Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Bartholomäus Sastrow einst die Handelsartikel, mit denen die Ritter den Orient zu europäisieren (Fortsetzung folgt) Vartholomäus sastrow F. Runtze vonin (Schluß) in 29. August, also kurz vor der Eröffnung des Reichstags, traf Bartholomäus Sastrow einst die Handelsartikel, mit denen die Ritter den Orient zu europäisieren (Fortsetzung folgt) Vartholomäus sastrow F. Runtze vonin (Schluß) in 29. August, also kurz vor der Eröffnung des Reichstags, traf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295364"/> <fw type="header" place="top"> Bartholomäus Sastrow</fw><lb/> <p xml:id="ID_686" prev="#ID_685"> einst die Handelsartikel, mit denen die Ritter den Orient zu europäisieren<lb/> strebten. Ob es dem dreistöckigen, mit allen Erzeugnissen moderner Industrie ge¬<lb/> füllten Magazin von Rhodos besser gelingen wird als ihnen? Wenn es meistens<lb/> die Griechen sind, die jetzt diese Rolle der Vermittlung materieller Güter<lb/> zwischen zwei feindlichen Kultursphären übernommen haben, so gebührt ihnen<lb/> auch das nicht geringe Verdienst, daß sie wenigstens zeitweise in die furchtbare<lb/> geistige Stagnation der rhodischen Hauptstadt einiges Leben zu bringen suchen.<lb/> Griechische Schauspielertruppen, die im Winter den Orient durchziehn, lassen<lb/> dann ihre Kunst auch auf der alten Sonneninsel leuchten, und die Aristokratie<lb/> der Hauptstadt pilgert dann an den dunkeln Winterabenden, mit Stalllaternen<lb/> bewaffnet, zu dem Tempel des Thespis, einem geräumigen Bretterbau außer¬<lb/> halb der Stadt. Außer griechischen Possen werden auch beliebte fremde Stücke<lb/> in griechischer Übersetzung aufgeführt, und ich mußte erst bis uach dem fernen<lb/> Rhodos ziehn, um eine Komödie kennen zu lernen, die auch bei uns vor<lb/> Jahren die Gemüter erregt hat, jetzt aber bald vergessen ist: Charleys Tante!<lb/> Die übermütige Posse, die während der Zeit meines Aufenthalts wiederholt<lb/> gegeben wurde, fand großen Beifall sowohl bei den türkischen Notabeln wie<lb/> bei der griechischen Damenwelt und wurde nicht schlecht gespielt. Es war für<lb/> den Europäer ein eigentümliches Gefühl: eine englische Posse in griechischer<lb/> Sprache auf türkischem Boden! So platzen auch in Rhodos die Kulturgcgen-<lb/> sätze schon scharf aufeinander, wie überall im vordem Orient. Vielleicht kommt<lb/> auch für diese gesegnete Insel eine Zeit, wo die Sonne europäischer Kultur<lb/> wieder über ihr aufgeht und sie zu neuem, eignem Leben erweckt.</p><lb/> <p xml:id="ID_687"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vartholomäus sastrow<lb/><note type="byline"> F. Runtze </note> vonin<lb/> (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_688" next="#ID_689"> in 29. August, also kurz vor der Eröffnung des Reichstags, traf<lb/> Sastrow in Augsburg ein. Er fand Unterkunft am Wcinmarkt<lb/> bei einem alten Zunftmeister und bestellte hier auch Quartier für<lb/> seine pommerschen Landsleute. Ebenfalls an: Weinmarkte, bei den<lb/> Fuggcrs, wohnte der Kaiser, nicht weit davon, im Welserschen<lb/> Hause, der gefangne Kurfürst von Sachsen. Er durfte Gesellschaft bei sich sehen,<lb/> seinem Lieblingssport, dem Reiten und Fechten, obliegen, auch frei in der Stadt<lb/> umhergehn, wobei ihn freilich immer eine spanische Wache begleitete. Wieder<lb/> konnte Sastrow gleich nach seiner Ankunft eine Militärrevvlte erleben. Und<lb/> wieder waren es die Deutschen, die diesesmal aufsässig waren, weil sie keinen<lb/> Sold erhalten hatten — es hieß, das Geld sei von Herzog Albci verspielt<lb/> worden — und nun mit dem Rufe „Entweder Geld oder Blut" die Stadt<lb/> durchzogen. Sie wurden schließlich abgelohnt und entlassen. Aber als sie die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
Bartholomäus Sastrow
einst die Handelsartikel, mit denen die Ritter den Orient zu europäisieren
strebten. Ob es dem dreistöckigen, mit allen Erzeugnissen moderner Industrie ge¬
füllten Magazin von Rhodos besser gelingen wird als ihnen? Wenn es meistens
die Griechen sind, die jetzt diese Rolle der Vermittlung materieller Güter
zwischen zwei feindlichen Kultursphären übernommen haben, so gebührt ihnen
auch das nicht geringe Verdienst, daß sie wenigstens zeitweise in die furchtbare
geistige Stagnation der rhodischen Hauptstadt einiges Leben zu bringen suchen.
Griechische Schauspielertruppen, die im Winter den Orient durchziehn, lassen
dann ihre Kunst auch auf der alten Sonneninsel leuchten, und die Aristokratie
der Hauptstadt pilgert dann an den dunkeln Winterabenden, mit Stalllaternen
bewaffnet, zu dem Tempel des Thespis, einem geräumigen Bretterbau außer¬
halb der Stadt. Außer griechischen Possen werden auch beliebte fremde Stücke
in griechischer Übersetzung aufgeführt, und ich mußte erst bis uach dem fernen
Rhodos ziehn, um eine Komödie kennen zu lernen, die auch bei uns vor
Jahren die Gemüter erregt hat, jetzt aber bald vergessen ist: Charleys Tante!
Die übermütige Posse, die während der Zeit meines Aufenthalts wiederholt
gegeben wurde, fand großen Beifall sowohl bei den türkischen Notabeln wie
bei der griechischen Damenwelt und wurde nicht schlecht gespielt. Es war für
den Europäer ein eigentümliches Gefühl: eine englische Posse in griechischer
Sprache auf türkischem Boden! So platzen auch in Rhodos die Kulturgcgen-
sätze schon scharf aufeinander, wie überall im vordem Orient. Vielleicht kommt
auch für diese gesegnete Insel eine Zeit, wo die Sonne europäischer Kultur
wieder über ihr aufgeht und sie zu neuem, eignem Leben erweckt.
(Fortsetzung folgt)
Vartholomäus sastrow
F. Runtze vonin
(Schluß)
in 29. August, also kurz vor der Eröffnung des Reichstags, traf
Sastrow in Augsburg ein. Er fand Unterkunft am Wcinmarkt
bei einem alten Zunftmeister und bestellte hier auch Quartier für
seine pommerschen Landsleute. Ebenfalls an: Weinmarkte, bei den
Fuggcrs, wohnte der Kaiser, nicht weit davon, im Welserschen
Hause, der gefangne Kurfürst von Sachsen. Er durfte Gesellschaft bei sich sehen,
seinem Lieblingssport, dem Reiten und Fechten, obliegen, auch frei in der Stadt
umhergehn, wobei ihn freilich immer eine spanische Wache begleitete. Wieder
konnte Sastrow gleich nach seiner Ankunft eine Militärrevvlte erleben. Und
wieder waren es die Deutschen, die diesesmal aufsässig waren, weil sie keinen
Sold erhalten hatten — es hieß, das Geld sei von Herzog Albci verspielt
worden — und nun mit dem Rufe „Entweder Geld oder Blut" die Stadt
durchzogen. Sie wurden schließlich abgelohnt und entlassen. Aber als sie die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |