Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Alpin MersL ni'^r dio Sprache Wenn der Sprachkünstler, der so schön "nach berühmten Mustern" ge¬ Die Welt ist aus ihren Elementen, deren Natur uns unbekannt bleibt, Alpin MersL ni'^r dio Sprache Wenn der Sprachkünstler, der so schön „nach berühmten Mustern" ge¬ Die Welt ist aus ihren Elementen, deren Natur uns unbekannt bleibt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295491"/> <fw type="header" place="top"> Alpin MersL ni'^r dio Sprache</fw><lb/> <p xml:id="ID_1266"> Wenn der Sprachkünstler, der so schön „nach berühmten Mustern" ge¬<lb/> dichtet hat, ein Werk über die Sprache schreibt, so erwartet mein etwas durch¬<lb/> aus erfreuliches. Leider ist er ein Opfer des fanatischen Scharfsinns geworden,<lb/> der die Bretter so fein schneidet, daß sie nicht bloß nichts mehr zum Bauen<lb/> taugen, sondern aus der Welt der Greifbarkeit ganz verschwinden; jedes Stück<lb/> seiner philosophischen, mathematischen, naturwissenschaftlichen und linguistischen<lb/> Gelehrsamkeit — und die ist für einen Novellisten und Theaterkritiker erstaun¬<lb/> lich — wird ihm zu einem Werkzeuge der Vernichtung. Wenn das Ganze<lb/> trotzdem nicht unerfreulich wirkt, so ist das, abgesehen von zahlreichen wohl<lb/> wirklich wertvollen Beiträgen zur Sprachwissenschaft, nicht allein den vielen<lb/> geistreichen Einfällen zu verdanken, die Manthner zu haben auch hier nicht<lb/> umhin kann, sondern vorzugsweise einem Umstände, der ihm selbst keine Freude<lb/> machen wird. Gegen Ende des dritten Bandes schreibt er: „Dieser äußerste<lb/> Skeptizismus, der doch wohl die eine Seite meiner ganzen Lehre ist, läßt mich<lb/> wieder die leise Furcht empfinden, nicht ohne Lächeln empfinden, es könnten<lb/> die aufmerksamen Verfechter des kirchlichen Dogmatismus auch aus der Sprach¬<lb/> kritik Wortwaffen schmieden." Er wird sehen, daß seine Furcht begründet war;<lb/> uur daß meine Waffen keine leeren Worte sind, und daß man noch lange kein<lb/> Dogmatiker, gar kirchlicher Dogmatiker ist, wenn man den Nihilismus ablehnt,<lb/> auf den sein Skeptizismus hinausläuft. Ich versuche zunächst, das Wesentliche<lb/> seiner im ersten »ut im dritten Bande entwickelten Lehre in einigen Sätzen<lb/> zusammenzufassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1267" next="#ID_1268"> Die Welt ist aus ihren Elementen, deren Natur uns unbekannt bleibt,<lb/> durch Zufall entstanden, und jede Stufe ihrer Umbildung war nur das Er¬<lb/> gebnis eines weitern Zufalls. „Kein Strahl irgend eines Wissens dringt zu<lb/> dein ersten Zufall, der uns die Weltvibrationen nach unsern spezifischen Sinnes¬<lb/> energien als sichtbare, hörbare, fühlbare usw. Wirkungen unterscheiden läßt."<lb/> Unsre Sinne sind Zufallsinne, entstanden durch Anpassung an zufällig gewordne<lb/> Lagen. Vom Zufall hat es dann weiter abgehangen, „welche kleine Ausschnitte<lb/> aus dem ungeheuern Kreise des für Menschensinne Unwahrnehmbaren" als<lb/> wahrnehmbar ausgesondert wurden. Die Sprache oder das Denken kann dem¬<lb/> nach nur ein Zufallbild von der Wirklichkeit enthalten, weil wir von der<lb/> Wirklichkeitswelt nur wissen, „was die Siebe unsrer Zufallsinne passieren<lb/> konnte." Sprache und Denken sind nämlich eins oder doch beinahe eins, wie<lb/> einmal einschränkend bemerkt wird. Denken ist weiter nichts als Erinnerungs¬<lb/> bilder von Wahrnehmungen vergleichen und verknüpfe», und die Sprache ist eine<lb/> Sammlung von Zeichen für solche Erinnerungsbilder. Man kann deshalb die<lb/> Sprache auch das Gedächtnis der Menschheit nennen. Da um aber unsre Sinne,<lb/> wie gesagt, Zufallsinne sind, und weil außerdem unser Wahrnehmungsvermögen<lb/> beständig von Interessen beeinflußt und auch aus diesem Grunde keine ehrliche<lb/> LiumEi-!,. odsouru. ist, so können Sprache und Wissen, die ja eins sind, niemals<lb/> zur Photographie der Welt werden. Unsre Welterkenntnis „ist eine Assoziativ«<lb/> unsrer Sinnesempfindungen, die wesentlich Sinnestäuschungen sind." Darum<lb/> vermag die Sprache, so brauchbar sie für die Kunst, für die Poesie ist, der<lb/> Wissenschaft nichts zu nützen, Kenntnisse weder zu erschließen noch zu über-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
Alpin MersL ni'^r dio Sprache
Wenn der Sprachkünstler, der so schön „nach berühmten Mustern" ge¬
dichtet hat, ein Werk über die Sprache schreibt, so erwartet mein etwas durch¬
aus erfreuliches. Leider ist er ein Opfer des fanatischen Scharfsinns geworden,
der die Bretter so fein schneidet, daß sie nicht bloß nichts mehr zum Bauen
taugen, sondern aus der Welt der Greifbarkeit ganz verschwinden; jedes Stück
seiner philosophischen, mathematischen, naturwissenschaftlichen und linguistischen
Gelehrsamkeit — und die ist für einen Novellisten und Theaterkritiker erstaun¬
lich — wird ihm zu einem Werkzeuge der Vernichtung. Wenn das Ganze
trotzdem nicht unerfreulich wirkt, so ist das, abgesehen von zahlreichen wohl
wirklich wertvollen Beiträgen zur Sprachwissenschaft, nicht allein den vielen
geistreichen Einfällen zu verdanken, die Manthner zu haben auch hier nicht
umhin kann, sondern vorzugsweise einem Umstände, der ihm selbst keine Freude
machen wird. Gegen Ende des dritten Bandes schreibt er: „Dieser äußerste
Skeptizismus, der doch wohl die eine Seite meiner ganzen Lehre ist, läßt mich
wieder die leise Furcht empfinden, nicht ohne Lächeln empfinden, es könnten
die aufmerksamen Verfechter des kirchlichen Dogmatismus auch aus der Sprach¬
kritik Wortwaffen schmieden." Er wird sehen, daß seine Furcht begründet war;
uur daß meine Waffen keine leeren Worte sind, und daß man noch lange kein
Dogmatiker, gar kirchlicher Dogmatiker ist, wenn man den Nihilismus ablehnt,
auf den sein Skeptizismus hinausläuft. Ich versuche zunächst, das Wesentliche
seiner im ersten »ut im dritten Bande entwickelten Lehre in einigen Sätzen
zusammenzufassen.
Die Welt ist aus ihren Elementen, deren Natur uns unbekannt bleibt,
durch Zufall entstanden, und jede Stufe ihrer Umbildung war nur das Er¬
gebnis eines weitern Zufalls. „Kein Strahl irgend eines Wissens dringt zu
dein ersten Zufall, der uns die Weltvibrationen nach unsern spezifischen Sinnes¬
energien als sichtbare, hörbare, fühlbare usw. Wirkungen unterscheiden läßt."
Unsre Sinne sind Zufallsinne, entstanden durch Anpassung an zufällig gewordne
Lagen. Vom Zufall hat es dann weiter abgehangen, „welche kleine Ausschnitte
aus dem ungeheuern Kreise des für Menschensinne Unwahrnehmbaren" als
wahrnehmbar ausgesondert wurden. Die Sprache oder das Denken kann dem¬
nach nur ein Zufallbild von der Wirklichkeit enthalten, weil wir von der
Wirklichkeitswelt nur wissen, „was die Siebe unsrer Zufallsinne passieren
konnte." Sprache und Denken sind nämlich eins oder doch beinahe eins, wie
einmal einschränkend bemerkt wird. Denken ist weiter nichts als Erinnerungs¬
bilder von Wahrnehmungen vergleichen und verknüpfe», und die Sprache ist eine
Sammlung von Zeichen für solche Erinnerungsbilder. Man kann deshalb die
Sprache auch das Gedächtnis der Menschheit nennen. Da um aber unsre Sinne,
wie gesagt, Zufallsinne sind, und weil außerdem unser Wahrnehmungsvermögen
beständig von Interessen beeinflußt und auch aus diesem Grunde keine ehrliche
LiumEi-!,. odsouru. ist, so können Sprache und Wissen, die ja eins sind, niemals
zur Photographie der Welt werden. Unsre Welterkenntnis „ist eine Assoziativ«
unsrer Sinnesempfindungen, die wesentlich Sinnestäuschungen sind." Darum
vermag die Sprache, so brauchbar sie für die Kunst, für die Poesie ist, der
Wissenschaft nichts zu nützen, Kenntnisse weder zu erschließen noch zu über-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |