lb/> zu unsern Füßen fesselte viele von uns bis gegen Mittag. Mit dem Panorama<lb/> vom Galataturm kann man höchstens das vom seligen Markusturm in Venedig<lb/> vergleichen. Beide bieten oder boten ein großartiges Städte- und Wasserbild. Aber<lb/> die Aussicht vom Galataturm ist der vom venezianischen Campanile überlegen, weil<lb/> sie reicher, vielseitiger, abwechslungsvoller ist. Vom Markusturm sah man weite<lb/> Lagunen, flache gelbe Inseln, Kanäle und unmittelbar sich zu Füßen die Dächer<lb/> der Stadt, hier dagegen werden die dreifach verzweigten Wasserflächen des Goldner<lb/> Horns, des Bosporus und des Marmarameers umkränzt von langgezognen Berg- und<lb/> Hügellinien, an deren Hängen sich freundliche Ortschaften und Landhäuser, liebliche<lb/> Gärten und ernste Friedhöfe hinziehn, während sich jenseits des blauen Meeres¬<lb/> arms Stcunbul in seiner ganzen Ausdehnung unsern Blicken darbietet, und zwar<lb/> nicht tellerflach wie Venedig, sondern hügelausteigend. Über dieser riesigen, von<lb/> grünen Bcmmoaseu unterbrochner Häusermasse erheben sich Kuppeln und Minarets,<lb/> Türme und Aquädukte, hinter ihr schimmert gleich einem blauen Streifen das<lb/> Marmarameer. und darüber am Horizont verdämmern die Berge der Prinzeninseln<lb/> und des asiatischen Festlandes.</p><lb/> <p xml:id="ID_2618"> Die Perle in diesem reichen Kranze der Schönheit und zugleich der Mittel-<lb/> Punkt des ganzen Bildes ist die Halbinsel, die der Serail mit seinen dunkeln<lb/> Gärten, weißen Palästen und kuppelverzierten Lusthäusern bedeckt. Seltsam mutet<lb/> in diesem Bilde nur ein Gebäude an, ein Turm auf der Spitze des Serails, der<lb/> genau so aussieht wie ein deutscher Dorfkirchturm, unten viereckig und weiß, mit<lb/> länglichen, Schalllöchern gleichenden Öffnungen, oben spitz zugehend und mit dunkelm<lb/> Schiefer gedeckt. Von niemand, auch von keinem Reisebuche, habe ich die eigent¬<lb/> liche Bestimmung dieses Turmes erfahren können. Vermutlich dient er jetzt den<lb/> kaiserlichen Witwen, deren Haus unmittelbar neben ihm steht, als Aussichtsturm.<lb/> Rein ästhetisch ist dieser Turm durchaus nicht unschön, aber die fatale, hier so un¬<lb/> passende und sich doch mit Gewalt aufdrängende Bergleichung war mir — das<lb/> kann ich nicht leugnen — störend.</p><lb/> <p xml:id="ID_2619" next="#ID_2620"> Und welches reiche Leben pulsiert auf dem Grunde dieses Panoramas! Zwei<lb/> große Brücken spannen sich über den Meeresarm; sie wimmeln von Menschen,<lb/> ebenso wie die engen Straßen Galatas, in die wir unmittelbar hinunterschauen.<lb/> Auf dem langgedehnten Goldhorn, einem der nllerschönsten Häfen der Welt, liegt</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1904 70</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0521]
Uonstantinopolitanische Reiseerlebnisse
gewickelt War, herunter, dann löste sich natürlich auch der augechloroformierte Kautschuk-
lappeu ab, und die Wunde war so fast jeden Morgen offen, ein böser Zustand I
Ich ließ mich dann auf der Rückreise in Budapest, Wien und Dresden verbinden
und wurde in der Heimat, wo ich das Bein schonte und sogar hoch legte — sogar
beim Unterricht lag es auf einer eigens dazu hingestellten Kiste und schlief dort
häufig in unangenehmster Weise ein —, doch erst nach drei Wochen aus der ärzt¬
lichen Behandlung entlassen. So nachhaltig ist die Tücke des „trojanischen Pferdes"!
2. Die Atadt Aonstantinopel
Das erste, was dem Fremden am ersten vollen Tage seines Aufenthalts in
Konstantinopel zu tun obliegt, ist die Besteigung des Galataturms, der schou
um 500 nach Christo gebaut wurde, dann den in Galata ansässigen Genuesen als
Mittelpunkt ihrer Befestigungen diente und jetzt die Feuerwache beherbergt, die durch
Flaggen am Tage, durch Laternen in der Nacht den Ausbruch einer Feuersbrunst
anzuzeigen hat. ' Man steigt acht Treppen in die Höhe und gelaugt in einen ge¬
räumigen runden Saal, wo einem die Feuerwächter Kaffee und Tabak anbieten und
auf einen Holzkasten für das Trinkgeld hinweisen. Man tut jedoch gut, hier nicht
zu verweilen, sondern noch eine Wendeltreppe hinaufzusteigen in eine zweite, etwas
eingerückte Etage. Hier ist man etwa 150 Meter über dem Meer und kann durch
vierzehn Bogenfenster die Rundsicht genießen.
Am Morgen des nächsten Tages versammelte sich hier so ziemlich unsre ganze
archäologische Reisegesellschaft. Die Sonne schien herrlich, und das prachtvolle Bild
zu unsern Füßen fesselte viele von uns bis gegen Mittag. Mit dem Panorama
vom Galataturm kann man höchstens das vom seligen Markusturm in Venedig
vergleichen. Beide bieten oder boten ein großartiges Städte- und Wasserbild. Aber
die Aussicht vom Galataturm ist der vom venezianischen Campanile überlegen, weil
sie reicher, vielseitiger, abwechslungsvoller ist. Vom Markusturm sah man weite
Lagunen, flache gelbe Inseln, Kanäle und unmittelbar sich zu Füßen die Dächer
der Stadt, hier dagegen werden die dreifach verzweigten Wasserflächen des Goldner
Horns, des Bosporus und des Marmarameers umkränzt von langgezognen Berg- und
Hügellinien, an deren Hängen sich freundliche Ortschaften und Landhäuser, liebliche
Gärten und ernste Friedhöfe hinziehn, während sich jenseits des blauen Meeres¬
arms Stcunbul in seiner ganzen Ausdehnung unsern Blicken darbietet, und zwar
nicht tellerflach wie Venedig, sondern hügelausteigend. Über dieser riesigen, von
grünen Bcmmoaseu unterbrochner Häusermasse erheben sich Kuppeln und Minarets,
Türme und Aquädukte, hinter ihr schimmert gleich einem blauen Streifen das
Marmarameer. und darüber am Horizont verdämmern die Berge der Prinzeninseln
und des asiatischen Festlandes.
Die Perle in diesem reichen Kranze der Schönheit und zugleich der Mittel-
Punkt des ganzen Bildes ist die Halbinsel, die der Serail mit seinen dunkeln
Gärten, weißen Palästen und kuppelverzierten Lusthäusern bedeckt. Seltsam mutet
in diesem Bilde nur ein Gebäude an, ein Turm auf der Spitze des Serails, der
genau so aussieht wie ein deutscher Dorfkirchturm, unten viereckig und weiß, mit
länglichen, Schalllöchern gleichenden Öffnungen, oben spitz zugehend und mit dunkelm
Schiefer gedeckt. Von niemand, auch von keinem Reisebuche, habe ich die eigent¬
liche Bestimmung dieses Turmes erfahren können. Vermutlich dient er jetzt den
kaiserlichen Witwen, deren Haus unmittelbar neben ihm steht, als Aussichtsturm.
Rein ästhetisch ist dieser Turm durchaus nicht unschön, aber die fatale, hier so un¬
passende und sich doch mit Gewalt aufdrängende Bergleichung war mir — das
kann ich nicht leugnen — störend.
Und welches reiche Leben pulsiert auf dem Grunde dieses Panoramas! Zwei
große Brücken spannen sich über den Meeresarm; sie wimmeln von Menschen,
ebenso wie die engen Straßen Galatas, in die wir unmittelbar hinunterschauen.
Auf dem langgedehnten Goldhorn, einem der nllerschönsten Häfen der Welt, liegt
Grenzboten IV 1904 70
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |