Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Von alten Büchern Gin Uritiker aus dem achtzehnten Jahrhundert B. wülcker von (Schluß) hilippi, der es verstand, immer und überall Ärgernis zu erregen, "Da der Herr Prof. Philippi heute das Unglück gehabt hat, von zween Per¬ Wie nahe ist der arme Mann der Verzweifelung nicht gewesen? Doch hat er Er starb den 21^" Junius Abends um 6 Uhr 53 Minnten. Eine halbe Ein Exemplar dieses glaubwürdigen Berichts wurde, noch feucht vom Von alten Büchern Gin Uritiker aus dem achtzehnten Jahrhundert B. wülcker von (Schluß) hilippi, der es verstand, immer und überall Ärgernis zu erregen, „Da der Herr Prof. Philippi heute das Unglück gehabt hat, von zween Per¬ Wie nahe ist der arme Mann der Verzweifelung nicht gewesen? Doch hat er Er starb den 21^» Junius Abends um 6 Uhr 53 Minnten. Eine halbe Ein Exemplar dieses glaubwürdigen Berichts wurde, noch feucht vom <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295726"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341879_295218/figures/grenzboten_341879_295218_295726_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Von alten Büchern<lb/> Gin Uritiker aus dem achtzehnten Jahrhundert<lb/><note type="byline"> B. wülcker</note> von (Schluß)</head><lb/> <p xml:id="ID_2529"> hilippi, der es verstand, immer und überall Ärgernis zu erregen,<lb/> hatte wegen einer boshaften Äußerung über den Leutnant von<lb/> Katte, den unglücklichen Vertrauten des Kronprinzen, von zwei<lb/> Verwandten Kaltes arge Schläge hinnehmen müssen. Da schrieb<lb/> Liscow seinen „Glaubwürdiger Bericht eines berühmten Medici<lb/> von dem Zustande in welchem er den (8. Herrn Prof. Philippi den 20^«<lb/> Junii 1734 angetroffen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2530"> „Da der Herr Prof. Philippi heute das Unglück gehabt hat, von zween Per¬<lb/> sonen, mit welchen er in Händel gerathen, sehr übel zugerichtet zu werden, ward<lb/> ich Endes Unterschriebener zu ihm gefordert und verfügte mich so gleich nach seiner<lb/> Behausung- Ich traf denselben auf einem Ruhe-Bette, noch in seinen Kleidern,<lb/> und in einer tiefen Ohnmacht liegend an." Der Arzt bringt ihn durch einen<lb/> kräftigen Balsam wieder zum Bewußtsein, untersucht ihn und findet außer unter-<lb/> schiednem Striemen und Beulen eine gefährliche Kopfwunde. Er will den Patienten<lb/> über seinen Zustand beruhigen, aber der fühlt, daß es mit ihm zu Ende geht, und<lb/> angesichts des nahen Todes weicht die unselige Verblendung seines Gemüts von<lb/> ihm. Er sieht jetzt seine Schriften wie sie sind, in ihrer ganzen Scheußlichkeit, er<lb/> schlägt in sich, flucht der elenden Schmiersucht, die ihn zu einem Liedlein in der<lb/> gelehrten Welt gemacht hat, und bittet den Doktor, von seiner Reue und Bekehrung<lb/> zu zeugen. Hierauf „kehrete er das Gesicht gegen die Wand und weinete bitterlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_2531"> Wie nahe ist der arme Mann der Verzweifelung nicht gewesen? Doch hat er<lb/> sich endlich noch ziemlich gefasset und ein Ende genommen, das sehr erbaulich ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2532"> Er starb den 21^» Junius Abends um 6 Uhr 53 Minnten. Eine halbe<lb/> Stunde vorher wiederholte er nochmahl das gethane Bekänntniß von der Scheußlich¬<lb/> keit seiner Schriften, bereuete mit Thränen, daß er sie gemacht, und ließ alle die¬<lb/> jenigen, die noch nicht gedruckt waren, vor seinen Augen verbrennen. Wie dieses<lb/> geschehen war, rief er gnntz freudig: Nun will ich gerne sterben. Und ach! fuhr<lb/> er seufzend fort, was wolte ich darum geben, daß ich meine schon gedruckten Schriften<lb/> eben so vernichten könnte! Aber es gehet leider! nicht an. Er wolte noch mehr<lb/> sagen: Allein der Tod übereilte ihn und machte seinen Klagen und seinem Jammer<lb/> ein Ende."</p><lb/> <p xml:id="ID_2533" next="#ID_2534"> Ein Exemplar dieses glaubwürdigen Berichts wurde, noch feucht vom<lb/> Druck, Philippi zugestellt. Philippi schrieb eilends eine Widerlegung, aber<lb/> veröffentlichte sie nicht unter seinem Namen, sondern gab ihr den Titel<lb/> „Bedenken der Geheimen patriotischen ^sssindies." Da ließ Liscow die<lb/> Schrift erscheinen, die, wie keine andre, noch heute dem einen sein Ul, dem<lb/> andern sein Nachtigall ist, die „Bescheidene Beantwortung der Einwürffe<lb/> wieder die Nachricht von dem Tode des Herrn v. Philippi." Ich lege sie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
[Abbildung]
Von alten Büchern
Gin Uritiker aus dem achtzehnten Jahrhundert
B. wülcker von (Schluß)
hilippi, der es verstand, immer und überall Ärgernis zu erregen,
hatte wegen einer boshaften Äußerung über den Leutnant von
Katte, den unglücklichen Vertrauten des Kronprinzen, von zwei
Verwandten Kaltes arge Schläge hinnehmen müssen. Da schrieb
Liscow seinen „Glaubwürdiger Bericht eines berühmten Medici
von dem Zustande in welchem er den (8. Herrn Prof. Philippi den 20^«
Junii 1734 angetroffen."
„Da der Herr Prof. Philippi heute das Unglück gehabt hat, von zween Per¬
sonen, mit welchen er in Händel gerathen, sehr übel zugerichtet zu werden, ward
ich Endes Unterschriebener zu ihm gefordert und verfügte mich so gleich nach seiner
Behausung- Ich traf denselben auf einem Ruhe-Bette, noch in seinen Kleidern,
und in einer tiefen Ohnmacht liegend an." Der Arzt bringt ihn durch einen
kräftigen Balsam wieder zum Bewußtsein, untersucht ihn und findet außer unter-
schiednem Striemen und Beulen eine gefährliche Kopfwunde. Er will den Patienten
über seinen Zustand beruhigen, aber der fühlt, daß es mit ihm zu Ende geht, und
angesichts des nahen Todes weicht die unselige Verblendung seines Gemüts von
ihm. Er sieht jetzt seine Schriften wie sie sind, in ihrer ganzen Scheußlichkeit, er
schlägt in sich, flucht der elenden Schmiersucht, die ihn zu einem Liedlein in der
gelehrten Welt gemacht hat, und bittet den Doktor, von seiner Reue und Bekehrung
zu zeugen. Hierauf „kehrete er das Gesicht gegen die Wand und weinete bitterlich.
Wie nahe ist der arme Mann der Verzweifelung nicht gewesen? Doch hat er
sich endlich noch ziemlich gefasset und ein Ende genommen, das sehr erbaulich ist.
Er starb den 21^» Junius Abends um 6 Uhr 53 Minnten. Eine halbe
Stunde vorher wiederholte er nochmahl das gethane Bekänntniß von der Scheußlich¬
keit seiner Schriften, bereuete mit Thränen, daß er sie gemacht, und ließ alle die¬
jenigen, die noch nicht gedruckt waren, vor seinen Augen verbrennen. Wie dieses
geschehen war, rief er gnntz freudig: Nun will ich gerne sterben. Und ach! fuhr
er seufzend fort, was wolte ich darum geben, daß ich meine schon gedruckten Schriften
eben so vernichten könnte! Aber es gehet leider! nicht an. Er wolte noch mehr
sagen: Allein der Tod übereilte ihn und machte seinen Klagen und seinem Jammer
ein Ende."
Ein Exemplar dieses glaubwürdigen Berichts wurde, noch feucht vom
Druck, Philippi zugestellt. Philippi schrieb eilends eine Widerlegung, aber
veröffentlichte sie nicht unter seinem Namen, sondern gab ihr den Titel
„Bedenken der Geheimen patriotischen ^sssindies." Da ließ Liscow die
Schrift erscheinen, die, wie keine andre, noch heute dem einen sein Ul, dem
andern sein Nachtigall ist, die „Bescheidene Beantwortung der Einwürffe
wieder die Nachricht von dem Tode des Herrn v. Philippi." Ich lege sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |