Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Zwei Merke über die Sprach" jeder Fremde, der auch nach Jahren nur selten das instinktive Gefühl für die Mächtigere Gefühle mag es vielleicht geben als das Heimatsgefühl, aber Zwei Werke über die Sprache ^^AsMf.>as gebildete Publikum hat im vorigen Jahrhundert die Ent¬ Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus
und Sitte von Wilhelm Wundt. Erster Band: Die Sprache. (Erster Teil 627 Seiten, zweiter Teil -- mit Register -- 644 Seiten.) Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1900. -- Bei¬ träge zu einer Kritik der Sprache von Fritz Mauthner. Erster Band (657 Seiten): Sprache und Psychologie. Zweiter Band (735 Seiten): Zur Sprachwissenschaft. Dritter Band (mit Register 666 Seiten): Zur Grammatik und Logik. Stuttgart, I. G. Cotta, 1901 und 1902. Zwei Merke über die Sprach» jeder Fremde, der auch nach Jahren nur selten das instinktive Gefühl für die Mächtigere Gefühle mag es vielleicht geben als das Heimatsgefühl, aber Zwei Werke über die Sprache ^^AsMf.>as gebildete Publikum hat im vorigen Jahrhundert die Ent¬ Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus
und Sitte von Wilhelm Wundt. Erster Band: Die Sprache. (Erster Teil 627 Seiten, zweiter Teil — mit Register — 644 Seiten.) Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1900. — Bei¬ träge zu einer Kritik der Sprache von Fritz Mauthner. Erster Band (657 Seiten): Sprache und Psychologie. Zweiter Band (735 Seiten): Zur Sprachwissenschaft. Dritter Band (mit Register 666 Seiten): Zur Grammatik und Logik. Stuttgart, I. G. Cotta, 1901 und 1902. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0271" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295490"/> <fw type="header" place="top"> Zwei Merke über die Sprach»</fw><lb/> <p xml:id="ID_1263" prev="#ID_1262"> jeder Fremde, der auch nach Jahren nur selten das instinktive Gefühl für die<lb/> Erdgeister seiner dienstlichen Heimat vollständig erwirbt. Vom Landrat gilt<lb/> dies namentlich dann, wenn er lange, am besten lebenslang in seinem Kreise<lb/> wirkt. Gewiß ist es heute, wo sich die Bevölkerung aller Stände mündig<lb/> glaubt, viel schwerer für den Landrat, der Vertrauensmann seines Kreises zu<lb/> werden, als früher, um Rat und Hilfe gebeten zu werden auch in Dingen, die<lb/> sein Amt nicht unmittelbar oder nicht notwendig berühren; aber in einerlangen<lb/> Amtszeit wird ihm ein solcher Erfolg doch auch heute noch meist zuteil, wie<lb/> die Erfcchrnng zeigt, ähnlich wie dem Einzelrichter, der viele Jahre lang durch<lb/> Obervormundschaft, Erbschichtuug, Grundbuchführnng in die persönlichen Ver¬<lb/> hältnisse der Gerichtscingesessenen eingedrungen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1264"> Mächtigere Gefühle mag es vielleicht geben als das Heimatsgefühl, aber<lb/> wohl keins bleibt ein so treuer Begleiter durch die lange Reihe der Jahre, und<lb/> keines belebt wie dieses alle schöpferischen Keime im Menschen. Jedesmal, meine<lb/> ich, wenn eine Anordnung der Zentralbehörde einen ihrer Beamten wenigstens<lb/> der reifern Jahre dem Dienste in seiner engern Heimat wiedergibt, befreit sie<lb/> eine Fülle latenter Energie, die sie damit dem Staatszwecke dienstbar macht,<lb/> vermehrt sie wesentlich die lebendigen Kräfte, indem sie sie dem öffentlichen<lb/> Leben so viel nutzbarer macht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zwei Werke über die Sprache</head><lb/> <p xml:id="ID_1265"> ^^AsMf.>as gebildete Publikum hat im vorigen Jahrhundert die Ent¬<lb/> stehung und die Ausbildung der Sprachwissenschaft mit lebhaftem<lb/> Interesse verfolgt, und die Zeitungen und die Zeitschriften haben<lb/> es durch fleißige Berichterstattung auf dem laufenden erhalten.<lb/> iVon deu »eueste» beiden großen Werken*) ist, so weit ich es<lb/> übersehen kann, noch wenig die Rede, und doch sind beide, jedes in andrer<lb/> Weise, in hohem Maße geeignet, die Kenntnis des Gegenstandes zu fördern.<lb/> Als eine ansehnliche Bereicherung der Wissenschaft werden die Fachmänner wohl<lb/> nur das Werk von Wundt einschätzen. Hier jedoch muß Mcmthnern der größere<lb/> Teil des Raums gewidmet werden, einmal, weil dieser über die Sprachwissen¬<lb/> schaft weit hinausgreift, um das gesamte Wissen der Menschheit — zu ver¬<lb/> nichten, dann aber auch aus dem Grnnde, weil sich Rezensent bei dem Wundtschen<lb/> Werke, dem er als lernender Laie gegenübersteht, auf eine kurze Berichterstattung<lb/> beschränken muß, während er sich der Kritik gewachsen fühlt, zu der Mauthner<lb/> herausfordert.</p><lb/> <note xml:id="FID_15" place="foot"> Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus<lb/> und Sitte von Wilhelm Wundt. Erster Band: Die Sprache. (Erster Teil 627 Seiten,<lb/> zweiter Teil — mit Register — 644 Seiten.) Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1900. — Bei¬<lb/> träge zu einer Kritik der Sprache von Fritz Mauthner. Erster Band (657 Seiten):<lb/> Sprache und Psychologie. Zweiter Band (735 Seiten): Zur Sprachwissenschaft. Dritter Band<lb/> (mit Register 666 Seiten): Zur Grammatik und Logik. Stuttgart, I. G. Cotta, 1901 und 1902.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0271]
Zwei Merke über die Sprach»
jeder Fremde, der auch nach Jahren nur selten das instinktive Gefühl für die
Erdgeister seiner dienstlichen Heimat vollständig erwirbt. Vom Landrat gilt
dies namentlich dann, wenn er lange, am besten lebenslang in seinem Kreise
wirkt. Gewiß ist es heute, wo sich die Bevölkerung aller Stände mündig
glaubt, viel schwerer für den Landrat, der Vertrauensmann seines Kreises zu
werden, als früher, um Rat und Hilfe gebeten zu werden auch in Dingen, die
sein Amt nicht unmittelbar oder nicht notwendig berühren; aber in einerlangen
Amtszeit wird ihm ein solcher Erfolg doch auch heute noch meist zuteil, wie
die Erfcchrnng zeigt, ähnlich wie dem Einzelrichter, der viele Jahre lang durch
Obervormundschaft, Erbschichtuug, Grundbuchführnng in die persönlichen Ver¬
hältnisse der Gerichtscingesessenen eingedrungen ist.
Mächtigere Gefühle mag es vielleicht geben als das Heimatsgefühl, aber
wohl keins bleibt ein so treuer Begleiter durch die lange Reihe der Jahre, und
keines belebt wie dieses alle schöpferischen Keime im Menschen. Jedesmal, meine
ich, wenn eine Anordnung der Zentralbehörde einen ihrer Beamten wenigstens
der reifern Jahre dem Dienste in seiner engern Heimat wiedergibt, befreit sie
eine Fülle latenter Energie, die sie damit dem Staatszwecke dienstbar macht,
vermehrt sie wesentlich die lebendigen Kräfte, indem sie sie dem öffentlichen
Leben so viel nutzbarer macht.
Zwei Werke über die Sprache
^^AsMf.>as gebildete Publikum hat im vorigen Jahrhundert die Ent¬
stehung und die Ausbildung der Sprachwissenschaft mit lebhaftem
Interesse verfolgt, und die Zeitungen und die Zeitschriften haben
es durch fleißige Berichterstattung auf dem laufenden erhalten.
iVon deu »eueste» beiden großen Werken*) ist, so weit ich es
übersehen kann, noch wenig die Rede, und doch sind beide, jedes in andrer
Weise, in hohem Maße geeignet, die Kenntnis des Gegenstandes zu fördern.
Als eine ansehnliche Bereicherung der Wissenschaft werden die Fachmänner wohl
nur das Werk von Wundt einschätzen. Hier jedoch muß Mcmthnern der größere
Teil des Raums gewidmet werden, einmal, weil dieser über die Sprachwissen¬
schaft weit hinausgreift, um das gesamte Wissen der Menschheit — zu ver¬
nichten, dann aber auch aus dem Grnnde, weil sich Rezensent bei dem Wundtschen
Werke, dem er als lernender Laie gegenübersteht, auf eine kurze Berichterstattung
beschränken muß, während er sich der Kritik gewachsen fühlt, zu der Mauthner
herausfordert.
Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus
und Sitte von Wilhelm Wundt. Erster Band: Die Sprache. (Erster Teil 627 Seiten,
zweiter Teil — mit Register — 644 Seiten.) Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1900. — Bei¬
träge zu einer Kritik der Sprache von Fritz Mauthner. Erster Band (657 Seiten):
Sprache und Psychologie. Zweiter Band (735 Seiten): Zur Sprachwissenschaft. Dritter Band
(mit Register 666 Seiten): Zur Grammatik und Logik. Stuttgart, I. G. Cotta, 1901 und 1902.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |